Auslegung einer Wärmepumpe
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Wärmebedarf des Haushalts und Heizleistung des Gebäudes ermitteln
Die Heizleistung finden Sie im Energiepass des Gebäudes, angegeben in Kilowattstunden (kWh). Häuser neueren Datums haben in der Regel eine bessere Heizleistung als Altbauten aus der Vor- und Nachkriegszeit. Das bedeutet, dass Sie für die gleiche Quadarmeterzahl mehr Energie benötigen um den Raum auf die gleiche Temperatur zu erwärmen.
Bei älteren Gebäuden bis Baujahr 1980, die noch keinen Ernergiepass haben, hilft für die Auslegung das Berechnungsverfahren der Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung (HEA) weiter.
Wärmequelle und passende Heizkörper wählen
Sobald Sie Ihren Wärmebedarf kennen, steht in der Aulegung die Wahl der Wärmepumpe an. Als Wärmequellen kommen Erdwärme, Wasser oder Luft in Frage. Welche Anlage für Sie geeignet ist, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie zum Beispiel den Rahmenbedingungen vor Ort. Denken Sie bei der Auslegung auch an zusätzliche Energie für die Warmwasserbereitung. Dies kann besonderen Einfluss auf die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe und deren Wirtschaftlichkeit haben. Eine erste Entscheidungshilfe zwischen den verschiedenen Systemen gibt unser Bericht zum Vergleich von Wärmepumpen.
Spezielle Heizkörper für Wärmepumpen
Ein weiterer Faktor, den Sie im Rahmen der Auslegung einer Wärmepumpe bedenken sollten, sind die richtigen Heizkörper. Wärmepumpen arbeiten um so besser, je geringer der Temperaturunterschied zwischen Wärmequelle und Heizfläche ist. Besonders Flächenheizungen wie Fußboden- oder Deckenheizungen sind gut geeignet. Für einen Neubau ist eine Heizflächentemperatur bis 35°C empfehlenswert. In einem Altbau sollten maximal 55°C angesetzt werden.
Projektplanungsbogen erleichtert die Auslegung
Weitere Hilfe bei der Auslegung einer Wärmepumpe bietet der Projektplanungsbogen des Bundesverbandes Wärmepumpe, den Sie hier erhalten. Dieser stellt die wichtigsten Punkte bei der Auslegung einer Wärmepumpe noch einmal übersichtlich dar. Für eine genaue Kalkulation sollten Sie immer auch einen Fachbetrieb zu Rate ziehen.
Auf Heizungsfinder.de haben wir noch weitere Informationen zu Wärmepumpen in Alt- und Neubauten und zur Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen für Sie zusammengestellt.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema wärmepumpe auslegung
Heizungserneuerung für zwei Gebäude mit Arztpraxen und Apotheke auf 750 Quadratmetern Nutzfläche
Das sollte mal jemand beurteilen, der sich damit auskennt: Ingenieurbüro Schimweg, Bremerhaven. ... Wieso soll sich der Wärmebedarf verringern? Wird umfassend gedämmt? Mit Wärmepumpe braucht man niedrige Vorlauftemperaruren, ein Altbau ist eher nicht damit warm zu kriegen. Besser mal unabhängig beraten und rechnen lassen!
Auslegung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für Einfamilienhaus
Ja, das ist möglich. Es muss allerdings auch die Belegung für WW bekannt sein. Am besten ist es eine Bedarfsberechnung zu machen.
Wir machen Berechnungen und beraten zum Typ der Wärmepumpe: Wasser/Wasser Luft/Luft u.v.m.
Auslegung der Wärmepumpe fehlerhaft?
erst mal heizkurve anheben ..... im badezimmer könnte man einen elekt. handtuchheizkörper montieren.
heizsystem inkl. kollektoren scheint soweit eigentlich ok ..... wieso 7 kollektoren ?? meines wissens sind da 8 im paket enthalten.
falls sie die blauen kollektoren von vailant haben.... die mit muffenschweißgerät montiert werden könnte es sein das der querschnitt der zuleitungen so verenngt ist das fast kein durchfluß mehr zum kollektor vorhanden ist.
Der Kollektor wird durch Muffenschweißen mit dem Vorlauf/Rücklauf verbunden.
Die maximale Länge der Verbindungsleitungen zwischen Kollektoren und Verteiler/Sammler darf beim
VWZ KK 8 200 m und beim
VWZ KK 10 400 m nicht überschreiten.
Für folgende Anwendungen ungeeignet:
Hochheizen und Trockenheizen des Estrichs bzw. des Gebäudes (für Bautrocknungsprozesse muss ein alternativer Wärmeerzeuger eingesetzt werden)
Anwendung in trockenem und/oder sandigem Erdreich
Radiatorsysteme mit einer Vorlauftemperatur > 50 °C
Schwimmbadbeheizung
alle Hochtemperaturprozesse
für Kühlbetrieb der Wärmepumpen