customer_logo
VISSOLAR / Michael Baron
Adresse
Odenwaldstraße 8
55234 Flomborn
Ansprechpartner
Herr Michael Baron
Telefon
+49 170 716 17 67
E-Mail
m.baron@vissolar.com
Über uns
Prüfsiegel

Wir bieten auch VISSOLAR Hybridsolar-Homesysteme für Gebäude mit größerem Strom- und Wärmebedarf bis zu 150 kW Heizleistung an!

Funktionsweise des VISSOLAR Hybrid-Homesystems:

Beim VISSOLAR Hybridsolar-Homesystem werden bestimmte technische Komponenten zu einem effizienten Energiesystem verbunden und optimal aufeinander abgestimmt. Während des Tages wird mit unseren Hybridkollektoren gleichzeitig Strom und heißes Wasser aus kostenloser Sonnenenergie gewonnen.

Das bis zu 50° C heiße Wasser wird zur Vorwärmung eines sogenannten Hygiene- Kombispeichers – einem Pufferspeicher mit integriertem Trinkwasserwärmetauscher – verwendet. Während der Heizperiode dient das vorgewärmte Speicherwasser zusätzlich als Wärmeenergie für unsere Solarwärmepumpe.

Der ständig zirkulierende Wasserkreislauf zwischen Hybridkollektoren, Pufferspeicher und Solarwärmepumpe wird mit unseren Hybridkollektoren während des gesamten Tages aufgeheizt. Zudem verhindert der permanent zirkulierende Warmwasserkreislauf im Winter die Bildung von Schnee und Eis auf unseren Hybridkollektoren und gewährleistet damit – im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaikmodulen – auch eine Systemnutzung im Winter.

Durch die permanente Abführung der Wärme unter den Photovoltaikzellen, erreichen unsere Hybridkollektoren zudem eine bis zu 30 % höhere Stromleistung als herkömmliche Photovoltaikmodule.

Während der Heizperiode erwärmt unsere nahezu lautlos angetriebene Solarwärmepumpe den Pufferspeicher parallel auf bis zu 70° C. Mit diesem heißen Wasser werden über nachgeschaltete externe Pumpengruppen die Heizkörper und/oder Fußbodenheizung und über den integrierten Trinkwasserwärmetauscher die Trinkwasserzapfstellen des Hauses versorgt.

Der mit unseren Hybridkollektoren erzeugte Strom dient gleichzeitig zur Stromversorgung des Hauses und der Solarwärmepumpe. Der überschüssige, nicht selbst verbrauchte Strom wird automatisch zum Laden eines Batteriespeichers, der optional zubuchbaren Energie-Cloud oder direkt zum Laden eines Elektrofahrzeuges genutzt und bei Bedarf wieder automatisch ins Hausnetz eingespeist und zum Betrieb der Solarwärmepumpe verwendet.

Nach Sonnenuntergang wird der Heiz- und Warmwasserbedarf durch den Pufferspeicher abgedeckt und der Batteriespeicher versorgt den Haushalt und die Solarwärmepumpe mit Strom. Bei Bedarf erfolgt die Stromversorgung des Hauses und der Solarwärmepumpe über die optional zubuchbare Energie-Cloud oder das öffentliche Stromnetz. Mit diesem unschlagbar hohen Wirkungsgrad leistet jeder Betreiber einer solchen Anlage einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Die Steuerung und Überwachung der Anlagen erfolgt über das Internet für IOS und Android Anwendungen.

Fotos

Vorteile gegenüber konventionellen Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen und Wärmepumpen:

Strom und gleichzeitig heißes Wasser
Im Vergleich zu konventionellen Photovoltaikmodulen produzieren VISSOLAR Solar-Hybridkollektoren nicht nur Strom, sondern auch heißes Wasser.

Bis zu viermal mehr Betriebsstunden
Durch die Kopplung mit der Solarwärmepumpe erreichen VISSOLAR Solar-Hybridkollektoren einen Systemnutzungsgrad von bis zu 7.350 Betriebsstunden im Jahr. Konventionelle Photovoltaikmodule erreichen einen durchschnittlichen Systemnutzungsgrad von nur ca. 1.800 Betriebsstunden im Jahr und konventionelle solarthermische Kollektoren nur ca. 600 bis 1.200 Stunden im Jahr.

Keine Schnee- oder Eisbildung im Winter
Der permanent zirkulierende Warmwasserkreislauf zwischen unseren Solar-Hybridkollektoren und Solarwärmepumpe/Hygiene-Kombispeicher verhindert zudem die Schnee- oder Eisbildung auf den Modulen in den Wintermonaten. Bei konventionellen Photovoltaikmodulen bildet sich üblicher Weise im Winter Schnee oder Eis auf den Modulen.

Bis zu 30 % höherer Stromertrag
Durch die Abführung des heißen Wassers in unsere Solarwärmepumpe und Hygiene-Kombispeicher erreichen VISSOLAR Solar-Hybridkollektoren zusätzlich einen bis zu 30 % höheren Stromertrag als konventionelle Photovoltaikmodule.

Bis zu 40 % staatliche Förderung
Da VISSOLAR Solar-Hybridkollektoren eine wesentliche Einheit der VISSOLAR Solarwärmepumpe bilden, werden diese im Vergleich zu konventionellen Photovoltaikmodulen mit bis zu 40 % der gesamten Anschaffungskosten vom Staat gefördert.

Minimaler Energieeinsatz, minimaler Platzbedarf, keine Außeneinheit
Da die VISSOLAR Solarwärmepumpe als Energiequelle die Abwärme unserer Solar-Hybridkollektoren nutzt, benötigt diese keine stromintensive Außeneinheit mit Ventilator zur Nutzung der Umweltenergie und deshalb nur einen Bruchteil des Strombedarfs einer konventionellen Luft-Wasser-Wärmepumpe. Somit verursacht sie auch keine störenden Außengeräusche und benötigt zudem auch keinen zusätzlichen Platz auf Ihrem Grundstück.

Fachgebiete

Wärmepumpe

Bewertungen
Bewertung aus Ingelheim am Rhein
- Kein Bewertungstext vorhanden -
(17.10.2023)
Bewertung aus Kaiserslautern
- Kein Bewertungstext vorhanden -
(14.09.2023)
Bewertung aus Einselthum
- Kein Bewertungstext vorhanden -
(13.09.2023)
Bewertung aus Römerberg
Sehr kompetente Beratung
(05.09.2023)
Bewertung aus Frankenthal
Zügige Kontaktaufnahme. Kompetente Beratung. Festpreis-Angebot mit 50% Anzahlung bei Auftragsvergabe ohne Terminzusage.
(30.08.2023)
Bewertung aus Heßheim
- Kein Bewertungstext vorhanden -
(30.06.2023)
Bewertung aus Wiesbaden
Gute Betreuung. Sehr angenehme Umgangsformen. Aus Gründen der Unsicherheit über das künftige neue Heizungsgesetz des Bundes konnte keine Beauftragung erfolgen.
(08.06.2023)
Bewertung aus Heppenheim (Bergstraße)
Kompotente Beratung erhalten. Umsetzung noch in Überlegung.
(18.04.2023)
Bewertung aus Ludwigshafen am Rhein
- Kein Bewertungstext vorhanden -
(14.04.2023)
Bewertung aus Windesheim
GUTE BERATUNG
(29.03.2023)
Bewertung aus Bundenbach
Super Aufklärungs- Beratungsgespräch durch Herrn Baron
(10.03.2023)
Bewertung aus Kleinniedesheim
Sehr kompetente Beratung
(06.03.2023)
Bewertung aus Holzbach
.. der kompetente Berater Michael Baron konnte mich hervorragend beraten und konnte mir leider nicht zum sofortigen Einbau dieser besonderen Wärmepumpe raten, ehe nicht die 50 Jahre alte Dachdeckung erneuert wird.. daher haben wir das Projekt erstmal bis auf Weiteres hinten an gestellt - leider ..
(03.03.2023)
Bewertung aus Hirschberg an der Bergstraße
Sehr freundlich und kompetent.
(02.03.2023)
Bewertung aus Maxdorf
- Kein Bewertungstext vorhanden -
(23.02.2023)
Bewertung aus Ludwigshafen am Rhein
Interessantes Konzept, aber zu wenig technisches Knowhow im Vertrieb.
(22.02.2023)
Bewertung aus Ludwigshafen am Rhein
Termin kam kurzfristig zustande. Hr. Baron hat die techn. Situation kompetent verstanden und beim 1h Termin das Angebot direkt erstellt.
(21.02.2023)
Bewertung aus Mörfelden-Walldorf
Netter Kontakt. Besucht worden bin ich von einer Kollegin.
(12.01.2023)
Bewertung aus Bad Sobernheim
- Kein Bewertungstext vorhanden -
(05.01.2023)
Bewertung aus Wiesbaden
- Kein Bewertungstext vorhanden -
(18.11.2022)
Bewertung aus Ellerstadt
Erster Vororttermin 04.11.22.
(21.10.2022)
Kontakt