Veröffentlicht am Mai 16, 2024

Luftwärmepumpe Kosten: von Anschaffung bis Betrieb

Was kostet eine Luftwärmepumpe? Angesichts steigender Beliebtheit der Luftwärmepumpe ist diese Frage zunehmend relevant. Erfahren Sie daher, wie hoch der Preis der Luftwärmepumpe liegt, sowie, was die Luftwärmepumpe pro Jahr und pro Monat kostet. Lesen Sie außerdem, was eine Luftwärmepumpe für ein Einfamilienhaus kostet und mit welchem Preis Sie für Einbau und Wartung der Luftwärmepumpe rechnen müssen. Nicht zuletzt erhalten Sie, wie die staatliche Förderung die Luftwärmepumpe-Kosten senkt.
Gina Doormann
Dieser Artikel wurde von
Gina Doormann für www.heizungsfinder.de verfasst.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Die Luftwärmepumpe und ihr Preis: Inhalt

Was kostet eine Luftwärmepumpe? Ein Überblick

Wärmepumpen, zu denen unter anderem die Luftwärmepumpen zählen, heizen besonders energieeffizient und erfreuen sich daher zunehmender Beliebtheit. Die Regierung ist gewillt, die Ausstattung von Haushalten mit Wärmepumpen massiv voranzutreiben – Wirtschaftsminister Robert Habeck will ab 2024 pro Jahr 500.000 Wärmepumpen installieren lassen. Um den Prozess zu beschleunigen, gibt es hohe staatliche Förderungen.

Dennoch sind die Kosten für eine Luftwärmepumpe als Heizung noch immer vergleichsweise hoch. Dabei ist allerdings der Preis für ein Luftwärmepumpe, etwa im Vergleich zur Erdwärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe, günstig. Dieses kann einer der Gründe für die hohe Beliebtheit sein, die die Luftwärmepumpe laut dem Bundesverband Wärmepumpe bei den Nutzern genießt:

Luftwärmepumpen Kosten: Luftwärmepumpen sind immer beliebter

Von 2015 bis 2022 wurden Wärmepumpen, vor allem Luftwärmepumpen, immer beliebter. | Bildquelle: Heizungsfinder.de/Daten: Bundesverband Wärmepumpe

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Kosten einer Wärmepumpe, von der Anschaffung bis zu den laufenden Kosten.

Luftwärmepumpe: das kostet die Anschaffung

Wie bei allen Wärmepumpen wird der Preis einer Luftwärmepumpe nach Leistung bemessen. Da es hierbei von Haus zu Haus große Unterschiede geben kann, werden hier lediglich grobe Preisspannen zur Einschätzung genannt. Präzise Kalkulationen erhalten Sie vom Fachhandwerksbetrieb.

Erste Richtwerte zur benötigten Leistung in Kilowatt (kW) Ihrer Wärmepumpe können Sie mithilfe der folgenden Tabelle und der Größe Ihres Hauses berechnen:

Haustyp und DämmungsgradWärmebedarf
Passivhaus0,015 kW/m²
Neubau nach EnEV0,04 kW/m²
Neubau mit Standardwärmedämmung:0,06 kW/m²
sanierter Altbau mit Wärmedämmung bzw. Neubau ohne Wärmedämmung:0,08 kW/m²
Altbau ohne Wärmedämmung:0,12 kW/m²
(Daten: basierend auf DIN EN 12831)

Grob kann man sagen, dass die Kosten für eine Luftwärmepumpe in der Anschaffung zwischen etwa 8.000 und 16.000 Euro liegen. Hinzu kommen Installationskosten, die sich zwischen etwa 3.000 und 6.000 Euro bewegen.

Einen guten Überblick über die Luftwärmepumpe-Kosten in der Anschaffung bietet außerdem unser Luftwärmepumpen-Kosten-Rechner:

Luftwärmepumpe-Kosten mit einer Förderung reduzieren

Die Kosten für eine Luftwärmepumpe lassen sich im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) reduzieren. Für Luftwärmepumpen, die im Bestand als Ersatz für eine fossil betriebene Heizung installiert werden, beträgt die Förderung 30 bis 70 Prozent der Anschaffungs- und Installationskosten.

  • Das bedeutet: Kostet die Luftwärmepumpe 8.000 Euro, müssen nach Abzug der Wärmepumpen-Förderung nur noch etwa 2.400 bis 5. 600 gezahlt werden.

Anschaffungskosten und Luftwärmepumpe-Heizkosten nach Häusertyp

Was kostet eine Luftwärmepumpe für ein Einfamilienhaus? Diese Frage lässt sich nicht definitiv beantworten, da jedes Einfamilienhaus andere Voraussetzungen mitbringt. So ist die Heizlast, welche eine Wärmepumpe im Altbau bewältigen muss, höher als in einem neu gebauten und bestens gedämmten Passivhaus. Weiterhin spielt die zu beheizende Wohnfläche eine große Rolle – denn an diese muss die Auslegung einer Wärmepumpe angepasst sein.

Nachgerüstete Luftwärmepumpe vor einem Einfamilienhaus

Luftwärmepumpe nachrüsten: Die Kosten rechnen sich. | Bildquelle: AdobeStock_Hermann

Geht man von einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit rund 120 qm aus, so liegen die Anschaffungskosten der Luftwärmepumpe bei etwa 8.000 bis 15.000 Euro. Der Strompreis liegt, Stand Juni 2023, bei 41,4 Cent pro Kilowattstunde (Verivox). Der gedeckelte Strompreis für Haushaltsstrom liegt bei 40 Cent pro Kilowattstunde, der für Wärmepumpen bei 28 Cent pro Kilowattstunde. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) der Luftwärmepumpe liegt bei etwa 3. Um die ungefähren Stromkosten für eine Luftwärmepumpe im Einfamilienhaus zu berechnen, kommt folgende Faustformel zum Einsatz:

  • Jährlicher Heizbedarf in kWh/JAZ = Stromverbrauch pro Jahr
  • Stromverbrauch pro Jahr*Stromkosten in Euro pro kWh = jährliche Stromkosten in Euro

Gemäß den obigen Angaben ergibt sich folgende Beispielrechnung:

  • 12.000 kWh (bzw. 12 kW)/3 = 4.000 kWh pro Jahr
  • 4.000 kWh*0,28 € pro kWh = 1.120 € Stromkosten pro Jahr

Wählen Sie einen Niedertarif für Ihre Wärmepumpe, also Wärmepumpenstrom, und wird der Wärmepumpenverbrauch getrennt vom Haushaltsstrom gemessen, so zahlen Sie, Stand Juni 2023, in diesem Beispiel rund 1.120 Euro Stromkosten im Jahr für Ihre Luftwärmepumpe. Einsparpotenzial bietet sich, wenn Sie Ihre Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren. Alternativ oder zusätzlich können Sie auch den etwas günstigeren Wärmepumpenstrom verwenden.

Durch die relativ geringe Anfangsinvestition eignet sich zudem die Luftwärmepumpe im Mehrfamilienhaus. Ist der Wärmebedarf durch viele Parteien oder einen suboptimalen Dämmstandard sehr hoch, so lassen sich Luftwärmepumpen in Kaskade schalten. Und der unterstützende Einsatz von Photovoltaik ist auch beim Einsatz im Mehrfamilienhaus für die Luftwärmepumpe möglich. Zu bedenken ist auch, dass das CO₂-Einsparpotenzial beim Einsatz einer Luftwärmepumpe im Mehrfamilienhaus noch erheblicher ist als beim Einsatz in einem Einfamilienhaus.

Es zeigt sich also: Die Kosten für eine Luftwärmepumpe im Einfamilienhaus sind, in Relation betrachtet, nicht höher als die Wärmepumpen-Kosten für den Einsatz im Mehrfamilienhaus.

Welche Kosten fallen für den Einbau der Luftwärmepumpe an?

Die Kosten einer Luftwärmepumpe mit Einbau lassen sich erst dann bestimmen, wenn klar ist, um welche Montageart der Luftwärmepumpe es sich handelt. Handelt es sich um ein Split-Gerät, also eines mit Außen- und Innenanteil, dann beschränken sich die zusätzlichen Ausgaben auf einen Wanddurchbruch und ggf. das Gießen eines kleinen Fundamentes für das Außengerät.

Der Aufwand für die Installation eines Luftwärmepumpen-Monoblock-Geräts in Außenaufstellung ist etwas höher. Denn das Gerät benötigt zum einen ein größeres Wärmepumpen-Fundament – und zum anderen müssen gedämmte Wärmeleitungen zur Heizungsanlage im Haus geführt werden und elektrische Installationen vorgenommen werden. Je nach Gerätetyp und einhergehendem Installationsaufwand liegen die Kosten für den Einbau einer Luftwärmepumpe zwischen etwa 3.000 und 6.000 Euro. Diese beziehen sich auf das Nachrüsten einer Wärmepumpe.

Ausgaben im zeitlichen Verlauf: Laufende Kosten und Heizkosten der Luftwärmepumpe

Interessant für die Vorab-Berechnungen ist außerdem, wie hoch die Luftwärmekosten pro Jahr und pro Monat sind. Aufgrund schwankender Heizbedarfe über das Jahr hinweg ist es sinnvoller, für die Luftwärmepumpe jährliche Kosten zu kalkulieren. Hierfür lässt sich die oben genannte Tabelle gemäß DIN EN 12831 hinzuziehen. Denn es wird zum einen die jährliche Heizlast in kW benötigt und zum anderen die Quadratmeterzahl des Gebäudes. Weiterhin ist die jährliche Betriebszeit der Luftwärmepumpe relevant.

Wir gehen im folgenden Beispiel von 18 Stunden Betrieb pro Tag aus (angenommen 6 Stunden Sperrzeit durch den Netzbetreiber), also 540 Stunden im Monat und 6.480 Stunden im Jahr. Da aber nur sieben Monate Heizsaison ist, legen wir nur 540 * 7 = 3.780 Stunden zugrunde. Es wird ausschließlich der Niedertarif genutzt. 

Das Beispielhaus ist ein Neubau mit Standardwärmedämmung mit 120 qm und hat einen Wärmebedarf von 0,06 kW/m² – also liegt der Wärmeenergiebedarf insgesamt bei 7,2 kW. Um nun die jährlich verbrauchten Kilowattstunden (kWh) und folglich die Luftwärmepumpen-Stromkosten pro Jahr zu berechnen, brauchen wir zunächst folgende Formel, um Kilowatt in Kilowattstunden umzurechnen:

kW * h = kWh

Also:

7,2 kW*3.780 h = 27.216 kWh.

Das Beispielgebäude benötigt in dieser Beispielrechnung pro Jahr 27.216 Kilowattstunden an Wärmeenergie.

Um nun die Heizkosten mit einer Luftwärmepumpe für dieses Beispiel zu berechnen, ist wieder die Formel von oben notwendig:

  • Jährlicher Heizbedarf in kWh/JAZ = Stromverbrauch pro Jahr
  • Stromverbrauch pro Jahr*Stromkosten in Euro pro kWh = jährliche Stromkosten in Euro

27.216 kWh/3 = 9.072 kWh im Jahr

9.072 kWh*0,28 EUR = 2.540 Euro Luftwärmepumpe-Stromkosten pro Jahr.

In diesem Beispiel und mit einem angenommenen Preis für Wärmepumpenstrom von 28 ct/kWh liegen die Luftwärmepumpe-Kosten im Jahr bei rund 2.540 Euro.

Das bedeutet in diesem Beispiel, bezogen auf das ganze Jahr, dass die Luftwärmepumpe im Durchschnitt monatliche Kosten von rund 212 Euro hervorruft.

Zur Einschätzung des Rechenbeispiels: In diesem Beispiel sind die durchschnittlichen Heizkosten mit einer Wärmepumpe niedriger als in der folgenden Grafik. Was aber zu berücksichtigen ist: Die Grafik bezieht sich nicht allein auf die Luftwärmepumpe-Kosten, sondern bezieht andere Wärmepumpen ein. Das Rechenbeispiel oben legt Luftwärmepumpe-Kosten pro kWh von 28 Cent. zugrunde.

EVU-Sperre 2024

Netzbetreiber dürfen seit dem 01. Januar 2024 den Strombezug durch Wärmepumpen und E-Autos für die Dauer der konkreten Überlastung des Netzes auf bis zu 4,2 kW senken. Diese Maßnahme wendet eine Überlastung der lokalen Stromnetze ab. Geräte mit einer Netzanschlussleistung von bis zu 4,2 kW sind daher nicht betroffen. Wärmepumpen können so weiter betrieben und E-Autos in zwei Stunden für 50 km nachgeladen werden. Der reguläre Haushaltsstrom wird nicht beschränkt. Im Gegenzug erhalten die Gerätetreiber eine Netzentgeltreduzierung, die etwa 110 bis 190 Euro im Jahr beträgt.

Grafik: Entwicklung der montlichen Heizkosten

Die Heizkosten, auch mit Wärmepumpen, steigen Jahr für Jahr. | Bildquelle: co2online

Dennoch ist es denkbar, dass die Kosten für eine Luftwärmepumpe im Einfamilienhaus schlichtweg zu hoch sind. Handelt es sich um ein Haus wie im Beispiel, scheint dies der Fall zu sein. Daher sollten die Kosten mit einer Luftwärmepumpe komplett und vorab durch einen Fachbetrieb berechnet werden.

Schließlich muss eine bestimmte Heizleistung erbracht werden. Richtwerte lassen sich der DIN EN 12831 entnehmen. Während ein Passivhaus lediglich einen Wärmebedarf von 0,015 Kilowatt pro Quadratmeter hat, sind es in einem Altbau ohne Wärmedämmung bereits 0,12 kW pro qm. Der benötigte Heizwert lässt sich anhand kW * qm = Heizwert berechnen.

  • Gut zu wissen: Ebenso relevant wie die JAZ ist als Vergleichskriterium zum Feststellen der Energieffizienz einer Wärmepumpe der COP- bzw. SCOP-Wert.

JAZ berechnen Tipp: Um die konkrete Jahresarbeitszahl (JAZ) der eigenen Luftwärmepumpe in Erfahrung zu bringen, bietet sich der JAZ-Rechner vom Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP) an.

  • Übrigens müssen Sie bei der Luftwärmepumpe für die Wartung mit Kosten von etwa 150 Euro im Jahr rechnen.

FAQ

Wie viel kostet eine Luftwärmepumpe für ein Einfamilienhaus?
Die Anschaffungskosten für eine Luftwärmepumpe liegen etwa zwischen 8.000 und 15.000 Euro.
Was kostet eine Luft-Wärmepumpe mit Installation?
Die Kosten für eine Luftwärmepumpe inkl. Einbau belaufen sich zwischen etwa 11.000 und 21.000 Euro. Allerdings lassen sich 25 Prozent an Fördersumme abziehen.
Was kostet eine komplette Luftwärmepumpe?
Eine Luftwärmepumpe kostet in der Anschaffung etwa 11.000 bis 21.000 Euro, hinzu kommen Installationskosten sowie laufende Kosten für die Wartung sowie Stromkosten.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)