Gasheizung: die Gaspreis Entwicklung
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Gaspreisentwicklung bis 2018 im Überblick
1998 wurde der bundesdeutsche Energiemarkt für den freien Wettbewerb geöffnet. Zu dieser Zeit bestand große Hoffnung auf sinkende Gaspreise. Dieses Ziel einer vorteilhafteren Gaspreisentwicklung wurde nur kurzfristig erreicht. Die Gaspreise fielen aufgrund des beginnenden Wettbewerbs in den Jahren 1998 und 1999. Doch seit dem Jahr 2000 kehrte sich diese Entwicklung um und die Gaspreisentwicklung zog kontinuierlich an. Seit Beginn dieses Jahrzehntes hat sich der Preisanstieg jedoch größtenteils erledigt und die Gaspreise sind relativ konstant geblieben - vor allem im Vergleich zu stark schwankenden Brennstoffen wie Heizöl (hier: HEL) und Flüssiggas. Die folgenden Grafiken zeigen die Gaspreisentwicklung nach Angaben des Bundes der Energieverbraucher e.V. sowie der Bundesnetzagentur im Vergleich zu anderen Brennstoffen:
Zu beachten ist auch, dass der Erdgaspreis für Privatverbraucher seit 2010 durch ein Urteil des Bundesgerichtshofes nicht mehr direkt an den Ölpreis gebunden ist. 2014 wurde allerdings vom BGH ebenso bestätigt, dass die Ölpreisbindung bei Gaslieferungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr durchaus weiter zulässig ist. Der Gaspreis lag mit Stand des letzten Frühlings im Durchschnitt bei 6,15 ct / kWh:
Obige Angaben sind natürlich nicht absolut - die Gaspreisentwicklung hängt immer auch von der eigenen Region und den dort tätigen Gasanbietern ab. Zum Vergleich: der Verivox-Verbraucherpreisindex für Gas lag für 2017 bei 5,79 Cent pro Kilowattstunde (2013: 6,57 Cent pro kWh) und für 2018 bislang bei 5,75 ct/kWh - bei einem Verbrauch von 20.000 kWh pro Jahr.
Prognose der Gaspreisentwicklung nur schwer möglich
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung sah allerdings in einem Artikel vom 10.12.2017 höhere Gaspreise am Horizont. 2017 habe sich die Gaspreisentwicklung für den Endkunden eher positiv verlaufen ist und die meisten Gasversorger ihre Tarife eher gesenkt als erhöht. Dieser Trend solle sich wahrscheinlich für 2018 fortsetzen, könnte sich in den kommenden Jahren jedoch wieder ändern: zum einen sei der Ölpreis wieder gestiegen und obgleich die Ölpreisbindung zwar nicht mehr bestehe, orientiere sich der Erdgaspreis immer noch an diesem. Zum anderen sei der Gasverbrauch 2017 deutlich angestiegen und die Preise für den Großhandel hätten bereits merkbar angezogen.
Eine genaue Prognose, wie sich die Gaspreise weiter entwickeln werden, ist nur schwer möglich. Denn Erdgas wird nicht größtenteils in Deutschland gewonnen, sondern importiert. Bezugsländer sind hauptsächlich Russland, Norwegen, die Niederlande und auch Algerien. Die Preisgestaltung beim Erdgas ist deshalb von vielen äußeren Faktoren des Weltmarktes abhängig, die der hiesige Markt selbst nicht beeinflussen kann. Billiger wird es höchstwahrscheinlich jedoch langfristig nicht werden, auch wenn es zwischendurch vielleicht zu einigen kurzen preiswerteren Phasen kommen sollte.
Eine Möglichkeit für Verbraucher, die Gaspreisentwicklung abzufedern, besteht darin, durch einen Vergleich verschiedener Gasanbieter den regional günstigen Tarif zu finden. Oft kann man selbst bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 20.000 kWh mehr als 100 Euro pro Jahr sparen.
Wie man sich von der Gaspreisentwicklung unabhängiger macht
Heizen unabhängig von der Gaspreisentwicklung wird zum Beispiel dann möglich, wenn man auf einen anderen Brennstoff umsteigt. Die Preise für Holzpellets liegen unter dem Kilowattstundenpreis für Erdgas. Allerdings sind Pelletheizungen in der Anschaffung wiederum teurer als Gasheizungen, so dass der Fachmann vor Ort genau gegenrechnen sollte.
Mit einer Wärmepumpe nutzen Sie die Umweltwärme ihrer häuslichen Umgebung. Mit einem geringen Anteil an Strom, der in Deutschland erzeugt wird, können Eigenheime so umweltfreundlich und unabhängig von der weiteren Gaspreis Entwicklung beheizt werden.
Im Neubau gesetzlich bedingt sehr verbreitet, aber auch im Altbau eine effektive Möglichkeit, sich von der Gaspreisentwicklung ein wenig abzukoppeln, ist die Solarthermie. Die Kombination von Gasheizung und Solarthermie kann den Energieverbrauch bei guter Planung nachhaltig senken. Für das Erneuern einer Gasheizung in Kombination mit einer Solaranlage erhalten Sie übrigens auch Fördergelder durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Diese Förderung für Solarthermie reicht von einem Basisbetrag von 500 (Warmwasser-Solarthermie) bis 2.000 Euro (Solarthermie zur Heizungsunterstützung) zuzüglich verschiedener kleinerer Boni.
Die individuelle Situation vor Ort sollten Fachbetriebe für Heizsysteme genauer beurteilen.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Gasheizung
Berechnung von notwendigen kW im Verhältnis zur Wohnfläche
Der Heizbedarf sollte in einer Wärmebedarfsberechnung ermittelt werden - für die Inanspruchnahme von Fördermitteln sogar notwendig. Die Angaben KW/m² wird zwar auch benutzt - es sind aber nur sehr ungenaue Schätzwerte. Man benötigt dazu die Verbrauchswerte oder die Richtwerte der Wärmeschutzverordnung oder Energieeinsparverordnung nach Baujahr - wenn es so gebaut wurde? Das ist z. B. bei einem älteren Haus sehr gewagt.
MfG Gunter Georgi
Gaskombitherme austauschen: Einbau einer neuen Heizwerttherme möglich?
Seit dem 26. September 2015 ist die Neuinstallation von Heizwertgeräten im gesamten EU-Gebiet verboten. Es gibt Ausnahmen, die die Fälle der Mehrfachbelegung von Schornsteinanlagen atmosphärischer Geräte betreffen.
Der Ersatz von alten Heizwertgeräten bedarf einer Anpassung des vorhandenen Abgassystems und einer Anlage zur Abfuhr des anfallenden Kondensates aus der Brennwerttechnik. Denn nur Brennwertgeräte sind dann als Neuinstallation zulässig. Der Austausch von Bauteilen an Heizwertgeräten ist so lange möglich, wie die Herstellerindustrie diese Bauteile nachliefert.
Es ist immer sinnvoll, die Meinung des zuständigen Schornsteinfegers einzuholen. Er nimmt die Anlage sowieso ab.
Hinweis: 1. Bei Weiterbetrieb von Heizwertanlagen ist der Einsatz von Hocheffizienzpumpen sinnvoll.
2. Einsparungen durch neue Brennwerttechnik ist immer auch von der nachgeschalteten Wärmeverteilung im Gebäude
abhängig, d.h. von der erforderlichen Vorlauftemperatur.
3. Der Ersatz von Wärmeerzeugern macht einen hydraulischen Abgleich der thermostatischen Heizkörperventile
erforderlich, besonders wenn Fördermittel generiert werden sollen.
Wie oft muss der Schornsteinfeger meine Gasheizung überprüfen?
An folgenden Zeiträumen können Sie sich orientieren:
- Kamine & Heizwertgeräte jährlich
- Brennwertgeräte alle zwei Jahre
- Brennwertgeräte selbstregelnd alle drei Jahre
Dazwischen kommt noch die Feuerstättenschau alle 5 Jahre die nichts mit der Überprüfung der Geräte zu tun hat.
Umrüstung von Nachtspeicher auf Gasheizung: Kosten?
Eine Übersicht der zu erwartenden Kosten:
1) Gasanschluss: falls noch keine Gasleitung liegt, muss eine zu Ihnen geführt werden (sofern Gas an der Straße vorhanden ist). Die Kosten dafür sind regional sehr unterschiedlich. Es werden in der Regel verschiedene Staffeln angesetzt - je nach Länge der Leitung. Die Kosten reichen da von 1.150 Euro bis über 3.000 Euro.
Eine Alternative ist ein Flüssiggastank, der jedoch draußen aufgestellt werden muss (oder mindestens ebenerdig).
2) Kosten für Heizkörper und Verrohrung
Die Kosten für Heizkörper sind natürlich sehr unterschiedlich - je nachdem welche Art von Heizkörpern gewünscht ist, können die Kosten samt Montage, Material und Anschluss 250 bis 500 Euro pro Heizkörper.
3) Schornstein außen: ca. 700 Euro im Schnitt
4) Gasbrennwertheizung samt Speicher: je nach Hersteller und Gerät zwischen 6.000 bis 9.000 Euro
Eine genauere Aufschlüsselung der Kosten finden Sie hier: https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/kosten-preise
Austausch einer Gastherme: Dauer
Sofern keine Anschlüsse geändert werden müssen dauert der Austausch einschl. einer ausführlichen Einweisung des Kunden ca. 5 Std. Für die Demontage, Montage bis zum B beginn der Aufhetzung brauche ich ca. 3-4 Stunden.
Bei Neubau: Gas-Brennwertheizung vs. Luftwärmepumpe?
Ich würde raten weder noch! Sie haben schon bei der Solarthermie einen vernünftigen Gedanken, warum nicht direkt auf Pellets hinaus gehen: wir haben das schon fast 20 Jahre: Komfort hervorragend, heimische Energie, bezahlbare wenig schwankbare Kosten und Gebäude Wertzunahme.
Optimale Einstellung gesucht: Heizkurve richtig einstellen
Eine optimale Einstellung bekommen Sie in der Regel nur empirisch hin.
Aber Ihre Schilderung sagt mir, das die Neigung der Heizkurve (Kennlinie der vom Reglerprogramm gefahrenen Heizwassertemperatur als Abhängigkeit von der Außentemperatur)nicht mit der Kennlinieneigung des Heizungsbedarf Ihres Hauses übereinstimmt. Da nur die Küche - als mal zu warm und mal zu kalt - betroffen ist, vermute ich Sie haben diese zu steil eingestellt. D.H. bei niedrigen Außentemperaturen wird es zu warm, bei hohen Außentemperaturen wird es nicht warm genug! Haben Sie den umgekehrte Effekt ist die Neigung zu gering!
Meine Empfehlung:
bei Fußbodenheizung die Steilheit (Neigung der Heizkurve) auf 0,8 stellen
bei Heizkörperheizung die Steilheit auf 1,2 stellen
bei Kombination beider Heizungsarten für den jeweiligen Kreis die Steilheit gemäß Heizungsart einstellen
die Nachtabsenkung nicht mehr als 3 Grad unter der gewünschten Raumtemperatur 22°C einstellen (empfohlene 16°C sind Unsinn, da der Raum sowieso nicht tiefer über Nacht auskühlt - es sei denn Sie haben ein Tipi)
Die gewünschte Raumtemperatur stellt sich in der Heizkurve als deren Parallelverschiebung zur Y-Achse (oder auch "Niveau")dar.
Jetzt müßten Sie ein paar Stunden abwarten, ob sich die gewünschte Temperatur im Gebäude bzw. Referenzraum (Küche oder Wohnzimmer)einstellt. ACHTUNG: Thermostat im Referenzraum voll aufdrehen! Da der Einstellwert am Heizgerät aufgrund verschiedener Anlagenparameter nicht mit der sich dann ergebenden Raumtemperatur übereinstimmen muß, ist dieser nur ein Anhaltswert. D.H. Sie stellen am Heizungsregler 22°C ein, es wird im Raum aber nur 20°C warm (bei geöffnetem Thermostat)--> also Temperatureinstellung entsprechend höher wählen.
Wenn es irgendwann kälter oder wärmer draußen wird, und die gewünschten Innentemperaturen nicht konstant bleiben, müssen Sie nur noch die Steilheit (Neigung der Heizkurve) anpassen gemäß o.g. Algorythmus anpassen.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Lothar Möbius
Lebensdauer eines Gas-Brennwertkessels
Hallo,
aus unserer Erfahrung hat ein Brennwertgerät eine Lebensdauer von 15-25 Jahren. Zu dem speziellen Typ kann ich jedoch keine Aussage treffen.
MFG
Gunter Porlein
Porlein-Haustechnik
Gastherme verliert Wasser: Was kann ich tun?
Ist denn erkennbar wo das Wasser austritt?
Wartung einer Gastherme: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Hallo, fahren Sie Ihr Auto auch nicht in Inspektion weils so teuer ist?
Eine Gastherme sollte jährlich gewartet werden, dabei kann ein Preis incl. MWST normal sein, es kommt halt immer darauf an welche Teile erneuert werden, der Grundpreis liegt ca. zwischen 145 und 170 Euro je nach Gerät, hinzu kommen Ersatzteile bzw Verschleissteile usw....ein schelm der denkt der Handwerker kommt unsonst in Haus!
MFG A. Fink