Erfahrungen mit Nibe
Oberwelle
Azubi
Hallo,
Ich möchte hier meine Erfahrung mit einer Wärmepumpe Fighter 1200 der Fa. Nibe schildern.
Die Pumpe ist ca. 6 Jahre alt und nun zum zweiten mal defekt - es platzen offenbar alle 3 Jahre sog. Correx-Ringe und das Medium des Wäremquellen-Kreislaufs tritt aus.
Beim ersten mal ging's noch auf Garantie aber inzwischen lehnt Nibe ab, sich mit dem Thema zu beschäftigen und verweist auf den 'Effizienzpartner' vor Ort. Der einzige, der über die Nibe-Website im Umkreis von 100km (weiter kann man da den Kreis nicht legen) aufgelistet ist, macht offenbar keinen Service für Nibe - er hat schon 2 Termine platzen lassen und reagiert nicht auf unsere inzwischen wohl um die 10 Anrufe auf den AB.
Niebe selbst vertröstet uns nun seit 2 Wochen und wir haben seit dem die Brühe im Keller stehen. Bei Nibe haben wir auch schon mit diversen Personen diverse male telefoniert und des Öftern gehört, dass Nibe sich wieder bei uns melden will, dies aber nicht tut.
Fazit: Die Heizung war eine leider sehr teure Fehlinvestition, für die es offenbar nach 6 Jahren keine Wartung mehr gibt und die damit Ihre Lebenserwartung erreicht hat. Also solltet Ihr Euch besser nach einem anderen Hersteller umschauen.
Gruß,
Kai
Ich möchte hier meine Erfahrung mit einer Wärmepumpe Fighter 1200 der Fa. Nibe schildern.
Die Pumpe ist ca. 6 Jahre alt und nun zum zweiten mal defekt - es platzen offenbar alle 3 Jahre sog. Correx-Ringe und das Medium des Wäremquellen-Kreislaufs tritt aus.
Beim ersten mal ging's noch auf Garantie aber inzwischen lehnt Nibe ab, sich mit dem Thema zu beschäftigen und verweist auf den 'Effizienzpartner' vor Ort. Der einzige, der über die Nibe-Website im Umkreis von 100km (weiter kann man da den Kreis nicht legen) aufgelistet ist, macht offenbar keinen Service für Nibe - er hat schon 2 Termine platzen lassen und reagiert nicht auf unsere inzwischen wohl um die 10 Anrufe auf den AB.
Niebe selbst vertröstet uns nun seit 2 Wochen und wir haben seit dem die Brühe im Keller stehen. Bei Nibe haben wir auch schon mit diversen Personen diverse male telefoniert und des Öftern gehört, dass Nibe sich wieder bei uns melden will, dies aber nicht tut.
Fazit: Die Heizung war eine leider sehr teure Fehlinvestition, für die es offenbar nach 6 Jahren keine Wartung mehr gibt und die damit Ihre Lebenserwartung erreicht hat. Also solltet Ihr Euch besser nach einem anderen Hersteller umschauen.
Gruß,
Kai
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Kommentare
Das ist natürlich einesuboptimale Erfahrung, aber danke, dass Du dir die Zeit genommen hast, Sie uns mitzuteilen. Solches Feedback ist für viele Menschen immer sehr hilfreich.
Hat noch jemand anders Erfahrungen mit Nibe sammeln können?
Heizungsfinder.de
Autos werden regelmäßig in die Werkstatt gefahren, es werden dort einem eine Menge Fehler eingeredet, die klaglos hingenommen werden und jeder zahlt.
Eine Heizung, die zudem vielfaches eines Autos leistet, soll hingegen ein Menschleben ohne Probleme funktionieren? :cry:
Die Dimension (180qm, 9,6kW) ist höchstwahrscheinlich richtig, aber kann es auch andere Gründe geben, dass von einer Sole-WP in unserer Gegend eigentlich abgeraten werden sollte, da unser Boden (das habe ich erst vor einigen Monaten aus einem Bodengutachten herausbekommen) nahezu komplett wasserundurchlässig ist und somit der Grund sich bei Regentagen gar nicht erholen kann, ergo der Grund nur den Sommer zur Erholung hat und der Regen zwischendurch total einflusslos ist.
Wüßte gern eure Meinung dazu?
Ist mein genannter Grund eigentlich plausibel und/oder gibt es vielleicht noch andere Gründe, die mir noch nicht in den Sinn gekommen sind.
Die Anlage machte von Anfang an Probleme .Die Firma die, die Anlage aufstellte, hat bei der Montage schon mal ein Bypass vergessen, so dass die Anlage nach der Aufstellung immer auf Störung stellte weil die Pumpe in einen geschlossenen Kreislauf pumpte. (Es wurden Flachheizkörper verbaut die vor Bezug alle zugedreht waren.) Ich habe die Firma nach drei Besuchen zur Fehlerbehebung auf den Fehler gebracht weil die Monteure nichts gefunden haben.
So gingen ca. 3 Monate vorbei bis die Anlage Störungsfrei lief.
Doch unser Problem ist, dass die Heizung schon auf volle Leistung steht(Heizkurve voll) und wir seit 2003 bei kalten Temperaturen unsere Räume nicht wärmer als 21,5Grad bekommen. Und wenn wir abends warm duschen wollen, die Wassertemperatur meist nicht höher als 25-30 Grad ist. Das „warme“ Wasser ist trotz 200 Liter Warmwasserspeicher in 4 Minuten verbraucht. Wir haben die Anlage zigmal reklamiert. Und leider gibt es über Nibe keine Auskunft zu technischen Fragen oder Bedienung. Dort bekommt man dann die Telefonnummer von einem Techniker vor Ort der aber auch schlecht erreichbar ist. Leider kennt kein Heizungsbauer bei uns im Ort diese Anlage , so dass auch keiner bei Problemen dieser Anlage helfen kann.
Also bei Problemen der Anlage den empfohlenen Techniker von Nibe anrufen und sich einreihen in seinen Terminkalender. Wartezeit 2-4 Wochen. Unsere Anlage brachte bei 10 Minusgrad keine Leistung mehr und wir mussten durch den Notfall nur „ 1 Woche“ ohne Heizung und Warmwasser auskommen.
Da bezahlt man auch gerne 120 € nur für An und Abfahrt des Monteurs. (100km Entfernung) Hauptsache wieder warm im Haus. Meine persönliche Meinung: Finger weg von Nibe. Ich denke, dass selbst die Servicepartner die Anlage nicht voll beherrschen .Obwohl die Anlage für unser 2 Familienhaus abgestimmt sein sollte bringt sie nur schwache Leistung, ob im Heizbetrieb oder im Warmwasserbetrieb. Ersatzteile sind unheimlich teuer. 8 Jahre alte Nibe und schon ca. 2500€ Reparaturkosten!!!
Wenn Nibe nur wenn ein Monteur in der Nähe ist um die Fahrkosten zu sparen und der Monteure sollte die Anlage wirklich gut beherrschen. Denn Nibe direkt gibt keine Auskunft- selbst zu Einstellungen der Anlage nicht .Das Prinzip der Anlage ist gut durchdacht. Aber ich vermute es scheitert an der Fachkompetenz und der Planung dieser Anlagen durch die Monteure vor Ort.
Wenn ich es im Haus warm haben will muss ich wohl eine andere Heizung kaufen.
Bei Fragen einfach Mail senden.
Achtung, Achtung , Achtung,
Korrektur!!!!!:thumbup::thumbup::thumbup:
Nibe Produkte sind nicht schlecht-nur die Partnermonteure haben meiner Meinung nach keinen Plan!!!
Nach zehn Jahren frieren wegen schlechter Heizwerte, duschen mit kaltem Wasser durch die schlechte Heizleistung und zig Besuchen von Partnermonteuren ist ein Wunder geschehen.
Ich habe nicht aufgegeben und bestimmt zum fünfzigsten Mal bei Nibe angerufen und um Hilfe gebeten .Diesmal bekam ich eine Telefonnummer von einem Außendienstmitarbeiter, der sich wirklich Zeit für meine Probleme nahm. Ich erklärte ihm, dass ich immer friere und die Heizung keine Leistung hat. Der wirklich freundliche Herr hörte sich alles an und weil die Vermutung nahe lag, dass die Anlage zu klein für unser Haus ist, versorgte ich ihn mit allen technischen Angaben des Hauses und der Nibe Anlage. Nun rechnete der nette Herr alles für mich aus, was bestimmt viel Zeit in Anspruch genommen hat, und rief mich zurück.Das Haus war gerade an der Grenze. Nun gut- was sollte ich machen? Aber was jetzt kam hat mich überrascht. Der Mitarbeiter von Nibe schlug vor, mit einem Servicemann von Nibe zu mir zu kommen. Ich sagte sofort zu.
Lange Rede kurzer Sinn-nach nicht mal einer Woche standen die beiden Herren, wie verabredet, bei mir vor der Tür und nahmen sich die Nibe Anlage vor.
Eine Einstellung an der Pumpe, ein Kabel um geklemmt und einige Einstellungen später fuhren die Herren wieder-ohne Berechnung!!!!
Die Überraschung: meine Anlage läuft. Ich habe trotz 10Grad Minus draußen in der Wohnung 22 Grad und noch Reserven. Die Vorlauftemperatur beträgt 55 Grad. Das Wasser ist schon zu heiß zum Duschen und trotz großer Abnahmemenge immer noch warm. Alles ist nach 10 Jahren frieren wieder gut .
Solche Temperaturen hatten wir noch nie im Haus.
Bitte liebe Nibe Mitarbeiter-helft den Kunden direkt. Eure Partnermonteure machen meiner Meinung nach ihren Job nicht gut und kosten viel. Dadurch werden eure Produkte im Netz schlechtgeredet!!
Ganz herzlichen Dank an Herrn Timo Bö. und seinem Kollegen von der Firma Nibe .Die Jungs haben wirklich Plan von ihren Produkten und sind sehr hilfsbereit!!:thumbup::thumbup::thumbup:
Habe seit drei Jahren auch eine Nibe Wärmepumpe 1140/6 Wasser/wasser die mit einem Brunnen als Wärmequelle von ca.1,5 m/3 pro Stunde betrieben wird.
Auch ich hatte im Anfang große Probleme mir der Wärmepumpe.
Dies hatte folgende Ursachen.
Die Nibe Partnerfirma die uns die Wärmepumpe eingebaut hat nahm diese auch in Betrieb ohne die notwendige Fachkenntnis zu besitzen.
Daraufhin habe wir uns mit Nibe Deutschland in Verbindung gesetzt die uns an die Partnerfirma verwiesen hat.Es ging einfach nicht weiter und die Probleme blieben.Da ich den Beruf des Mess und Regelmechanikers gelernt habe und ca 20 Jahre inbetriebnahme von chem Anlagen gemacht habe
nahm ich mir der Probleme selber an.
Anruf wieder bei Nibe Deutschland wurde nicht an einer Techniker im Hause verbunden.
Lösung:Anruf bei Nibe in Schweden (Mutterfirma)und mein Problem geschildert.
Ein Tag später nochmal bei Nibe Deutschland angerufen und alle erdenkliche Hilfe bekommen.
Dann die Partnerfirma von Nibe, Elektroanlagenbau Wagner aus Weiler, beauftragt die Wärmepumpe zu prüfen und einzustellen .Dies wurde mit Fachkenntnis gemacht.
Seit dieser Zeit vor zwei Jahren haben wir keine Propleme mit der Wärmepumpe und werden uns jetzt eine größere zulegen da der Brunnen mehr Wasser bringt wie im Anfang ermittelt.
Hier werden wir wieder eine Nibe Wärmepumpe nehmen ,da das Produkt nicht schlecht ist und es nach meiner Meinung Planungsfehler,falsche Berechnungen und mangelhafte Inbetriebnahmen sind.
mfg.giltec
also ich muss hier mal was positives zu NIBE sagen.
Ich schreib das jetzt gleich vorweg, eigentlich wollte ich es gerade als Schlusssatz anfügen, aber es gehört hierher.
Wer die Bedienungsanleitung genau studiert (auch die Handwerkereinstellungen), der wird feststellen, dass die Heizkurve, die Ein-und Ausschalttemperaturen der Heizung das A und O sind.
ALSO LEST RICHTIG UND AUCH ZWEIMAL DURCH.
Ich habe eine NIBE, Fighter 1110.
Ich habe ein altes Bauernhaus entkernt und auf Niedrighausniveau wieder aufgebaut.
ca. 220 qm² Wohnfläche(alles Fußbodenheizung = Voraussetzung), 5 Personen Haushalt.
Temperaturen im Winter auch mal Minus 20 Grad kein Thema.
Heizkosten 2012 (792€ Brutto) :w00t:
Wie kam ich dazu ?
Ich habe 2004 mir mal so einige Wärmepumpen angesehen, Vissmann und Vaillant usw.
Diese waren alle sehr kompliziert montiert und jeder meiner Bekannten hat eigentlich gejammert, egal ob mit kontrollierter Wohnraumbelüftung oder ohne. Jeder hat mir abgeraten, weil damals die Heizungsbauer einfach noch keine Profis waren auf dem Gebiet.
Auf einer Messe habe ich dann zufälligerweise mit einem Heizungsbauer gesprochen, der Nibe im Angebot hatte. Ich hab mir mal alles erklären lassen und es stellte sich schon am Anfang heraus, dass dies genau mein Ding ist.
Warum? Ganz Einfach.
Nibe hat Erfahrung!
Nibe hat damals schon in Skandinavien ca. 25 Jahre Wärmepumpen vertrieben und ist dort Marktführer.
Nibe hatte damals die einfachste Bauweise.
Einfach rauf oder runterdrehen der Heizkurve bei Bedarf.
Und ich konnte Sie selbst kinderleicht montieren. Bin ein kleiner Allesbastler und wollte auch dieses Thema in meinem Hof bewältigen.
Preis!! Ich war zufrieden, die Wärmepumpe hat gerade mal 6900€ gekostet, ohne Doppelmantelspeicher und natürlich ohne Brunnen und Anlagen Zubehör. Alles zusammen habe ich damals ca. 13000€ berappt mit Brunnen schlagen auf 13 Meter.
Ich hatte bisher 2 Probleme:
Erstes Problem welches ich mal hatte, war, als alle Raumthermostaten zu waren, hat die Pumpe auf Störung geschaltet. Einfach ein und ausgeschaltet, dann lief wieder alles einwandfrei, aber das soll keine Lösung gewesen sein.
Problem abgeschafft, indem ich 2 Möglichkeiten hatte.
1. einen Raumthermostat aufdrehen bis maximum (am besten Bad), wenn aber der Raumthermostat mal versagt, dann kommt es wieder zur Störung, also Punkt 2 (der Tipp kam von einem Heizungsbauer Spezl)
2. einen der Kreisläufe des Wohnzimmers auf Dauerdurchgang schalten und Ruhe ist.
2. Problem.
Ich habe einen der Sole Eingänge nicht sauber bearbeitet vor dem Verschrauben also leckt dieser minimal, ich dachte das geht schon irgendwann zu. Aber was passierte? Nach ca. 2 Jahren hat sich mein Sole-Eingang Fühler verabschiedet. Selbst innerhalb von 30 mins. ausgetauscht (lag ja im Ersatzteilepaket dabei) und lief wieder einwandfrei.
Ich hab dann die Verschraubung aufgemacht, neu mit Hanf bearbeitet und den Kreislauf wieder mit der Gartenpumpe und dem Frostschutz befüllt. Nach 1,5 Stunden war alles getan und ich hab wieder was dazugelernt.
Jetzt sind mittlerweile 7 Jahre vergangen und das einzige was das ding an Pflege benötigt ist den Heizkreislauf Druckkessel hin und wieder (alle 2 Jahre) mit Wasser auffüllen.
Ist bei euch die Vorlauftemperatur zu niedrig, dann ist entweder der Außenfühler kaputt oder Ihr müsst die Heizkurve verstellen.
Grüsse der snoopymike
wir haben auch seit 2011 eine Nibe Erdwärmeanlage, F-1145-8, mit passiver Kühlung und einem Beuler VPB 300-E. Die Anlage hat bisher auch bei tiefsten und hohen Temperaturen einen guten Dienst erwiesen, bis ein Schaden im Januar 2013 den Beuler und die Anlage lahm gelegt hat.
Die Reparatur der Anlage erfolgte unbürokratisch, auf Garantie und schnell. Der daraufhin folgende Kundenservice seitens Nibe scheint Verbesserungspotential zu haben. Man sollte meinen, dass Nibe Interesse hat Kunden zufrieden zu stellen, insbesondere solche, die von der Presse beim Hausbau begleitet werden:-)
Wir sind mal gespannt wie es mit der Kommunikation weiter geht, bisher warten wir noch auf eine finale Stellungnahme seitens Nibe.
Die schönsten Grüße
ich habe mich mal hier angemeldet als letzten Versuch brauchbare Infos zur Nibe 600P zu bekommen.
Nibe ist meiner Meinung Schrott und Betrug. Es sei denn es gibt wirklich Tricks die der Heizungsbauer nicht kennt. (wieso eigentlich nicht)
Fakten:
Habe 2004 eine Nibe Fighter 600P aufgeschwatzt bekommen. Wärmebedarf des Hauses auf ca. 200 qm Wfl. lt. Baugenehmigung 17800 kWh pro Jahr. Jährlicher Stromverbrauch ist: 15.000 kWh/a! Ab 6 Grad Außentemperatur schaltet die Heizpartone dazu weil die Vorlauftemperatur von > 34 Grad sonst nicht erreicht wird. Ab Oktober glüht dann der Heizstab im Dauerbetrieb. Heizkurve 6 Verschiebung 00. Das geht gerade noch so gerade im OG (21 Grad). Alles Fußbodenheizung.
Bin jetzt dabei alles rauszuschmeißen und Flüssiggas anzuschaffen 17.500 kWh kosten ca 1.500 Euro mein Strom kostet 2.700 euro diesjährige Erhöhung nicht berücksichtigt (Durschnitt +7% p.a)
Ein Heizungbauer hat mir lachend vorgerechnet (dabei fragend wo den der bei Wärmepumpen obligatorische Pufferspeicher sei). Heizlast incl. Warmwasser des Hauses ca 10kW in der Spitze. Kompressor Nibe 600P nach eigenen Angaben 1kW d.h bei Spitzenumwandlung 3,5 kW Heizleistung der Rest muß die Patrone liefern d.h. für mein Haus völlig ungeeignet.
Ich bin weder Heizungsbauer noch Hobbybastler sondern dachte für das viele Geld eine funktionierende Heizung zu erhalten zu können ohne dies zu meinem Hobby machen zu müssen.
Wenn jemand Ideen hat bin ich natürlich offen, aber ich kann leider weder an der Lüfter weiße und schwarze Kabel schalten noch irgendwelche Ausdehungsbehälter vergrößern oder so.
Nibe selbst hat keinen Service und der nächste Techniker ist 100km weg und man weiß nicht wie viel er kann.
Lt. Werbebroschüre sollte ein Haus wie meines ca. 14.000 kWh mit 4500kWh Strom erzeugen und die Heizpatrone ca. 1.500 kWh brauchen. Entweder die Broschüre ist falsch oder es muß ja irgentwas falsch sein
stimmt, man sollte sich beim Lesen Gedanken machen wer letztlich den Bock geschossen hat oder haben könnte und sich dann fair sein Urteil bilden.
Baut ein Handwerker die falsch dimensionierte Heizung ein, dann kann der Hersteller nicht dafür. In meinem Fall war die Anlage defekt, d.h. ich gehe zwar an meinen Vertragspartner, der dann an Nibe geht und die müssen, bzw. sollten dann entsprechend reagieren.
Tun Sie das nicht, wie bisher in meinem Fall, dann warte ich geduldig, setze eine Frist, noch eine und dann noch eine und dann vergeht mir ganz langsam die Lust.
Ich informiere dann meinen Vertragspartner und auch Nibe was ich bald tun werde. Reagiert dann immer noch keiner, dann würde ich sagen ... selbst schuld wenn es was auf die Hörner gibt. Mein Anlage war zu teuer, als dass ich mich von einem Anlagen Hersteller vorführen lasse. Das ist halt so mit der "Macht" des Internets und der Medien --> am Ende lernt vielleicht jeder was davon, hoffentlich jedenfalls:-)
Gruß
Hart ist, wenn jemand sein sauer verdientes Geld in eine Anlage steckt, die anscheinend dem Stand der heutige Technik entspricht, um die Umwelt zu schonen +++ und nachher Probleme hat von denen der Hersteller nichts wissen will bzw. diese anscheinend als nichtig ab tut.
Die "lasst mich damit in Ruhe Technik" funktioniert halt nicht immer, zumindest dann nicht, wenn in solchen Foren öffentlich gemacht werden kann welche Probleme solch teure Anlagen haben können. Denn ist das Ding einmal drin, dann wird es schwer, zumindest für die meisten unter uns, die Anlage einfach mal so auszutauschen. In unserem Fall steht noch immer seit ca. 4 Monaten eine Stellungnahme seitens Nibe, bzw. meinem Vertragspartner, aus. Vielleicht sollte der eine oder Handwerker/Hersteller einmal einen Grundkurs in Marketing und Social Media belegen, dann würde so mancher Hersteller auch seinen Service rasant verbessern wollen und ggf sogar mehr verkaufen ... oder halt auch nicht.
Mich würde zum Beispiel sehr interessieren wer Probleme mit einem Nibe Beuler VPB 300-E hatte oder wer einen Schaden oder Erfahrungen mit einem Beuler VPB 300-E von Nibe in der Kombination mit einer Wärmepumpe F-1145-8 mit Passiver Kühlung hat oder hatte.
... und als Antwort noch für Piet --> in der Tat sollte ein Nibe Fachbetrieb Deine Anlage mal in Augenschein nehmen. Die 100km Anreise hat mein Fachbetrieb auch. Einen Jaguar lässt Du i.d.R. auch nicht beim Motorradhändler reparieren.
Einfamilienhaus 2 Personen ( gelegentlich 4 Personen) , jetziger Boiler 300 Ltr.
Beste Grüße
Dieter
Klar funktioniert sie ohne Probleme mit einem Wirkungsgrad von runden 20 bis 30 %. Außerdem erwärmt deine Heizung lediglich Warmwasser. Eine moderne Wärmepumpe, die auch ab und an gefordert wird, steigt nach rund 3 bis 6 Jahren aus. Meist fehlt Kältemittel.
benutzt wird.Meine Fußbodenheizung wird nach wir vor mit einer Ölheizung erwärmt.Ich werde lediglich diese Brauchwasser-
WP demnächst ersetzen müssen und stehe vor der Frage, ob man ein Gerät eines bekannten Marken-Herstellers kaufen soll, oder ob ein preisgünstige Modell eines weniger bekannten Herstellers ,z.B. die preisgünstige China-WP von Feinwerk eine Alternative sein könnte.
Grüße vom
Dieter
P.S. Kann man bei einer modernen WP das verloren gegangene Kältemittel nachfüllen, damit sie wieder voll einsatzfähig wird ?
Natürlich kann man Kältemittel nachfüllen, es muss ja irgendwie auch eingefüllt worden sein.
Der Service für die WPs ist eh schon recht schlecht und je weiter man sich von einem relativ hochpreisigen Segment entfernt, je schlechter wird auch der Service. So jedenfalls meine persönliche Erfahrung.
in überschaubarer Zeit amortisiert ?
Grüße vom
Dieter
Sorry, aber ich hatte das nicht als Frage verstanden, sondern als bereits gebuchten Umbau. Ob sich das lohnt kann ich auch nicht sagen. Klar, wenn das Teil 2000 Euronen kostet und ich nur runde 50€ Strom im Jahr einspare, dann wird sich ein Umbau sicherlich nicht lohnen. Ich bin eh kein Freund der LWPs, da sie nach der TVO einige Probleme nach sich ziehen, weil die geforderten 60°C nicht erreicht werden können. Dann muss man mit einem Heizstab nachheizen, um in den sicheren Bereich zu kommen. Das verteuert das alles vom Verbrauch.
Beste Grüße vom
Dieter
P.S. Werde wohl ein Auslaufmodell - 190 Ltr. Boiler - preisgünstig angeboten von Feinwerk kaufen.
seit 2 Wochen macht meine neue WP Nibe F750 starke Geräusche (bis 70db), der Nibe Techniker war vorort und behauptet das ist normal, wenn der Compressor läuft, kommen solche Geräusche, man kann nix machen
liegt das jetzt an Nibe Service oder an Gerät??? ist die Dienstleistung von Monteure so schlecht geworden?? ist man gezwungen mit solche Geräusche (70db) zu leben für einbisschen Heizung ? hat jemand eine Idee vielleicht!!!
Danke
auch wir haben seit 2004 in unserem Haus eine Nibe Fighter und haben extrem schlechte Erfahrung gemacht. Mittlerweile haben wir Reparaturkosten, die fast einer oder gar zwei neuen Systemen entsprechen. Die Firma Nibe selbst ist nicht kooperativ.
und zur Zeit ist mal wieder die Heizung ausgefallen.........
Diese schlechten Erfahrungen kann ich leider bestätigen. Nach 1,5 Jahren Defekt am FOM Modul an unserer F1145. Nach mehreren Telefonaten kam nach 5 Tagen (Januar und kein warmes Wasser) ein Servicetechniker von Nibe, welcher einen größeren Defekt bestätigte und den Austausch des kompletten Moduls ankündigte. Er hat dann netterweise den Betrieb auf Heizstab umgestellt, sodaß wir zumindest wieder warmes Wasser hatten. Allerdings muss aus garantietechnischen Gründen der Installateur den Austausch vornehmen, welcher seinerzeit die Heizung installiert hat. Dieser sitzt übrigens 488km von unserem Wohnort weg, im Umkreis von mind. 100km (mehr kann man nicht sehen) gibt es bei uns in München (!) keinen Servicepartner, da den letzten näheren Partnern die Verträge gekündigt worden sind. Diese stehen jedoch noch auf der Homepage, sodaß man alles umsonst abtelefoniert. Naja, der Installateur von damals sollte sich kurzfristig wegen einem Termin bei mir melden. Nach 14 Tagen Wartezeit habe ICH dann den Installateur angerufen. Seine Aussage: "Keine Kapaziäten und ist eh zu weit weg" Aha... Danke auch. Also wieder bei Nibe angerufen, wie es denn nun weitergeht. Antwort dort: "Ich setze mich mit Ihrem Fertighausanbieter in verbindung, wir besprechen die weitere Vorgehensweise und ich melde mich bei Ihnen" Das war vorgestern. Ich habe nun nochmals eine Mail an Nibe geschrieben, den Sachverhalt geschildert und warte mal wieder etwas ab. Bei der Installation vor 1,5 jahren wurden übrigens zwei Anschlüsse vertauscht, welcher die Folge hatte, daß wir fast 3 Monate auf Heizstab liefen. Unsere Stromkosten schossen durch die Decke. Geholfen hat uns seinerzeit ein Installateur aus der näheren Umgebung. Ist praktisch immer erreichbar oder ruft sofort zurück. Termine innerhalb von ein paar Tagen, bei dringenden Fällen kommt er sofort. Er hat nur leider keinen Vertrag mehr und kann nichts erledigen, was über Garantie abgewickelt werden kann. Blöd für uns.