Wärmetauscher defekt
Freizeit
Azubi
Hallo,
ich habe mir 2008 eine Brötje WTC 20 in meinem Wochenendhaus einbauen lassen.
Im Sommer wird sie zur Warmwasserbereitung und selten als Heizung benutzt.
Da wir in den Wintermonaten nicht vor Ort sind, wird sie über den Raumthermostat bei 5 Grad eingeschaltet.
In den letzten beiden Winterjahren wurde mehrmals eine Störung E133 angezeigt. Dieses wurde vom Kundendienst behoben.
Aus Sicherheitsgründen haben wir uns nun entschlossen, Frostschutz ( dieser ist lt. Hersteller geeignet für Heizungsanlagen) in das Heizungssystem ein zu füllen.
Nach dem Einfüllen und Belüften der Anlagen machte das Heizungssystem Probleme und der Kundendienst wurde hinzugerufen und wechselte den Wärmetauscher aus.
Uns wurde vom Monteur mitgeteilt, dass das Auffüllen des Frostschutzes nicht die Ursache gewesen sein kann.
Frage: Ist es möglich, dass der Wärmetauscher nach so kurzer Betriebszeit defekt ist.
Gibt es eine Garantiezeit oder Kulanzmöglichkeit für die Auswechslung?
ich habe mir 2008 eine Brötje WTC 20 in meinem Wochenendhaus einbauen lassen.
Im Sommer wird sie zur Warmwasserbereitung und selten als Heizung benutzt.
Da wir in den Wintermonaten nicht vor Ort sind, wird sie über den Raumthermostat bei 5 Grad eingeschaltet.
In den letzten beiden Winterjahren wurde mehrmals eine Störung E133 angezeigt. Dieses wurde vom Kundendienst behoben.
Aus Sicherheitsgründen haben wir uns nun entschlossen, Frostschutz ( dieser ist lt. Hersteller geeignet für Heizungsanlagen) in das Heizungssystem ein zu füllen.
Nach dem Einfüllen und Belüften der Anlagen machte das Heizungssystem Probleme und der Kundendienst wurde hinzugerufen und wechselte den Wärmetauscher aus.
Uns wurde vom Monteur mitgeteilt, dass das Auffüllen des Frostschutzes nicht die Ursache gewesen sein kann.
Frage: Ist es möglich, dass der Wärmetauscher nach so kurzer Betriebszeit defekt ist.
Gibt es eine Garantiezeit oder Kulanzmöglichkeit für die Auswechslung?
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Kommentare
Also möglich ist das durchaus, das passiert oft genug nach einer so kurzen Zeit. Prinzipiell kann da noch Garantie drauf sein, da solltest du einfach mal direkt beim Hersteller anrufen, das ist von Hersteller zu Hersteller verschieden und wie es bei Brötje ist, weiß ich jetzt nicht genau.
Warum hast du eigentlich Frostschutzmittel einfüllen lassen? Nur so als Frage, nicht als Kritik verstehen.
danke für Deine Nachricht.
Folgendes zu Deiner Frage: Ich habe Frostschutz in die Heizung gefüllt, damit die Rohre nicht einfrieren, da ich dort in dem Wochenendhaus im Winter nicht wohne.
Zusätzlich ist die Heizung über den Raumthermostat auf 6 Grad eingestellt.
Ich hoffe, so können wir die Wintermonate überstehen.
LG Freizeit
Ah ok, verstehe. Ich hatte mir die Infos vorhin von nem befreundeten (Ex-)Heizungsbauer geholt. Der war der Ansicht, Frostschutz sollte man lieber vermeiden, aber ich hab auch genausooft gegenteiliges gehört. Ich glaube ich frag ihn morgen nochmal was er da evtl. mit meinte.
Außerdem - besonders bei Brennwert - Wartung durchführen lassen, auch wenn das nur empfohlen wird. Ist der Wärmetauscher zugesetzt (besonders bei Brötje und Brennwert) - hilft nur noch tauschen - und da hilft keine Empfehlung und auch keine Gewährleistung!
MfG Azubi