Installation: Wärmepumpe mit Erdkollektoren
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Installation vom Fachmann vornehmen lassen
Die Montage einer Wärmepumpe ist eine umfangreiche Aufgabe, die Sie von einem Fachmann vornehmen lassen sollten. Damit Sie sicher gehen können, dass dieser Fachmann sein Handwerk versteht, ist es empfehlenswert, wenn Sie vorher nach seinen Referenzobjekten und entsprechenden Qualifikationen fragen. Der Einbau der Wärmepumpe kann an vielen Kleinigkeiten scheitern und somit hohe Folgekosten verursachen, welche die bereits hohen Investitionskosten zusätzlich ansteigen lassen. Im Folgenden informieren wir Sie über die einzelnen Installationen der Wärmepumpen-Varianten.
Installation einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdkollektoren
Ein wichtiger Punkt, den Sie bereits vor dem Einbau der Erdkollektoren beachten müssen, ist der mögliche Lagerungsort für die Erde, die bei dem Aushub der Fläche für die Erdkollektoren anfällt. Bei einer Heizfläche von 100 m² müssen Sie eine Fläche von 150 m² bis 200 m² ausbaggern und zwischenlagern. An diesem Punkt haben Sie die Möglichkeit die Kosten der Montage der Wärmepumpe ein wenig zu senken, wenn Sie diesen Aushub persönlich mit einem Minibagger übernehmen. Allerdings sollten Sie dies nur durchführen, wenn Sie es sich zutrauen und Ihren Untergrund gut kennen.
Bei der Verlegung der Erdkollektoren muss ein Mindestabstand beachtet werden, den Sie in unserem Artikel Erdkollektor nachlesen können. Ebenfalls erfahren Sie dort was passiert, wenn dieser unterschritten wird. Außerdem dürfen diese dünnen Rohre nicht geknickt oder abgedrückt werden. Am einfachsten ist die Montage auf einer ebenen Fläche, falls sie jedoch auf einem Abhang verlegt werden sollen, muss dies immer quer zum Abhang erfolgen.
Aufschüttung der Erde
Wenn die Installation der Erdkollektoren abgeschlossen ist, wird der Druck geprüft, um Dichtheit der Rohre zu garantieren. Wenn dies gegeben ist, werden die Erdkollektoren mit einer Schicht Sand oder Mutterboden überzogen, die eine optimale Wärmeübertragung unterstützen. Auch an diesem Punkt können Sie Eigeninitiative zeigen und diese Aufgabe selbst übernehmen. Bevor Sie die zwischengelagerte Erde wieder aufschütten, können Sie Warnbänder etwa 50 cm über die Erdkollektoren verlegen, damit Sie bei eventuellen Gartenarbeiten diese nicht beschädigen. Der Soleverteiler kann in einem Betonringschacht unterbringen, so ist dieser unabhängiger vom Gebäude. Zum Schluss der Montage ist eine Verdichtung des Bodens unerlässlich, weil sonst der Garten im Laufe der Zeit absinken kann.
(Bildquelle: © Dimplex)
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Wärmepumpe Installation
Ölheizung defekt: Neue Ölheizung oder Wärmepumpe?
Um ein Wärmepumpe wirtschaftlich zu betreiben sind zwei Kriterien Voraussetzung:
- Flächenheizung
- geringer Wärmebedarf des Gebäudes (d.h. energetisch saniertes Bestandsgebäude)
Sonst wären die Stromkosten sehr hoch.
Holz-Pellet-Kessel wäre tatsächlich hier eine Alternative.
Bitte hier die Gesamtkosten (Investition + Verbrauchskosten auf 20 Jahre) zu einem Heizöl-Kessel vergleichen.
Z.B. eine geförderte BAFA-Förderung "Energie Vor Ort Beratung" könnte die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Heizsysteme aufzeigen.
Wer verlegt Flächenkollektoren für Wärmepumpen?
Eine Möglichkeit wäre auch den Bundesverband für Wärmepumpe zu kontaktieren.
Der nachfolgende Link bietet eine Auswahl an Fachpartnern oder falls der Hersteller feststeht, auch der direkte Kontakt.
https://www.waermepumpe.de/fachpartnersuche/
Wasserwasser-Wãrmepumpe für Fußbodenheizung
Installieren Sie doch einfach Heizanstrich auf den Boden oder wahlweise an Wand oder Decke. Keinerlei Wartungs- oder Servicekosten in der Zukunft. Heizbedarf pro m² Wohnfläche nicht mehr als 50 Watt. Sehr angenehme Strahlungswärme statt Konvektion. Der Grundriss des Hauses genügt mir, um Ihnen die Kosten des Heizanstriches zu errechnen.
Mit freundlichem Gruß
Udo Reifschläger
Luft-Wasser-Wärmepumpe im ersten Obergeschoss montieren
Zunächst sollte geklärt werden, ob eine LW-WP für die Anwendung überhaupt wirtschaftlich sinnvoll ist.
Das entscheidet sich meist, wenn der tatsächliche Leistungs- und Energiebedarf für Heizung und WW-Bereitung zuvor in einer Grundlagenermittlung abgeklärt wurde.
Tendenziell bei höheren Bedarfen eher SWP, bei geringen bis mäßigen eher LW-WP.
Bei der Aufstellung einer LW-WP, vorzugsweise als vollmodulierendes Splittgerät, sind Geräuschemissionen zu beachten.
Insbesondere tieffrequente Schallemissionen können problematisch werden.
Reparaturarbeiten an Wärmepumpe und Sole-Leitungen gesucht
Der „Hahn“ ist selbstverständlich sofort auszutauschen, da er nicht fachgerecht montiert wurde.
Zudem ist dieser so zu dämmen, dass kein Kondensat anfallen kann.
-3°C vom Erdkollektor zur SWP deutet auf falsche Auslegung der Quelle im Verhältnis zur tatsächlich benötigten Entzugsleistung und Entzugsenergie. Hierdurch entstehen überhöhte Verbrauchskosten.
Bei der Suche nach einem Fachbetrieb sollte Sie darauf achten, dass dieser die VDI 4645 beachtet bzw. umsetzt.
Energieeffizienz-Experte / TGA Planung / freier Gutachter