Brötje Erfahrungen
Hallo Forum! Ich überlege, mir eine neue Heizung zu beschaffen. Gasbrennwert. Nun bin ich auf Brötje gestoßen. Habe so dies und jenes dazu gehört und auch hier im Forum tauchte ja die Frage nach Erfahrungen immer mal wieder auf, deshalb möchte ich einfach mal sammeln, was ihr so für Erfahrungen mit der Firma habt. Am besten natürlich auch zu den Geräten, denn mir scheint der Hersteller eigentlich als eine recht gute Wahl. Würde mich sehr freuen, wenn ihr Erfahrungen habt und was dazu schreiben könnt oder auch einfach nur was vom Hörensagen weitergeben könntet, ich freu mich über jede Info!!!
Danke & Gruß!
Danke & Gruß!
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Kommentare
Also ich denke da kann man nicht viel falsch machen. Obs nicht zu teuer ist, muss ja jeder selbst sehen, aber die Technik ist wohl gut.
Im Februar 2011 ( auf einen Sonntag) fiel die Heizung total aus!!
Finde einmal am Sonntag einen Brötjeheizungsmonteur.
Nach langen telefonieren hatte dann für den Montag ein Monteur sein Kommen zugesagt.
Konnte aber nicht helfen, da ein Totalausfall der Elektronik vorlag.
Also musste ein Brötjefachmann kommen.
Der brachte gleich eine neue komplette E-Steuerung mit. Mit den Worten, die Elektronik kommt von Siemens und neigt zum Totalausfall.
Der gute Mann wechselte auch gleich folgende Teile mit aus:
Zündtrafo,Zentralplatine,Ionisationselektrik, Zündeinheit. Warum auch immer ( diese Teile waren i.O.)
Alles sollte auf Kulanz abgerechnet werden. Ca. 4 Wochen später kam eine Rechnung über 280.00 Euro !!! Nachdem ich mich geweigert hatte diese Rechnung zu bezahlen ,kam seitens Brötje ein Angebot die Rechnung um ca. 100 Euro zu reduzieren.
Ich habe eingewilligt - wollte meine Ruhe haben.
Ach so, der Brötjefachmann konnte sich nicht mehr an seine Kulanz - Zusage erinnern!
Also lasst euch sowas gleich schriftlich bestätigen.
Jetzt im Mai 2011 ist das Ausdehnungsgefäß defekt.
Ansonsten bin ich mit der Anlage zufrieden.
Hm.... das klingt ja jetzt auch nicht soo gut. Vor allem "die Elektronik kommt von Siemens, ist nicht unsere Schuld". Aber die Reduzierung der Rechnung ist ja immerhin eine gute Geste. Würdest du insgesamt zu einer Brötje raten? Oder lieber was anderes nehmen?
Die Aussage des Monteur: Die Elektronik kommt von Siemens, da können wir nichts für! , ist eigentlich schon aussagekräftig genug. Ich mache täglich die gleiche Erfahrung und bin froh darüber, wenn wir uns von unseren Weihnachtsgeld endlich eine neue Kaffeemaschine kaufen können, die allerdings von Bosch ist, aber Bosch ist ja auch 'Siemens irgendiwie. Und dann nie wieder irgendwas, was irgendwie von Siemens stammt oder auch nur ansatzweise irgendwas damit zu tun hat.
In der Heizungstechnik kommt mein Chef endlich auch zu der Erkenntnis. Wir bieten auch keinerlei Produkte mehr an, in denen sich nachweislich von Siemens gefertigte Teile befinden. Es wird wirklich Zeit, dass die Firma Siemens endlich wieder auf Kurs kommt, So jedenfalls kann es definitiv nicht weiter gehen.
Was bedeutet Brötje? Die in Apeldorn gefertigten Alugußkesselkörper? Oder meinst Du vielleicht die Honeywell Gasarmatur? Oder die Regelung? Wobei wir wieder bei Siemens wären oder?
Gruß Jospr
Steuerung recht kompliziert und unübersichtlich.
Elektronik fiel im Juni 2011 komplett aus. Ersatzteile nur über express zu bekommen.
Kulanz abgelehnt.
Werde das Produkt nicht weterempfehlen. Jeder Autohersteller ist kulanter.
Es ist doch heute so oder so......der Name der Firma zählt doch nur zur Werbung,..aber der hersteller ist ganz oft eine andere Firma,...ich habe einen Heizkesselbauer in der Nachbarschaft und der baut jede Menge Heizkessel für andere gut bekannte Firmen,...!!!
Ich war 1998 bei Ihm zu Hause wegen eines Neuen Heizkessels weil unser durch Blitzschlag ausgebrannt war,..da sagte er ( der Chef) Du kannst auch von Brötje,Buderus usw. bekommen..die bauen wir auch..lach..!!
Das ist so nicht ganz richtig. Brötje gehört zur Baxi Gruppe. Das ist wohl der weltweit größte Hersteller für Heizungstechnik. Soweit ich informiert bin, werden die Stahlkessel in Frankreich hergestellt. Die anderen Kessel aus Guß oder die Holzkessel können aller Wahrscheinlichkeit nach auch woanders hergestellt werden, weil die nicht zum Schwerpunkt von Brötje gehören. So verfahren auch Viessmann, Buderus, Vaillant Junkers und wie sie alle heißen.
Andersrum betrachtet, wer einen Sieger Gußgliederkessel bestellt, bekommt einen von Buderus.
Ich kann es nur so sagen wie es ist,...er baut für Brötje Heizkessel,..die Fabrik ist direkt vor unserem Haus,...es sind unsere Grundstücksnachbarn,...kenne die Familie persönlich,...sehe auch täglich die Fahrzeuge mit Brötje Werbung,..die Heizkessel abholen...habe auch von den Brötjekessel einem im Keller gehabt,der 1998 vom Blitz ausgebrannt ist.
Gruß Anton
Wie das läuft kann ich nicht sagen,..ich habe es auch nur dadurch erfahren weil wir in 1998 einen Neuen Heizkessel haben mußten weil der alte Brötje-Kessel durch Blitzschlag ausgebrannt war und wir einem von unserem Nachbarn nehmen wollten und im Gespräch das Wort fiel das wir zur Zeit einen Brötje-Kessel hatten, darauf hin kam die Antwort den kannste bei uns auch bekommen,..die bauen wir auch,...hab genug hier stehen.Ich wußte wohl das er auch für eine Firma aus SWH Kessel baut,..aber scheinbar baut er auch noch für andere Firmen.
Hallo,
also das erkläre mir doch mal bitte, wie ein Heizkessel durch Blitzschlag ausbrennen kann? Hast Du den auf den Dachfirst montiert gehabt oder wie?
Am 1.Mai 1998 waren bei uns gewaltige Gewitterschauer mit Blitz......in unserer Straße...ist in jedem Haus etwas durch Blitzschlag kaputt gegangen.
Ob Telefonanlage, Fernsehgeräte, alles mögliche...der Blitz ist in Schaltkästen des Kabel TV eingeschlagen,..bei uns gegenüber steht ein Funkturm der EWE ca. 40 Meter hoch trotz Blitzschutz ist der Blitz auch dort eingeschlagen,..alles defekt,..von dem Funkturm auf meinem Funkturm ca. 30 mtr hoch...auch die ganze Funkanlage defekt....ins Stromnetz und dadurch wohl im Heizungsraum und den Heizkessel in Brand gesetzt,...wir haben aber den Tankraum durch FH Tür und auch den Heizkesselraum durch FH Tür gesichert was keine Vorschrift ist,..sonst wäre unser Haus weg gewesen...somit ist es im Heizungskeller geblieben,..die Feuerwehr hat gelöscht weiß nicht womit,...wir waren nicht zu Hause..hatten eine Fahrradtour (Maitour)..der Schaden bei uns war etwa 25.000 DM..!!
Bei den WGB 1
Probleme mit dem Konsatsyphon. Materialfehler -> Verschraubung neigt zum Abreissen
Problem mit den Landis Gasmagnetventilen
Bei allen Brennwertgeräten, neueren Bauart:
Problem mit dem Wärmetauscher. Die Aluminuim-Silizium Wärmetauscher neigen trotz Wartung zum Verstopfen, daher auch 5 Jahre Garantie (sonst nur 2 Jahre) auf dem Wärmetauscher von Brötje
WGB C-D mit der LMU 74 (nicht ProEvo)
Problem mit der LMU (Hauptplatine) von Siemens. Schwache Kondensatoren auf der Platine führen zu Problemen mit der Flammenüberwachung. (Fehlercode: 133)
Kostenlose Kulanz von Brötje. Es gibt eine Einlegeplatine, die unter der LMU gelegt wird.
Manchmal Probleme mit korrodierten Schrauben zwischen Flammrohr und Brennerabdeckung
Bei Pro Evo Geräten:
Teilweise Probleme mit schwankenden Gasdrücken
Teilweise Probleme mit dem Stellmotor des Gasmagnetventils.
Gleiche Probleme mit dem Wärmetauscher
Relativ hoher Wartungsaufwand.
Bei jeder Wartung Elektroden, sowie Brennerdichtung erneuern. Genaue CO² Einstellung notwendig, Aufgrund der Verstopfungsgefahr des Wärmetauschers.
Teilweise Probleme mit der Dichtigkeit des Heizkreislaufes im Bereich des SV und der HKP.
Wir vertreiben mittlerweile nur noch Brötje wenn der Kunde es wünscht.
Ich finde ja sehr interessant, wie sehr zentralisiert (um es freundlich zu sagen) die Produktion da offensichtlich verläuft, wenn das alles über einen großen Hersteller läuft? Etwas bedenklich. Vor allem "Wir vertreiben mittlerweile nur noch Brötje wenn der Kunde es wünscht." ist ja schon nicht so berauschend. Gibt´s denn da eigentlich überhaupt noch große Unterschiede dann zwischen den einzelnen Herstellern oder wird man da über den Tisch gezogen mit den ganzen angeblichen Vor- und Nachteilen der Anbieter?
wie schon gesagt, haben wir lange zeit fast nur brötje eingebaut, daher kann ich von den problemen natürlich detailierter erzählen.
es soll nicht heissen, das andere besser sind.
bei uns war der entscheidene punkt für brötje damals, das das werk mehr oder weniger direkt vor der tür ist und ich somit notwendige ersatzteile innerhalb von 1 stunde besorgen kann. im winter natürlich für den kunden ein sehr wichtiger vorteil.
natürlich hat brötje auch pluspunkte!
werkseigener kundendienst vor ort, andere hersteller nutzen dafür heizungsbauer die zwar speziell geschult sind, aber in deinem revier "rumwildern".
wie schon gesagt, das werk vor der tür, ersatzteile sehr schnell da!
einfache bedienung bei den neueren geräten, auch für den kunden relativ leicht einzustellen.
kostenloser technischer telefonsupport. (ortsgespräch, keine 0180/0900 oder ähnliches)
ölbrennwert laufen ohne grosse probleme.
lg. Anton
Betreibe seit 2007 eine Brödje WGB 15 C Eco Therme Plus mit Außenwandanschluss, mit jährlicher Wartung durch den HB (Heizungsbauer) ohne Beanstandung bis Ende 2014, dann ging es los.
Heizung fiel aus, Fehler 160 Gebläsedrehzahlschwelle, Störknopf gedrückt Fehler 132 Sicherheitsabschaltung, Störknopf Fehler 153 Sicherheitsabschaltung. HB hat neues Gebläse eingebaut. Februar 2015 Heizungsausfall Display defekt, HB baut ein neues ein. 2 Tage später Ausfall, Fehler 160, Störknopf. Abends wieder Ausfall Fehler 160, 132,153, immer wieder Störknopf, dann Funktion bis zum nächsten Tag. Dann wieder Ausfall Fehler 160. HB zieht die Wartung vor, vielleicht Tauscher verschmutzt. 2 Tage später Ausfall Fehler 160, Störschalter, Heizung springt wieder an. 2 Tage später Ausfall.......usw.
HB ändert etwas an der Frischluftzufuhr. Heizung läuft 2 Tage, dann Ausfall Fehler 160, Störschalter, Hzg. Läuft wieder bis abends, wieder Ausfall, Störschalter Hzg. Läuft wieder 5 Stunden, dann dasselbe. Endlich Ende März 2015 läuft die Hzg. wieder den ganzen Sommer über (nur Warmwasserbereitung) bis Ende November 2015. Dann geht der ganze Ärger wieder von vorne los.
Der HB weiß keinen Rat mehr. Man könnte vielleicht noch die Platine erneuern, doch es würden wieder erhebliche Kosten anfallen, besser und günstiger wäre eine neue Heizung.
Ich werde wohl in den saueren Apfel beißen und mir eine neue Hzg. zulegen müssen, aber bestimmt keine Brötje mehr!!
Der Hammer, gestern rief ich bei Brötje-Kundendienst an (04402800):
wenden Sie sich an Ihren HB, danke für Ihren Anruf...und Hörer aufgelegt. Ist das Kundendienst??
Also jospr63 , Du scheinst ja ein ganz schlauer zu sein. Gegenfrage wie kann ein Fernseher durch Blitzschlag ausbrennen, was sehr oft vorkommt, steht der auch auf dem Dachfirst?
Unsere Heizungsanlage wurde durch Sachverständige angesehen und wenn es nicht so gewesen wäre, hätte die Versicherung bestimmt keine 20-25000 DM bezahlt, Ok.
Herr jospr63 Meister. Ich könnte Dein Kommentar wohl an die zuständige Oldenburgische Brandkasse weiterleiten, wenn Du noch mehr solche schlauen Kommentare abgibst!!
Außerdem verpflichtet dich niemand meine Kommentare zu lesen und auch noch darauf zu antworten. Aber wenn du dir die Zeit nehmen möchtest, darfst du meinen Beitrag gerne an die Brandkasse weiterleiten. Ob das Sinn macht? Mir solls egal sein. Manche Leute haben einfach zu viel Zeit.
Und Zeit habe ich genug, da ich mein Leben lang gearbeitet habe und Rentner bin.
Und wenn ich Nachricht bekomme das da so ein Oberlehrer geantwortet hat, muß ich doch mal nachschauen....grins.
Schönen Tag noch.
Nur nachvollziehbar ist es wirklich nicht. Ich habe schon einige Brände bei Kesseln erleben dürfen, aber die entstanden auf Grund fehlender oder mangelhafter Wartung.
Du solltest dir unbedingt einen Nebenjob suchen, der dich ein wenig davon abhält unsinnige Dinge zu machen. Denn Versicherungen warten nur auf solche Hinweise, um dir deinen Blitzschaden wieder streitig zu machen.
Übrigens bin ich kein Oberlehrer, sondern stehe auch bald vor der Rente. Mit Blick auf das neue Leben kann man natürlich über einen schönen Erfahrungschatz zurückblicken.