Zum Klimaschutz beitragen und Kosten sparen durch neue Heizun
Regelmäßige Wartung ist Klimaschutz
Auch die Wartung sei im Sinne des Klimaschutzes wichtig. Nur eine richtig eingestellte Heizung arbeite effizient, und damit klimafreundlich. „Durch den Austausch in unserem Partnernetzwerk wissen wir, dass Heizungen, um die sich Kunden selbst kümmern müssen, nicht immer regelmäßig gewartet und Inspektionen auch übersprungen“, sagt Wallschlag. Wer sich für Wärme+ entscheidet kann sicher sein, dass seine Heizung immer optimal eingestellt ist und so sparsam arbeitet. „Klimaschutz ist uns wichtig, darum gibt es Wärme+ zukünftig auch mit Biogas.“
Die Sonne kann einen Beitrag leisten
Der Kunde zahle abhängig vom Heizungsmodell – es stehen sieben Markenhersteller zur Auswahl – einen monatlichen Grundpreis. „Hinzu kommen die Kosten für den jeweiligen Verbrauch“, so Wallschlag. Wer noch mehr fürs Klima tun möchte, kann rund 60 Prozent seines Energiebedarfs fürs warme Wasser durch die Sonne decken, indem er seine neue Heizung mit einer Solaranlage kombiniert.
Nur ein paar Klicks fürs Klima
Auf www.ewe-waerme.de erhalten Modernisierer das für sie beste Angebot, indem sie nur acht Fragen beantworten. Geeignet ist das Paket für Heizungen bis 70 Kilowatt, also für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbeobjekte“, sagt die EWE-Wärmeexpertin.
Maßgeschneiderte Lösungen für die Wohnungswirtschaft
Überall, wo Wärme benötigt wird, kann diese über ein Wärme-Contracting zur Verfügung gestellt werden. Der Kunde kauft also ein fertiges Produkt, hinter dem eine mehr oder weniger komplexe Technik stecken kann, ohne dafür selbst investieren zu müssen. Das so eingesparte Geld kann er in seinen Betrieb oder sein Gebäude investieren um z.B. den Energieverbrauch noch weiter abzusenken. Je größer die Immobilie oder der komplette Wohnkomplex ist, umso individueller werden die Anforderungen an die Wärmeversorgung.
Hier kommt die individuelle Beratungsleistung von EWE ins Spiel, bestehend aus Analyse der konkreten Bedürfnisse, Entwicklung eines individuellen Wärmekonzeptes - beispielsweise mit einer Kombination aus Erdgaskessel und Kraftwärmekopplungsanlage für die gleichzeitige Strom- und Wärmeerzeugung - sowie Bau und Betrieb der Anlagen. Infos: www.ewe.de/wowi