Veröffentlicht am Dez. 18, 2023

Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Kosten, Preise und Förderung

Eine Grundwasserwärmepumpe ist mit Abstand die effizienteste Wärmepumpe auf dem Markt. Bei vergleichbaren Anschaffungskosten liefern sie mehr Wärme als eine Erdwärmepumpe, benötigen dafür aber deutlich weniger Strom. Für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe erhalten Sie deswegen auch einen großen Förderzuschuss durch staatliche Programme. Die Kosten und Preise für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpen Heizung setzen sich aus der Wärmequelle, der Wärmepumpe, dem Einbau, dem Zubehör und den laufenden Stromkosten zusammen. Heizungsfinder gibt Ihnen einen Überblick über diese Kosten.
Thorben Frahm
Dieser Artikel wurde von
Thorben Frahm für www.heizungsfinder.de verfasst.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Inhalt

Kosten einer Grundwasserwärmepumpe

Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Kosten in Kürze

  • Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe kostet im Schnitt zwischen 15.000 und 22.000 Euro
  • Sie ist die effizienteste Wärmepumpe
  • Über das Förderprogramm BEG erhalten Sie einen Zuschuss von 35-45% der Investitionskosten als Zuschuss oder Darlehen

Wenn Sie sich für eine Heizung durch eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe entschieden haben, kommen folgenden Kosten und Preise auf Sie zu:

• Anschaffung der Wärmepumpe

* Erschließung der Wärmequelle

• Kosten für den Einbau

• Laufende Kosten für Stromverbrauch & Wartung

PositionKosten
Wasser-Wasser-Wärmepumpe9.000 bis 12.000 €
Kosten Brunnenbohrung / Erschließung der Wärmequelle4.000 bis 7.000 €
Installationskosten2.000 bis 3.000 €
Stromkosten750 € pro Jahr s.u.
Wartungs- und Betriebskosten150 € pro Jahr
Schnittbild einer Immobilie mit Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Eine Grundwasserwärmepumpe ist die effizienteste Wärmepumpe - doch sie stellt besondere Anforderungen an die örtlichen Gegebenheiten, Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Erschließung der Wärmequelle: Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe benötigt zwei Brunnen, die mit Bohrungen erschlossen werden: aus dem Saugbrunnen entnimmt die Wärmepumpe die Wärmeenergie des Grundwassers und gibt sie über den Sickerbrunnen wieder an das Wasser ab.

Die Kosten für die Bohrung bei einer Grundwasserwärmepumpe sind hauptsächlich mit der Bodenbeschaffenheit verknüpft. Sie liegen im Durchschnitt zwischen 4.000 bis 7.000 Euro.

Da Sie für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe eine Genehmigung benötigen, entstehen Kosten für die entsprechenden Fachgutachten und / oder Probebohrungen sowie Gebühren für den Genehmigungsprozess. Hierfür sollten Sie sich bei Ihrer jeweiligen unteren Wasserbehörde informieren, da die entsprechenden Regularien sich stark unterscheiden.

Kosten für die Wasser-Wasser-Wärmepumpe selbst: Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe kostet um die 9.000 bis 12.000 Euro.

Kosten für den Einbau: Die Installationskosten bewegen sich in einem Rahmen von 2.000 bis 3.000 Euro.

Insgesamt liegen die Kosten einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe damit bei ungefähr 15.000 bis 22.000 Euro.

Beachten Sie, dass Sie für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe noch eine sehr umfangreiche staatliche Förderung erhalten.

Förderung einer Grundwasserwärmepumpe

Für eine neue Grundwasserwärmepumpe können Sie über die "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) mit einem Zuschuss von 35 bis 45 Prozent rechnen! Diese Wärmepumpen Förderung erhalten Sie, wenn Sie in einem Altbau Ihre Heizung austauschen.

Wenn Sie einen Altbau vollsanieren bzw. einen Neubau errichten, erhalten Sie über das BEG WG/NWG eine alternative Förderung, die für alle Maßnahmen im Gesamtpaket berechnet wird. Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel zur Förderung von Wärmepumpen.

Wasser Wasser Wärmepumpe: Stromverbrauch und laufende Kosten

Unter den Wärmepumpen sorgt die Grundwasserwärmepumpe für den geringsten Stromverbrauch. Um die Effizienz einer Wärmepumpe im Vorfeld abzuschätzen, können Sie mithilfe der Jahresarbeitszahl (JAZ) bzw. dem "Seasonal Coefficient of Performance" (SCOP) eine Abschätzung treffen.

Der COP / SCOP-Wert zeigt, in welchem Verhältnis der Stromverbrauch zur gewonnenen Wärme steht. Ein COP von 4 sagt beispielsweise, dass eine Wärmepumpe mit einem Kilowatt (kW) Strom vier Kilowatt Wärme bereitstellt. Gute COP-Werte liegen zwischen 3 und 5. Grundwasserwärmepumpen erreichen durchaus einen COP von 5 und sind generell die effizientesten Wärmepumpen. Die Jahresarbeitszahl arbeitet nach demselben Schema, bezeichnet aber in der Praxis gemessene Werte - der SCOP wird unter Laborbedingungen ermittelt.

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Grundwasserwärmepumpe? Gehen wir davon aus, dass Sie einen Heizwärmebedarf von 12.000 Kilowattstunden im Jahr (kWh/a) haben, so würde die Wasser-Wasser-Wärmepumpe bei einer Jahresarbeitszahl von 5 insgesamt 2.400 Kilowattstunden Strom benötigen, um den Heizwärmebedarf zu bedienen. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 32,10 Cent pro Kilowattstunde (Stand: Neukunden, Mai 2023) ergäbe das jährliche Heizkosten von 770,40 Euro.

Die hohen Haushaltsstrompreise können Sie noch weiter abfedern. Zwei Möglichkeiten bieten sich an:

• Sie senken die laufenden Kosten der Grundwasserwärmepumpe mit Solarstrom aus einer eigenen Photovoltaikanlage. Mit der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik senken Sie gleichzeitig Stromkosten und ihre CO2-Emissionen.

• Sie betreiben die Wärmepumpe mit einem speziellen Wärmepumpenstrom-Tarif. Diese Stromtarife sind etwas preiswerter als Haushaltsstrom - jedoch müssen Sie stellenweise damit rechnen, dass Ihre Wärmepumpe zu bestimmten Zeiten per EVU-Sperre kurzzeitig vom Netz genommen wird. Am 05. April 2023 hat das Bundeskabinett beschlossen, einen gesonderten Deckel für Heizstrom einzuführen. Er soll für Wärmepumpen und andere Elektroheizungen dann bei 28 Cent pro Kilowattstunde liegen.

Weitere Hilfen zur Planung einer Wasser Wasser Wärmepumpe

Fachbetriebe für Wärmepumpen unterstützen Sie gern bei den Planungsarbeiten und geben Ihnen eine erste Übersicht über die Kosten & Preise einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe.

Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)