Wärmepumpen Verbrauchsdatenbank
hbrockmann
Azubi
Hi,
evtl. ist folgendes hier ja von Interesse:
webbasierte Wärmepumpen Verbrauchsdatenbank
http://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de
Jeder registrierte User kann seine Anlagen- und Verbrauchsdaten selber einpflegen.
Datenbestand zur Zeit sind etwa 200-230 monatlich aktuelle Wärmepumpen-Verbräuche.
evtl. ist folgendes hier ja von Interesse:
webbasierte Wärmepumpen Verbrauchsdatenbank
http://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de
Jeder registrierte User kann seine Anlagen- und Verbrauchsdaten selber einpflegen.
Datenbestand zur Zeit sind etwa 200-230 monatlich aktuelle Wärmepumpen-Verbräuche.
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Kommentare
Heizungsfinder.de
Hier gibt es über 300 Anlagen:
www.WP-Verbrauch.in-tostedt.de
das ist die alte url meiner seite :thumbup1:
Guten Rutsch..
Heizungsfinder.de
seit inzwischen 10 jahren gibt es die waermepumpen verbrauchsdatenbank.
damals aus der not gebohren, inzwischen zum lieben hobby geworden.
als angehender bauherr suchte ich verwertbare informationen zu wärmepumpen verbräuchen.. und fand immer nur vereinzelnde fragmente, oder halt komplett andere rahmenbedingungen.
dann sah ich im htd-forum die datensammlung in einer excel tabelle.
blöd nur, wenn die arbeit des einpflegens an einer person hängen bleibt.
gedacht, getan.. einen prototyp einer webbasierten datenbank mit benutzereingaben erstellt.
nach nunmehr zehn jahren sind mehr als 900 anlagen registriert,
von denen monatlich zwischen 250-350 aktuelle verbrauchsdaten einpflegen!
(die nicht mehr aktuell gepflegten haben mindestens einen jahresverbrauch dokumentiert)
seit einiger zeit ist auch ein automatischer import möglich, sofern eure (haus-)steuerung einen wget oder curl request absetzen kann.
ansonsten gab es über die jahre sehr, sehr, (seeehr) viele rückmeldungen und anfragen von usern, einige rückfragen von herstellern, einige anfragen von instituten oder studenten zwecks statistikauswertungen.
interessant ist auch, von welchen wärmepumpen herstellern die datenbank gelegentlich besucht wird.
es wurde in den letzten zehn jahren sehr viel über diese datenbank geschrieben und diskutiert.
->überflüssig, nicht nachprüfbar, fehlerbehaftet, sind nur einige der negativen stichworte.
glücklicherweise sehen das auch sehr viele leute (mich eingeschlossen) anders:
durch die hohe anzahl an datensätzen und eine q20-80 auswertung
(die besten und schlechtesten 20% werden nicht ausgewertet)
kann man für mehrere gerätetypen (luft/wasser, sole/wasser) aussagekräftige statistiken erstellen.
(die anderen gerätetypen sind leider nur wenig bis fast gar nicht vertreten)
meßfehler, anlagendefekte oder evtl. (un-)bewusste falscheintragungen sind also bei einer q20-80 auswertung minimiert.
ich für meinen teil freue mich auf jeden fall seit 10 jahren immer wieder über die vielen
positiven rückmeldungen von angehenden bauherren oder auch aktiven benutzern der datenbank.
auf die nächsten zehn jahre..