Veröffentlicht am Sept. 12, 2023

Wärmepumpen planen

Ist die grundsätzliche Entscheidung zugunsten der Wärmepumpe gefallen, rücken planerische Fragen in den Fokus. Im zweiten Teil unseres Inhaltsverzeichnisses wollen wir Sie deshalb mit dem Leistungsvermögen von Wärmepumpen vertraut machen und einen Blick darauf werfen, wie die einzelnen Wärmepumpen entsprechend technisch ausgestattet und baulich geplant werden.
Christian Märtel
Dieser Artikel wurde von
Christian Märtel für www.heizungsfinder.de verfasst.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Wärmepumpe planen: Leistungsvermögen & technische Ausstattung

Wärmepumpen gewinnen die Energie zum heizen aus der Umwelt und pumpen (verdichten) diese mit Hilfe eines Kompressors auf ein nutzbares Temperaturniveau. Deshalb die Bezeichnung Wärmepumpe. Wie effizient die jeweiligen Geräte arbeiten hängt davon ab, wieviel Strom der Kompressor verbraucht um die benötigte Energiemenge bereitzustellen. Hierzu haben sich in der Praxis zahlreiche Erfahrungswerte etabliert, wie Wärmepumpen je nach Region, Gebäude und Heizgewohnheiten zu planen sind.

Planung erdgekoppelter Anlagen

Sole/Wasser-Wärmepumpen entziehen dem Boden über Erdsonden oder Erdkollektoren Energie. Hierzu werden vor Beginn der Bauarbeiten Bodenproben genommen. Bei Wasser/Wasser-Wärmepumpen wird dem Grundwasser über ein zweiteiliges Brunnensystem Energie entzogen und zuvor eine Grundwasseranalyse erstellt. Problematisch wird der Bau dieser Anlagen in Grundwasserschutzgebieten.

Erdwärmesonden

Erdkollektoren

Erdwärmekörbe

Energiezäune

Bodenproben

zweiteiliges Brunnensystem

Grundwasseranalyse

erdgekoppelte Wärmepumpen in Grundwasserschutzgebieten

Planung von Luftwärmepumpen

Luftwärmepumpen gibt es in einer Reihe von Ausführungen: klassische Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Innen- oder Außenaufstellung sowie Split-Wärmepumpen als kostengünstigere Variante; Warmwasser-Wärmepumpen um ausschließlich Brauchwasser zu erwärmen sowie Abluft-Wärmepumpen und Luft/Luft-Wärmepumpen für Niedrigenergiehäuser. Für die Planung ist relevant, ob Innen- oder Außenluft die Wärme entzogen wird sowie die Geräuschentwicklung der Geräte.

Luft/Wasser-Wärmepumpen

Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung

Luft/wasser-Wärmepumpen zur Außenaufstellung

Split-Wärmepumpen

Warmwasser-Wärmepumpen

Abluft-Wärmepumpen

Luft/Luft-Wärmepumpen

Geräuschentwicklung von Luftwärmepumpen

Gütesiegel für Luftwärmepumpen

Erfahrungsberichte

Vor- und Nachteile von Luft-Wasser-Wärmepumpen

Thermische Speicher für Wärmepumpen

Der thermische Speicher ist das eigentliche Herzstück der Wärmepumpe. In ihm wird die Wärme für die Heizung und das warme Wasser gespeichert, die aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft gewonnen wird. Je nach vorhandenem Speicher der alten Heizung und Einbindung einer Solarthermie Anlage sind verschiedene Speicherkonstellationen möglich.

Wärmepumpen mit Solar kombinieren

Prinzipiell können Wärmepumpen zusätzlich mit einer Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage kombiniert werden. Die Solarthermie Anlage kann vor allem im Sommerhalbjahr einen großen Teil der Wärme für die Warmwasserbereitung beisteuern. Photovoltaikanlagen können zu Teilen den Strom für den Kompressor bereitstellen.

Für die genannten Planungsschritte setzen Sie sich am besten mit einem Fachbetrieb für Wärmepumpen in Verbindung. Dieser wird mit Ihnen einen Ortstermin vereinbaren um zu entscheiden, welche Wärmepumpe am besten geeignet ist für Ihre Immobilie. Alles weitere zur anschließenden Auftragsvergabe finden Sie im dritten Teil unseres Inhaltsverzeichnisses sowie jederzeit auch kurz und kompakt in unserer Wärmepumpen Checkliste.

Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)