Wärmepumpe und Photovoltaik kombinieren
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Wärmepumpe mit Photovoltaik betreiben: Niedrigenergiehaus erreichen
[Vorbemerkung: wenn Sie eine Photovoltaik Anlage besitzen und über den Kauf einer Wärmepumpe nachdenken finden Sie hier weitere Informationen.]
Wärmepumpen verbrauchen Strom, um die gewonnene Energie aus der Umwelt zum Heizen und für die Warmwasserbereitung nutzen zu können. Dieser Strom kommt in der Regel vom örtlichen Energieversorger, wenn möglich in Form von vergünstigtem Wärmepumpenstrom. Produziert wird dieser Strom zum Großteil in Kraftwerken, was die Umweltbilanz der Wärmepumpe schmälert, sofern Hausbesitzer sich nicht für einen 100% Ökostrom Wärmepumpentarif entscheiden können.
An dieser Stelle setzt die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik an. Vorweg muss jedoch direkt gesagt werden, dass Sie Ihre Wärmepumpe mit einer eigenen Photovoltaik Anlage nicht autark betreiben können, wie die nachfolgende Grafik zeigt. Eine Wärmepumpe benötigt vor allem in der Heizperiode zwischen Anfang Oktober und Ende April den meisten Strom. Eine Photovoltaik Anlage erzeugt in dieser Zeit jedoch nur zwischen 33 und 35% ihres jährlichen Ertrags. Ebenso kann Strom bislang nicht wirtschaftlich gespeichert werden.
Nichts desto trotz ermöglicht die Verbindung aus Wärmepumpe und Photovoltaik, dass rein rechnerisch die Photovoltaik Anlage über das Jahr so viel Strom (bzw. sogar mehr) Strom erzeugt, wie die Wärmepumpe im Jahr verbraucht. Damit würden Sie in der Jahresbilanz vollkommen CO2 neutral heizen (ausgeglichene bzw. positive Energiebilanz) und so wenig wie möglich externe Energie beziehen.
Wärmepumpe und Photovoltaik senkt den Jahresprimärenergiebedarf
Die positive Energiebilanz aus der Verbindung von Wärmepumpe und Photovoltaik wirkt sich darüber hinaus auch positiv auf den Jahresprimärenergie-Bedarf eines Wohnhauses aus. Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) kann selbst erzeugter Strom rechnerisch vom Endenergiebedarf eines Hauses abgezogen werden. Durch die Verbindung einer Wärmepumpe mit Photovoltaik sinkt der Jahres-Primärenergiebedarf eines Einfamilienhauses derart, dass ein Niedrigenergiehaus Standard erreicht werden kann.
Dies ist besonders beim Hausneubau von Bedeutung, da z.B. die KfW Bankengruppe im Rahmen ihres Programms Energieeffizient Bauen zinsgünstigfe Kredite mit Tilgungszuschüssen vergibt. Aber auch im Rahmen der Gebäudesanierung ist eine Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik einfacher zu handhaben als eine Dämmung der Gebäudehülle, um den Jahresprimärenergiebedarf zu senken.
Lohnt es sich, eine Wärmepumpe mit Photovoltaik zu betreiben?
Wenn Sie heute eine Photovoltaikanlage für Ihre Wärmepumpe bauen, bauen Sie zu folgenden Konditionen:
- für den Eigenverbrauch des Solarstroms mit der Wärmepumpe bekommen Sie kein zusätzliches Geld mehr (Eigenverbrauchsbonus)
- Sie sparen in Teilen die Strombezugskosten für den Wärmepumpenstrom
- je früher die Photovoltaik Anlage in Betrieb geht desto besser, denn mit jedem Monat sinkt der Betrag, den Sie für den restlichen eingespeisten Strom bekommen
- wenn die Photovoltaikanlage größer als 10 kWp wird, müssen Sie 10% des Jahresstromertrags selbst verbrauchen, damit die Investition wirtschaftlich bleibt
Was eine Photovoltaikanlage im individuellen Fall kosten würde, welchen Stromertrag und welche jährliche Vergütung die Anlage einbringt, können Sie mit unserem Photovoltaik Rechner herausfinden. Eine Wärmepumpe mit Photovoltaik zu betreiben kann der Rechner jedoch nicht erfassen. Lassen Sie sich in diesem Fall von einem Fachbetrieb beraten.
Grundsätzlich lässt sich schlussfolgern, dass die Kombination Wärmepumpe und Photovoltaik hauptsächlich bei stromintensiveren Luftwärmepumpen sinnvoll sein muss. Tipp: Wenn Sie Verbrauchswerte aus vergangenen Jahren gesammelt haben können Sie überschlagen, wieviel der Strom für die Wärmepumpe pro Jahr kostet. Fairerweise sollten Sie hierbei mit einem 100% Ökostrom Wärmepumpentarif rechen. Wenn Sie über 20 Jahre gerechnet mehr Geld für den Strom ausgeben als eine Photovoltaik Anlage kosten würde, lohnt es darüber nachzudenken, die Wärmepumpe mit Photovoltaik zu betreiben.
Weiterlesen zum Thema "Komplettpakete"Erfahrungen & Fragen zum Thema Wärmepumpe Photovoltaik
Steuern bei Eigennutzung von Solarstrom für Wärmepumpe
Die Umsatzsteuer auf die selbstverbrauchte kWh wird fällig, egal ob es sich um eine Wärmepumpe oder jeglichen anderen Verbraucher handelt (nicht bei Kleinunternehmerregleung).
Kombination von Luftwärmepumpe mit PV-Anlage sinnvoll?
Ohne Detailkenntnisse Ihres Hauses (Baujahr Haus, beheizte Wohnfläche, Fußbodenheizung oder Wandheizung oder Heizkörper,
Anzahl der Personen, Warmwasserverbrauch, Stromverbrauch am Tag und in der Nacht, mit/ohne Batteriespeicher) ist eine Aussage leider nicht möglich.
Bei Heizkörpern raten wir von eine Wärmepumpe GRUNDSÄTZLICH ab!
Sie haben eine Frage?