Richtiges Lüften und Energie sparen
michi911
Meister
Lüftung und richtiges Lüften wird immer wichtiger in Neubauten und modernisierten Altbauten. Viele verkennen die Notwendigkeit eines gut gelüfteten Raum bzw. wissen nicht, was für Folgen eine falsche oder falschverstandene Lüftung mitsichbringt.
Ich will versuchen, ein wenig über Luftfeuchte und Luftzusammensetzung zu erklären.
Was ist Luftfeuchtigkeit?
Als Luftfeuchtigkeit bezeichtet man den Wasserdampf der in der Luft gelöst ist. Also mikroskopisch kleine Wassertropfen, die erst in großer Anzahl sichtbar werden, z.b. Nebel.
Wie entsteht Luftfeuchtigkeit?
Luftfeuchtigkeit entsteht bei einer Vielzahl von Prozessen. Beim Erhitzen von Wasser, beim Zerstäuben sowie Verdunstung.
Wo ensteht im Haus Luftfeuchtigkeit?
- Atmung von Mensch und Tier
- Schwitzen von Mensch und Tier (wobei man fast immer schwitzt, es aber nur bei größeren Anstrengungen merkt)
- Waschen, Duschen, Baden
- Reinigung des Gebäudes (z.B. Boden wischen, Fenster putzen)
- Trocknen (Kondenstrocker, Wärmepumpentrockner, Wäscheständer)
- Pflanzen verdunsten über ihre Blätter Wasser
Warum ist zuviel Luftfeuchtigkeit schädlich?
Je mehr die Luft mit Luftfeuchte gesättigt ist, desto eher schlägt sie diese an Kühlen stellen nieder (Kondensation). Oft sieht man diesen Effekt an Fenstern. Aber auch an kühleren Wänden passiert dies. Dort nimmt die Wand dann einen Teil der Feuchtigkeit auf.
Diese Feuchtigkeit ist ein idealer Nährboden für Schimmelpilze. Die Schimmelpilze schädigen zum einen die Wand zum anderen sind sie für den Menschen ungesund.
Schimmelpilze enstehen gerne hinter Möbel, in Ecken, unter Fußböden oder in Decken. Sie sind meist erst dann sichtbar, wenn große Stellen betroffen sind.
Gerade Allergiker können "extrem" auf Schimmelbefall reagieren.
Ein anderes Thema neben der Luftfeuchtigkeit ist der Sauerstoff/Kohlendioxidgehalt der Luft, sowie Schadstoffe.
Was ist Sauerstoff?
Sauerstoff ist ein Oxidator. Er reagiert mit einer Vielzahl von Stoffen. Bei Metallen z.b. entstehen Metalloxide (Eisen -> Rost, Kupfer -> Grünspan). Unser Körper benötigt eine große Menge Sauerstoff. Eine Unterversorgung von wenigen Minuten bedeutet eine massive Schädigung bishin zum Tot.
Was ist Kohlendioxid?
Kohlendioxid ist ein Reaktionsprodukt. Bei einer Verbrennung entsteht z.B. Kohlendioxid. Im Körper ist Kohlendioxid ein Abfallprodukt unseres Stoffwechsels.
Zusammensetzung der Luft:
21% Sauerstoff
78% Stickstoff
1% andere Gase (Edelgase, Kohlendioxid, Stickoxide, etc)
Warum ist das im Haus so wichtig?
Wir Menschen sind in der Luftzusammensetzung nicht gerade sehr tolerant. Das heisst, eine Verändung der Mischungsverhältnisses um wenige Promille/Prozent kann zu Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Müdigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit führen.
Es reicht schon, wenn der Sauerstoffkonzentration um 1% abfällt oder der Kohlendioxidanteil um 0,07% steigt.
Kohlendioxid ist schwerer als Luft.
Masse der Luft: 1,293 kg/m³
Masse von Kohlendioxid: 1,98kg/m³
Gerade Kinder haben hier schneller Probleme als Erwachsene, weil sie aufgrund ihrer Größe eher die "schlechte Luft" abbekommen. Aber auch Erwachsene haben beim Schlafen die gleichen Probleme. Der Großteil der Menschen schlafem in bodennahen Betten.
Selbst Pflanzen können während der Nachtzeit den Kohlendioxid nicht abbauen, weil hier die notwendige Sonnenenergie fehlt.
Wie lüftet man richtig?
Fenster auf Kipp ist oftmals keine ausreichende Maßnahme. Der Luftaustausch ist relativ gering und der Wärmeverlust groß.
Besser ist es wenn man eine sogenannte Querlüftung mit voll geöffneten Türen und Fenstern macht. Während man bei einer Kipplüftung 30-45 Minuten braucht, reichen bei einer Vollüftung 1-5 Minuten.
Zwar wird es bei einer Vollüftung merklich kühler, aber trotzdem ist es energiesparender als eine Kipplüftung, da man weniger Zeit benötigt um die Luft auszutauschen.
In jedemfall sollte man beim Lüften die Heizkörper abschalten.
Das Lüften selbst hängt von vielen Faktoren ab. Man sollte aber lieber einmal zuviel Lüften als zu wenig.
Ich will versuchen, ein wenig über Luftfeuchte und Luftzusammensetzung zu erklären.
Was ist Luftfeuchtigkeit?
Als Luftfeuchtigkeit bezeichtet man den Wasserdampf der in der Luft gelöst ist. Also mikroskopisch kleine Wassertropfen, die erst in großer Anzahl sichtbar werden, z.b. Nebel.
Wie entsteht Luftfeuchtigkeit?
Luftfeuchtigkeit entsteht bei einer Vielzahl von Prozessen. Beim Erhitzen von Wasser, beim Zerstäuben sowie Verdunstung.
Wo ensteht im Haus Luftfeuchtigkeit?
- Atmung von Mensch und Tier
- Schwitzen von Mensch und Tier (wobei man fast immer schwitzt, es aber nur bei größeren Anstrengungen merkt)
- Waschen, Duschen, Baden
- Reinigung des Gebäudes (z.B. Boden wischen, Fenster putzen)
- Trocknen (Kondenstrocker, Wärmepumpentrockner, Wäscheständer)
- Pflanzen verdunsten über ihre Blätter Wasser
Warum ist zuviel Luftfeuchtigkeit schädlich?
Je mehr die Luft mit Luftfeuchte gesättigt ist, desto eher schlägt sie diese an Kühlen stellen nieder (Kondensation). Oft sieht man diesen Effekt an Fenstern. Aber auch an kühleren Wänden passiert dies. Dort nimmt die Wand dann einen Teil der Feuchtigkeit auf.
Diese Feuchtigkeit ist ein idealer Nährboden für Schimmelpilze. Die Schimmelpilze schädigen zum einen die Wand zum anderen sind sie für den Menschen ungesund.
Schimmelpilze enstehen gerne hinter Möbel, in Ecken, unter Fußböden oder in Decken. Sie sind meist erst dann sichtbar, wenn große Stellen betroffen sind.
Gerade Allergiker können "extrem" auf Schimmelbefall reagieren.
Ein anderes Thema neben der Luftfeuchtigkeit ist der Sauerstoff/Kohlendioxidgehalt der Luft, sowie Schadstoffe.
Was ist Sauerstoff?
Sauerstoff ist ein Oxidator. Er reagiert mit einer Vielzahl von Stoffen. Bei Metallen z.b. entstehen Metalloxide (Eisen -> Rost, Kupfer -> Grünspan). Unser Körper benötigt eine große Menge Sauerstoff. Eine Unterversorgung von wenigen Minuten bedeutet eine massive Schädigung bishin zum Tot.
Was ist Kohlendioxid?
Kohlendioxid ist ein Reaktionsprodukt. Bei einer Verbrennung entsteht z.B. Kohlendioxid. Im Körper ist Kohlendioxid ein Abfallprodukt unseres Stoffwechsels.
Zusammensetzung der Luft:
21% Sauerstoff
78% Stickstoff
1% andere Gase (Edelgase, Kohlendioxid, Stickoxide, etc)
Warum ist das im Haus so wichtig?
Wir Menschen sind in der Luftzusammensetzung nicht gerade sehr tolerant. Das heisst, eine Verändung der Mischungsverhältnisses um wenige Promille/Prozent kann zu Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Müdigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit führen.
Es reicht schon, wenn der Sauerstoffkonzentration um 1% abfällt oder der Kohlendioxidanteil um 0,07% steigt.
Kohlendioxid ist schwerer als Luft.
Masse der Luft: 1,293 kg/m³
Masse von Kohlendioxid: 1,98kg/m³
Gerade Kinder haben hier schneller Probleme als Erwachsene, weil sie aufgrund ihrer Größe eher die "schlechte Luft" abbekommen. Aber auch Erwachsene haben beim Schlafen die gleichen Probleme. Der Großteil der Menschen schlafem in bodennahen Betten.
Selbst Pflanzen können während der Nachtzeit den Kohlendioxid nicht abbauen, weil hier die notwendige Sonnenenergie fehlt.
Wie lüftet man richtig?
Fenster auf Kipp ist oftmals keine ausreichende Maßnahme. Der Luftaustausch ist relativ gering und der Wärmeverlust groß.
Besser ist es wenn man eine sogenannte Querlüftung mit voll geöffneten Türen und Fenstern macht. Während man bei einer Kipplüftung 30-45 Minuten braucht, reichen bei einer Vollüftung 1-5 Minuten.
Zwar wird es bei einer Vollüftung merklich kühler, aber trotzdem ist es energiesparender als eine Kipplüftung, da man weniger Zeit benötigt um die Luft auszutauschen.
In jedemfall sollte man beim Lüften die Heizkörper abschalten.
Das Lüften selbst hängt von vielen Faktoren ab. Man sollte aber lieber einmal zuviel Lüften als zu wenig.
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Kommentare
Falls da jemand noch was treffsicheres zu hat: das Thema "Lüftungskonzept" wäre ja auch mal zu klären. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist ja die entsprechende DIN 1946-6 nicht wirklich in der Praxis angekommen (nicht mein Fachgebiet) bzw. hat ja keinen Gesetzesrang - und die EnEV macht ja prinzipiell nur die Aussage, dass die Lüftung zu beachten ist, aber keine genauen Vorgaben bezüglich der Auslegung - wie gesagt, in dem Fall gefährliches Halbwissen meinerseits. Kann jemand da für Klärung sorgen?
Heizungsfinder.de
mal wieder ein guter und nützlicher Beitrag.
Habe noch schnell die Lüftungstips von unserem Stadtwerk im WWW rausgekramt:
Tipps zum richtigen Lüften
Bis zu zehn Liter Feuchtigkeit verdunsten pro Tag in einem Vier-Personen-Haushalt in die Raumluft. 300 Liter oder zweieinhalb Badewannen voll Wasser kommen so im Monat zusammen. Durch zu viel Nässe entsteht Schimmel in der Wohnung: Die Schimmelpilze schädigen das Mauerwerk, verschlechtern das Raumklima und beeinträchtigen die Gesundheit der Bewohner. Wer feuchte Wände und Schimmel vermeiden will, braucht neben Wärme auch die richtige Dosis Frischluft.
Regelmäßig und richtig lüften
Erneuern Sie regelmäßig die Raumluft, drei- bis viermal pro Tag. Nicht dauerlüften, sondern zwei bis fünf Minuten stoßlüften: Dazu Fenster und Türen ganz öffnen. Je kälter es draußen ist, desto kürzer und dafür häufiger lüften. Heizkörper dabei abdrehen.
Küche und Bad
Halten Sie Türen zu Küche und Bad geschlossen, dann verteilt sich die Feuchtigkeit nicht in der ganzen Wohnung. Lüften Sie direkt nach dem Kochen oder Duschen, damit der Wasserdampf sofort abzieht. Die Türen zu weniger beheizten Räumen sollten dabei geschlossen bleiben, da die feuchte Luft hier an den kalten Wänden kondensiert.
Freiraum
Stellen Sie Möbelstücke nicht direkt an die Wand, sondern lassen Sie mindestens fünf Zentimeter Platz. Feuchtigkeit sammelt sich gern an Wänden, die von der Luftströmung abgeschirmt sind.
Kontrolle
Hygrometer nennt man Geräte zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit. Mit ihrer Hilfe lässt sich der Wasserdampfgehalt der Luft leicht kontrollieren: Werte, die zwischen 40 und 60 Prozent liegen, sind in Wohnräumen ideal.
Also bis bald mal
Der Naturstromer
Push ich nochmal deinen Beitrag wenn erlaubt :pfeif: . Ich hab da auch schon die haarsträubendsten Dinge gehört.
Planungstool Lüftungskonzept
Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen nach DIN 1946-6 Kostenfreier Download 17.7.12 Version 1.0.1.0 red. Überarbeitung
Direktlink
http://www.wohnungslueftung-ev.de/uploads/media/Planungstool_Lueftungskonzept_1.0.1.0.exe
Ich hoffe es funzt
P.S. die Software ist selbstredend kostenfrei:thumbup:
Heizungsfinder.de
Und soviel Mühe gemacht.........das muss wirkliche anerkennen. Vielen Dank!
"Amerikanische Bauteile, russische Bauteile - die kommen doch alle aus Taiwan."
Heizungsfinder.de
Socko
(ich bin auch nur ein Unwissender)
Jeder weiss, dass das Geld
nicht auf der Wiese wächst
Und essen kann man es auch nicht
Aber brennen würde es gut
Aber heizen tun wir mit Weizen
und Rüben und mit Mais
Und wenn wir noch lange so weiter heizen
brennt der Hut
Habe hier auch noch eine schöne Webseite gefunden die Spartipps und Tricks parat hat. Z.b zu Alternativen einer Elektroheizung usw. Wusstet ihr dass ein Heiz-Öl Heizer mit 8 Cent/KWh zu Buche schlägt und eine Elektroheizung ungefähr 28 cent pro kilowattstunde? Heftig, nicht wahr?
Liebe Grüße
Bewusst haben wir bei unserem Neubau 2013/2014 auf eine Lüftungsanlage verzichtet, denn mit der regelmäßigen tägl. Stoßlüftung kann man alles wirtschaftlicher und umweltfreundlicher betreiben. Allerdings werde ich bei meinem Mietshaus tatsächlich eine Lüftungsanlage verbauen… schon alleine zum Selbstschutz des Eigentums.
Richtiges lüften bedeutet übrigens nicht, die Fenster im Haus stundenlang auf Kippstellung zu belassen!!!! Es reichen meist 2x täglich 2-3 min. alle Fenster zu öffnen. Wichtig ist, dass nur die Luft getauscht und das Haus im Winter nicht auskühlt. Deswegen nur kurz die sog. Stoßlüftung durchführen.
Ellaf
Danke!
Ellaf