BAFA Förderung: Solarthermie 2020
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
BAFA Solarthermie Förderung 2021: Fördermittel & Konditionen
Welche Solarthermieanlagen 2021 BAFA Förderung erhalten
Solarthermieanlage | Wird gefördert? | Förderbetrag |
---|---|---|
Warmwasserbereitung | ✅ | 30 Prozent der Kosten |
Warmwasserbereitung & Raumheizung | ✅ | 30 Prozent der Kosten |
Schwimmbadabsorber | ❌ | ❌ |
Für alle Anlagen gilt: Solarthermieanlagen müssen das europäische Zertifizierungszeichen Solar Keymark tragen. Das Zertifikat und der zugrundeliegende Prüfbericht eines akkreditierten Prüfinstitutes müssen dem BAFA vorliegen. Der jährliche Kollektorertrag von mind. 525 Kilowattstunden pro Quadratmeter muss anhand einer Berechnungsformel nachgewiesen werden. Hierbei werden die Kollektorerträge des Solar Keymark Datenblattes zugrunde gelegt.
Solarthermie Förderung im Gebäudebestand
Die Solarthermieanlage muss bei Bestandsgebäuden eine Mindestkollektorfläche belegen, um als förderfähig eingestuft zu werden. Die nötige Kollektorfläche hängt von der Art der eingesetzten Solarkollektoren ab. Dazu ist ein Pufferspeicher erforderlich, um die Solarwärme zwischenzuspeichern. Der Umfang ist wie bei der Kollektorfläche an den Typ der Solarkollektoren gekoppelt.
- Anforderungen an Kombianlagen für Raumheizung und Warmwasser
Solarkollektor | Kollektorfläche | Pufferspeicher |
---|---|---|
Flachkollektoren | 9m2 | 40 Liter pro m2 Kollektorfläche |
Vakuumröhrenkollektoren | 7m2 | 50 Liter pro m2 Kollektorfläche |
Luftkollektoren | keine Mindestfläche | kein Pufferspeicher erforderlich |
- Anforderungen an Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung
Anlagentyp | Kollektorfläche | Pufferspeicher |
---|---|---|
Warmwasserbereitung (Kollektortyp nicht relevant) | 3m2 | 200 Liter |
Solarthermie Förderung bei Neubauten
Im Neubau sind die Anforderungen an förderfähige Anlagen etwas höher als im Bestandsbau. Die Mindestkollektorfläche fällt höher aus. Dazu werden thermische Solaranlagen auf Wohngebäuden nur gefördert, wenn das Gebäude mindestens drei Wohneinheiten umfasst. Nichtwohngebäude müssen eine beheizte Nutzfläche von mindestens 500m2 aufweisen. Eine Förderung bei Gebäuden mit Mischnutzung ist nicht möglich. Handelt es sich bei dem Neubau um ein Solaraktivhaus, so muss der solare Deckungsgrad mindestens 50 Prozent betragen.
Anlage für | Kollektorfläche | Pufferspeicher | Weitere Bedingungen |
---|---|---|---|
Wohngebäude | 20m2 | 40 Liter pro m2 bei Flachkollektoren 50 Liter pro m2 bei Vakuumröhrenkollektoren |
Gebäude muss mindestens drei Wohneinheiten aufweisen |
Nichtwohngebäude | wie Wohngebäude | wie Wohngebäude | Gebäude muss mindestens 500m2 beheizbare Nutzfläche haben |
Mischformen | keine Förderung erhältlich | ||
Solaraktivhaus | Solarer Deckungsgrad muss mindestens 50 Prozent betragen |
Wichtig ist, dass der Antrag für Solarthermie auf einen Zuschuss im Rahmen der BAFA Innovationsförderung vor Abschluss eines Liefervertrag gestellt wird.
Antragsfristen, Alternativen und Weiterführendes für die BAFA Solarthermie Förderung
Wann: Die Antragstellung muss vor Vorhabenbeginn erfolgen. Als Beginn gilt der Abschluss eines Lieferungs- oder Leistungsvertrages. Planungsleistungen dürfen vor Antragstellung erbracht werden. Maßgeblich ist das Eingangsdatum des Antrages beim BAFA. Alle weiteren Details zum Antragsverfahren und die Möglichkeit zur Einreichung eines Förderantrages erhalten Sie auf den Seiten des BAFA.
Kombination mit anderen Fördermitteln: Neben der BAFA Förderung, gibt es auch die Förderung der KfW für Solarthermie und Fördermittel der Bundesländer.
Das BAFA fördert auch weitere Heizsysteme mit attraktiven Zuschüssen. In unserem Artikel zur Heizungsförderung 2020 finden Sie eine tabellarische Übersicht dazu.
Solarthermie Fachbetriebe helfen Ihnen gerne bei der Planung einer förderungswürdigen Solarthermie Anlage.
Weiterlesen zum Thema "KfW"Erfahrungen & Fragen zum Thema BAFA Solarthermie
Förderprogramme für Solarthermie
Auf jeden Fall bei der BAFA - www.BAFA.de erkundigen !
Sie haben eine Frage?