Veröffentlicht am Nov. 27, 2023

Wärmepumpe Innenaufstellung: Kosten & Vor-und Nachteile

Grundsätzlich kann eine Wärmepumpe innen oder außen aufgestellt werden. Beide Möglichkeiten sind von der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit her gesehen gleichwertig. Die Innenaufstellung einer Wärmepumpe ist einfacher in einem Neubau zu realisieren, aber grundsätzlich auch im Bestandsbau möglich. Zu beachten sind bei der Wärmepumpe im Haus die Gegebenheiten des Kellers, die Vermeidung eines thermischen Kurzschlusses sowie Betriebsgeräusche der Luft-Wärmepumpe. Wir geben Ihnen einen Überblick über alle Aspekte zur Wärmepumpe Innenaufstellung!
Gina Doormann
Dieser Artikel wurde von
Gina Doormann für www.heizungsfinder.de verfasst.
Wärmepumpe Luftwärmepumpe Luftwärmepumpe Innenaufstellung
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Wärmepumpe Innenaufstellung

Für Schnellleser – Wärmepumpe Innenaufstellung
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen können innen aufgestellt werden, entweder als Monoblock oder in Split-Aufstellung mit getrennten Innen- und Außengeräten
  • Die Innenaufstellung erfordert bauliche Anpassungen, wie passierbare Wege für die schwere Wärmepumpe und ein solides Betonfundament
  • Kosten für innen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpen liegen bei etwa 10.000 bis 12.000 Euro für das Gerät und zusätzlich ca. 2.000 Euro für die Installation
  • Ideal ist ein ebenerdiger bis halb-ebenerdiger Kellerraum für die Innenaufstellung mit ausreichend Platz für Luftkanäle und Wanddurchbrüche
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen können im Keller, Hauswirtschaftsraum, Erdgeschoss oder Dachgeschoss aufgestellt werden
  • Der Platzbedarf einer Wärmepumpe in Innenaufstellung beträgt etwa 2 x 2 Meter, wobei die Erreichbarkeit für Wartungsarbeiten berücksichtigt werden sollte
  • Maßnahmen zur Schallentkopplung sind wichtig, um mögliche Geräuschemissionen im Haus zu minimieren.

Inhaltsverzeichnis

Wärmepumpe in Innenaufstellung: wind- und wettergeschützt

Sie können Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe auch innerhalb Ihres Hauses aufstellen. Eine Wärmepumpe zur Innenaufstellung ist in zwei Ausführungen möglich. Zum einen gibt es den Monoblock und zum anderen die Split-Aufstellung der Wärmepumpe. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus zwei Bauteilen. Dabei ist das Innengerät kleiner und das Außengerät größer. Bei der Split-Aufstellung werden zudem die geräuschintensiven Elemente der Wärmepumpe, wie etwa der Ventilator, nach draußen ausgelagert.

Wärmepumpe Innenaufstellung: Luft Wasser Wärmepumpe im Inneren des Hauses zu sehen

Bei Innenaufstellung wird eine Luft Wasser Wärmepumpe meist in einer Raumecke im Keller aufgestellt | Nennleistung 3 bis 9kW | Abbildung: Viessmann Werke

Bauliche Anforderungen an den Aufstellungsort der Wärmepumpe im Innenraum

Um die bis zu 300 Kilogramm schwere und voluminöse Indoor-Wärmepumpe im Keller aufstellen zu können, muss der Weg dahin für das Gerät passierbar sein. Denn: Eine Wärmepumpe mit Innenaufstellung wird fertig montiert geliefert. Ein nachträglicher Zusammenbau im Keller ist nicht möglich. Dies ist ein Grund, der dafür spricht, die innenliegende Wärmepumpe im Neubau zu planen. Denn in diesem Fall lässt sich das Heizgerät platzieren, solange der gewünschte Aufstellungsort noch gut zu erreichen ist.

Doch unter gewissen Voraussetzungen kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auch in einem Altbau installiert werden. Dies bietet sich zum Beispiel im Rahmen eines geplanten Anbaus oder einer umfassenden Sanierung an.

Erfahren Sie mehr zu Wärmepumpen im Altbau!

Sollte die Luftwärmepumpe im Kellerraum stehen, ist dieser idealerweise ebenerdig bis halb-ebenerdig angelegt. Denn dann können die Luftein- und Auslässe oberirdisch verlaufen. Hierzu sind in jedem Fall zwei größere Wanddurchbrüche nötig. Ebenso wie bei der Außenaufstellung ist bei der Innenaufstellung ein solides und waagerechtes Betonfundament erforderlich. Zusätzlich muss auch ein Kondensatablauf installiert werden, damit das Kondenswasser besser abfließen kann. Weitere Anforderungen an den Kellerraum bestehen nicht.

Wärmepumpe in Innenaufstellung als schematische Zeichnung.

Innen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe als schematische Zeichnung. | Bildquelle: © Bundesverband Wärmepumpe e. V.

Vorteil der reinen Wärmepumpen Innenaufstellung gegenüber einem Split-Gerät ist der Wegfall von diversen Verbindungen zwischen Innen- und Außeneinheit. Dazu gehören zum Beispiel Leitungen für Strom, Steuerleitungen, Kältemittel und Wasser. Weiterhin ist der Umgang mit dem anfallenden Kondensat im Innenraum deutlich einfacher. Denn im relativ warmen Hausinneren wird es nicht einfrieren.

Beachten Sie hinsichtlich der genauen Aufstellung: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe sollte zwischen sich und der Wand ausreichend Platz haben, sodass ein Techniker das Gerät warten kann. Achten Sie außerdem darauf, dass der Raum, in dem die Luft-Wasser-Wärmepumpe steht, nicht zu warm wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Luft-Wasser-Wärmepumpe zu viel Kondenswasser bildet.

In welchen Räumen können Sie Luft-Wasser-Wärmepumpen aufstellen?

  • Keller
  • Hauswirtschaftsraum
  • Erdgeschoss
  • Dachgeschoss

Für welchen Raum Sie sich auch entscheiden: Wichtig ist immer, dass der Boden bzw. die Decke eine ausreichend hohe Tragfähigkeit für die schwere Wärmepumpe hat.

Platzbedarf einer Wärmepumpe in Innenaufstellung

Der Platzbedarf der Wärmepumpe innen ist nicht besonders einnehmend. Zur groben Orientierung für die Planung und Aufstellung: ein Bereich von 2 x 2 Metern ist ausreichend – jedoch sollte der Aufstellort für die Montage möglichst gut erreichbar sein.

Wärmepumpe in Innenaufstellung: der Luftkanal

Die Erschließung der Luftwärmepumpe mit Innenaufstellung ist recht aufwändig. Denn für Luftkanäle, die von außen nach innen führen, sind Wanddurchbrüche notwendig. Diese müssen passgenau sein. So kann die Wärmepumpe Außenluft aufnehmen, um dieser die Wärme für die Raumheizung zu entziehen.

Thermischer Kurzschluss bei der Luft-Wärmepumpe

Wärmepumpe Innenaufstellung: Gerät von Viessmann Werke zu sehen

Optisch unterscheidet sich eine Luftwärmepumpe zurInnenaufstellung kaum von einem Außengerät | Abbildung: Viessmann Werke

Sollte es dazu kommen, dass die Luft-Wasser-Wärmepumpe die kalte, ausgeblasene Luft wieder ansaugt, entsteht ein thermischer Kurzschluss. Dabei vermischen sich kalte und warme Luft – und die Effizienz der Wärmepumpe leidet. Um einen solchen thermischen Kurzschluss zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Lufteinlässe und Luftauslässe einen ausreichend großen Abstand zueinander haben. Bereits eine Hausecke oder Wand dazwischen kann hier für Abhilfe sorgen.

Lautstärke einer Wärmepumpe im inneren beachten

Eine Luftwärmepumpe arbeitet nicht völlig geräuschlos. Bei einer Innenaufstellung ist deshalb darauf zu achten, dass die Lautstärke der Luft-Wärmepumpe nicht auf den Gebäudekörper überträgt. Sie können die Betriebsgeräusche bei der Innenaufstellung auch dadurch verringern, dass die Wärmepumpe nicht in einem ansonsten leeren Raum oder auf einem sogenannten schallharten Boden steht. Dies könnten zum Beispiel Fliesen sein.

Eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe zeichnet sich insgesamt durch eine hohe Schalldämmung und einen relativ geringen Schallleistungspegel aus. Außerdem arbeiten gute Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einem geräuscharmen Radialventilator und im Nachtbetrieb mit reduzierter Lüfterdrehzahl. Die Lautstärke eines modernen Wärmepumpen Innengeräts liegt im Durchschnitt bei etwa 48 bis 57 Dezibel. Das ist in etwa vergleichbar mit einer normalen Gesprächslautstärke. Einige Geräte liegen allerdings noch darunter – sie sind nicht lauter als ein Kühlschrank, der ja auch im Hausinnern steht.

WäWärmepumpe-Innenaufstellung: Luft-Wasser-Wärmepumpe von Bosch in einer Wohnumgebung im Innenraum.

Beispiel für eine innen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe von Bosch. | Bildquelle: © Bosch Thermotechnik GmbH

Luftwärmepumpe Innenaufstellung: Kosten

Geräte zur Innenaufstellung sind preislich etwas günstiger als reine Außengeräte. Rechnen Sie für eine Luftwärmepumpe in Innenaufstellung etwa 10.000 bis 12.000 Euro an reinen Gerätekosten. Für Luft-Wasser-Wärmepumpen in Außenaufstellung können Sie mit etwa 10.000 bis 13.000 Euro rechnen. Für die Installation der jeweiligen Wärmepumpe sollten Sie mit zusätzlichen ca. 2.000 Euro rechnen.

Je nachdem, wie lang die notwendigen Kabelwege sind, oder wie aufwändig die individuelle Installation ist, können die Kosten auch höher werden. Ein Heizungsinstallateur aus Ihrer Nähe kann Ihnen einen genauen Überblick über die anstehenden Kosten geben.

Tipp: Auch Wärmepumpen zur Innenaufstellung sind förderfähig. Lesen Sie, wie Sie mit einer Wärmepumpen-Förderung bis zu 45 Prozent der Anschaffungskosten sparen können

Erfahren Sie mehr zu Wärmepumpe-Kosten!

Wärmepumpe zur Innenaufstellung ist nicht gleich Warmwasser-Wärmepumpe

Nicht zu verwechseln ist eine Luftwärmepumpe zur Innenaufstellung mit einer Warmwasser-Wärmepumpe oder Abluft-Wärmepumpe. Diese Geräte stehen ebenfalls im Keller, arbeiten jedoch nicht mit Außenluft, sondern mit verbrauchter und vorgewärmter Raumluft.

Sind Sie sich noch nicht sicher, für welche Wärmepumpe sie sich entscheiden wollen? 
Tipps zur Entscheidungsfindung lesen Sie in unserem Wärmepumpen-Vergleich.

Innenliegende Wärmepumpe Vor- und Nachteile

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Vor- und Nachteile der reinen Innenaufstellung einer Wärmepumpe. So können Sie sich einfacher ein Urteil bilden, ob die innen aufgestellte Wärmepumpe für sie infrage kommt.

Wärmepumpe Innenaufstellung: Grafische Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile in Form einer Tabelle

Vor- und Nachteile der Wärmepumpen Innenaufstellung | Bildquelle: Heizungsfinder

Indoor Wärmepumpe – Vorteile

Die Innenaufstellung von Wärmepumpen bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option für viele Haushalte machen. Ein wesentlicher Pluspunkt ist die signifikante Reduktion der Schallemissionen nach draußen. Im Vergleich zu herkömmlichen Außengeräten ist die Wärmepumpe im Haus schwerer für die Nachbarn zu hören, sondern auch eine positive Auswirkung auf die Umgebung hat.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist, dass bei dieser Variante keine Verbindungen zu einer Außeneinheit notwendig sind. Dies erleichtert nicht nur die Installation erheblich, sondern minimiert auch mögliche Wartungsprobleme. Der Verzicht auf Außenkomponenten macht die Wärmepumpe zudem ästhetisch ansprechender und kann gerade in eng bebauten Wohngebieten von Vorteil sein.

Ein problematisches Phänomen bei Wärmepumpen im Allgemeinen ist das Einfrieren des Kondensats. Die Innenaufstellung der Wärmepumpe reduziert dieses Risiko erheblich, da die Anlage in einem geschützten Raum arbeitet. Dies trägt zur Langlebigkeit der Wärmepumpe bei und minimiert potenzielle Ausfallzeiten aufgrund von Frostproblemen.

Besonders in dicht besiedelten Wohngebieten, in denen der Platz begrenzt ist, erweist sich die Wärmepumpe mit Innenaufstellung als äußerst vorteilhaft. Ohne Außeneinheit können Sie eine Wärmepumpe flexibel im Gebäude platzieren. So erhalten Sie  auch die Optik der Fassade. Dies ist besonders in historischen oder architektonisch sensiblen Umgebungen aufgrund des Denkmalschutzes von großem Nutzen. 

Nicht zuletzt ist die Innenaufstellung aus finanzieller Perspektive eine günstigere Option im Vergleich zu Außengeräten. Die Einsparungen ergeben sich nicht nur durch die reduzierten Installationskosten, sondern auch durch die verbesserte Energieeffizienz und den geringeren Wartungsaufwand.

Zusammenfassend bietet die Wärmepumpe Innenaufstellung eine Reihe von klaren Vorteilen, angefangen bei der Schallreduktion über die Flexibilität der Platzierung bis hin zu den finanziellen Einsparungen. Dies macht sie zu einer attraktiven und praktischen Lösung für Haushalte, die nach effizienten und unaufdringlichen Heiz- und Kühloptionen suchen.

Erfahren Sie auch mehr zum Thema Wärmepumpe nachrüsten.

Innenaufgestellte Wärmepumpe – Nachteile

Die Wärmepumpe in Innenaufstellung bringt zweifellos einige Vorteile mit sich, aber es ist wichtig zu beachten, dass sie auch bestimmte Anforderungen an den Aufstellraum im Haus stellt. Ein gewisser Platzbedarf ist für die Wärmepumpe innen im Aufstellraum notwendig, um die Wärmepumpe effizient betreiben zu können. Dieser Raum sollte ausreichend belüftet sein und genügend Platz für die Wärmepumpen-Einheit bieten. Die Wahl des Standorts innerhalb des Hauses spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Leistung der Wärmepumpe.

Um mögliche Geräuschemissionen im Haus zu minimieren, sind Maßnahmen zur Schallentkopplung erforderlich. Obwohl innen aufgestellte Wärmepumpen im Allgemeinen leiser sind als ihre externen Gegenstücke, können sie dennoch eine gewisse Geräuschemission verursachen. Schalldämmende Materialien oder schwingungsisolierende Unterlagen reduzieren diesen Effekt erheblich

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Tatsache, dass die Geräuschemissionen, die von einer innen aufgestellten Wärmepumpe ausgehen, im Haus selbst stattfinden. Dies bedeutet, dass eine sorgfältige Planung erforderlich ist, um sicherzustellen, dass der gewählte Standort nicht zu störenden Geräuschen in den Wohnräumen führt. Dies ist besonders wichtig, da die Wärmepumpe unter anderem dafür steht, den Wohnkomfort zu verbessern, und dies sollte nicht durch unerwünschte Geräuschpegel beeinträchtigt werden.

Insgesamt erfordert die Innenaufstellung von Wärmepumpen eine durchdachte Planung und die Berücksichtigung verschiedener Faktoren. Ein geeigneter Aufstellraum im Haus ist unerlässlich, Maßnahmen zur Schallentkopplung sind notwendig, und die Geräuschemissionen im Haus müssen sorgfältig berücksichtigt werden. Mit einer sorgfältigen Planung und Installation können jedoch die zahlreichen Vorteile der Innenaufstellung von Wärmepumpen optimal genutzt werden.

Erfahren Sie generell mehr zur Wärmepumpen-Funktion!

Wärmepumpe Innenaufstellung mit Lichtschacht

Wenn die Wanddurchführungen der Luftkanäle an der Ansaug- oder Ausblasöffnung unterhalb der Erdoberfläche liegen, ist es empfehlenswert, die Luft über strömungsgünstige Kunststoff-Lichtschächte zu führen. Bei Betonschächten ist es zudem sinnvoll, ein Luftleitblech einzusetzen. Der auf der Ausblasseite gelegene Lichtschacht sollte im besten Fall mit einer schallabsorbierenden Auskleidung bestückt werden. Besonders praktisch dafür: wetterbeständige Mineralfaserplatten mit einem Raumgewicht von etwa 70 kg/m³ oder offenzelliger Schaumstoff, beispielsweise Melaminharzschaum.

Weitere wichtige Faktoren:

 • der Übergang zwischen Lichtschacht und Mauerdurchbruch sollte abgedichtet werden

• verwenden Sie als Einbruchsicherung eine Abdeckung mit Gitterrost  

• Abfluss für Kondensat installieren 

• Drahtgitter zum Schutz vor Kleintieren und Laub anbringen (Maschenweite > 0,8 cm) 
• Mindestabmessungen der Schächte: 1000 x 400 bis 1000 x 650 mm

FAQ

Kann eine Wärmepumpe auch im Keller stehen?
Der Keller ist sehr gut geeignet für Luft-Wasser-Wärmepumpen in Innenaufstellung, da der Kellerboden eine hohe Tragfähigkeit besitzt.
Wo muss eine Wärmepumpe stehen?
Der Aufstellungsort hängt von der Art der Wärmepumpe ab. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann auch innerhalb des Hauses aufgestellt werden. Bei der Außenaufstellung einer Wärmepumpe muss ein Mindestabstand von drei Metern zum Nachbargrundstück eingehalten werden.
Kann eine Wärmepumpe auch innen aufgestellt werden?
Grundsätzlich ist es möglich, alle Wärmepumpenarten im Inneren eines Hauses und dort vorzugsweise im Keller oder Hauswirtschaftsraum aufzustellen. Erdwärmepumpen und Wasserwärmepumpen werden allerdings häufig auch im Außenbereich installiert, da sie so dichter an der angezapften Energiequelle (dem Erdreich bzw. dem Grundwasser) errichtet werden können.
Was kostet eine innenliegende Wärmepumpe?
Umgerechnet kostet eine Luftwärmepumpe in Innenaufstellung etwa 10.000 bis 12.000 Euro an reinen Gerätekosten. Für beispielsweise Luft-Wasser-Wärmepumpen in Außenaufstellung können Sie im Durchschnitt mit etwa 10.000 bis 13.000 Euro rechnen. Zuzüglich dazu sollten Sie noch 2.000 für die Installation der jeweiligen Wärmepumpe mit einberechnen.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)