Unter der Entzugsleistung versteht man den Wärmeübertrag aus dem Erdreich pro Meter.
Erdwärmepumpe Kosten: Inhalt
Erdwärmepumpe-Kosten: die Anschaffung
Die Kosten für eine Erdwärmepumpe beginnen mit den reinen Anschaffungskosten. Für das Gerät selbst können Sie, je nach Ausführung und Leistungsklasse, rund 10.000 bis 12.000 Euro veranschlagen. Zu den Erdwärmepumpen-Kosten gehören in der Anschaffung Ausgaben für den Erdwärmetauscher – also Erdsonden oder Flächenkollektoren –, die Kosten für die Sole-Wasser-Wärmepumpe selbst sowie für einen entsprechenden Puffer- und Warmwasserspeicher. Die größten Kostenblöcke sind dabei der Wärmetauscher, der die von der Erdwärme erwärmte Sole zur Wärmepumpe transportiert sowie die Sole-Wasser-Wärmepumpe selbst. Hinzu kommen die Montagekosten der Erdwärmepumpe sowie die Kosten für den Anschluss an die Hauselektrik.
Erschließungskosten der Erdwärmequelle
Je nach Beschaffenheit und Größe des Grundstücks eignen sich entweder eine Erdwärmesonde oder Erdwärmekollektoren. Für die optimale Erschließung der Wärmequelle müssen Sie daher zunächst eine Entscheidung zwischen einer Erdwärmesonde und Erdwärmekollektoren fällen. Beide Systeme erbringen die entsprechend dem Heizwärmebedarf benötigte Kälteentzugsleistung und können jeweils alternativ oder auch kombiniert eingesetzt werden. Die kombinierte Verwendung ist dabei allerdings sehr unüblich. Die Kosten der Bohrung für die Erdwärmepumpe unterscheiden sich je nach Erschließungsart.
- Rechnen Sie als Erschließungskosten für Erdkollektoren etwa 2.000 bis 5.000 Euro.
- Für die Bohrung von Erdsonden sollten Sie etwa 3.500 bis 8.000 Euro einkalkulieren.
Entscheidungsgrundlage zwischen den beiden Erdwärmetauschern ist vor allem die zur Verfügung stehende Fläche.
- Es gilt: Ist das Grundstück zu klein für einen Flächenkollektor, so müssen Erdwärmesonden gebohrt werden. Für Erdwärmesonden finden dann vertikale Bohrungen von bis zu 200 Meter statt.
Ist aufgrund von wasserrechtlichen Auflagen keine Bohrgenehmigung möglich, so können Zwischenlösungen wie Spiralsonden geprüft werden. Solche Spiralsonden oder auch Erdwärmekörbe genannten Kollektoren werden ebenfalls bodennah ins Erdreich eingebracht. Dennoch ist für sie eine deutlich kleinere Fläche vonnöten als es bei Flächenkollektoren der Fall ist. Beachten Sie, dass die Erschließungskosten für die Erdwärmepumpe immer zu den Anschaffungskosten hinzugerechnet werden müssen. Doch als Umfeldmaßnahme können sie im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mitgefördert werden.
Sole-Wasser-Wärmepumpen-Kosten für Erdwärmesonden
Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung. | Bildquelle: © Heizungsfinder
Die Erdwärme-Tiefenbohrung-Kosten werden nach Metern Bohrtiefe berechnet. Je nach Bodenbeschaffenheit variieren die Kosten der Bohrung für die Erdwärmepumpe. Pro Meter Erdsondenbohrung – die Entzugsleistung pro Meter liegt bei 40 bis 60 Watt – können Sie in Bodenschichten bis 100 Meter Tiefe mit Kosten von 50 bis 75 Euro pro m rechnen. In süddeutschen, härteren Gesteinsböden ist von Kosten von rund 100 Euro pro Bohrmeter auszugehen. Bei einer Erdwärmepumpe mit 2 x 100 Meter Bohrung (entspricht einer Verdampferleistung von 10 kW) muss dann mit Kosten für Erdsondenbohrungen von rund 10.000 Euro gerechnet werden.
Die Kosten für eine Erdwärmebohrung setzen sich unter anderem aus folgenden Punkten zusammen:
- Bohrarbeiten, Einbau der Erdwärmesonde, Bohrloch verpressen (ca. 45 Euro je Meter)
- Baustelleneinrichtung (bis zu ca. 13.000 Euro)
- Verschiedene Genehmigungsgebühren, z. B. geologisches Gutachten (ca. 90 Euro)
- Sole, Wärmeträger, Frostschutz (ca. 1,50 Euro je Liter)
- Einmessen Sondenpfähle (ca. 20 Euro je Stück)
- Bohrpfähle (ca. 60 Euro pro Meter) (Bei einer Kombination aus Pfahlgründung und Erdwärmesonde)
- Abteufen der Bohrung zur Bodenerkundung und Entnahme von Bohrprobe (ca. 25 Euro pro Meter)
- Bentonit zur Stabilisierung der Bohrlochwandung (ca. 1,60 Euro pro Kilogramm)
- Erdwärmesonde (ca. 900 Euro)
- Hilfsverrohrung zum Einbau der Sonden (ca. 4,70 Euro pro Meter)
Erdwärmepumpe: Kosten mit Förderung senken
Die Sole-Wasser-Wärmepumpen-Kosten lassen sich mithilfe der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) deutlich senken. Denn die Förderhöhe beträgt 30 bis 70 Prozent der Anschaffungskosten und auch der Kosten für Umfeldmaßnahmen – wie etwa die Kosten für die Bohrung oder auch Tiefenbohrung. Um mithilfe der Förderung die Erdwärmepumpe-Kosten zu senken, müssen bestimmte technische Bedingungen erfüllt werden. Eine Beratung durch einen Energieexperten ist daher im Vorfeld sinnvoll.
Erfahren Sie in unserem Ratgeberbeitrag, wie Sie die Erdwärme-Kosten mit einer Wärmepumpe-Förderung senken können.
Kosten für Flächenkollektoren
Flächenkollektoren für eine Erdwärmepumpe | Bildquelle: © bwp
Pro Quadratmeter Flächenkollektor können Sie bei einer Verlegetiefe von rund 1,20 Meter mit Kosten ab rund 50 Euro/qm rechnen. Bei einer Entzugsleistung von 25 W/qm bedarf es dann ca. 400 qm, um eine ebensolche Entzugsleistung wie die der vorgenannten Erdwärmesonden bereitzustellen. Die Verlegung dieser Fläche ist dann mit Kosten von ebenfalls etwa 10.000 Euro verbunden. Hier sind allerdings Eigenleistungen möglich, sodass die Kosten für den Flächenkollektor einer Erdwärmepumpe deutlich niedriger ausfallen können.
Kosten und Preise einer Erdwärmepumpe komplett
Die Sole-Wasser-Wärmepumpe kostet in einfacher Ausführung je nach Heizleistung zwischen etwa 10.000 Euro und 15.000 Euro. Maßgeblich für den Preis einer Erdwärmepumpe sind die Leistungsklasse des Geräts und dessen Effizienz. Erdwärmepumpen mit Zusatzfunktionen, z. B. zum Anschluss weiterer Heizkreise, einer Kühlfunktion oder speziellen Modi zur Leistungssteigerung kosten dementsprechend mehr.
Tabelle 1: Beispiel-Preise für Buderus-Erdwärmepumpen Logatherm, nur Geräte
SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPE | HEIZLEISTUNG | PREISE ERDWÄRMEPUMPE |
Logatherm WSW196i.2-6 | 5,85 kW | 11.880 EUR |
Logatherm WSW196i.2-8 | 7,61 kW | 12.085 EUR |
LogathermWSW196i.2-12 | 12,53 kW | 13.420 EUR |
Logatherm WSW196i.2-16 | 15,53 kW | 13.620 EUR |
Hinzu kommt ein entsprechend des Heiz- und Warmwasserbedarfes dimensionierter Kombispeicher oder eine Kombination aus einem Pufferspeicher) und einem extra Warmwasserspeicher. Letztere Alternative ist zwar mit etwas höheren Kosten verbunden, ist jedoch aufgrund der hydraulischen Aufteilung mit Effizienzgewinnen im Betrieb der Erdwärmepumpe und mit entsprechend niedrigeren Heizkosten verbunden.
Berechnung der Montage- und Elektriker-Kosten
Die Installation einer Erdwärmepumpe ist deutlich komplexer als die einer fossil betriebenen Öl- oder Gasheizung. Für kleinere Erdwärmepumpen müssen für die Montage der Sole-Wasser-Wärmepumpe, des Speichers und für den Anschluss an den Heizungskreislauf 4.000 bis 5.000 Euro einkalkuliert werden. Größere Erdwärmepumpen sind entsprechend teurer.
Je nach der baulichen Situation kommen weitere Kosten für das Montagematerial, insbesondere die Verrohrung, hinzu. Aufwändige Verrohrungen können je nach Anzahl der benötigten Rohrmeter durchaus kostenintensiv werden. Daher sollte man sich vorher genau den Ort der Aufstellung der Erdwärmepumpe überlegen.
Für den Stromanschluss und Installation des Zählers muss ein Elektriker kommen. Hier ist ebenfalls mit 300 bis 400 Euro Kosten zu rechnen. Hinzu kommen die Kosten für einen Wärmepumpenzähler: Je nach Netzbetreiber kommen weitere Kosten von rund 130 Euro im Jahr auf Sie zu.
Laufende Kosten einer Erdwärmepumpen-Heizung
Um die Betriebskosten einer Erdwärmepumpe zu ermitteln, kommt folgende Formel zum Einsatz:
(Wärmebedarf / JAZ) x Stromtarif = Stromkosten der Erdwärmepumpe im Jahr
- Rechenbeispiel: Ein Gebäude hat 120 qm und einen Gesamtenergiebedarf von 10.000 kWh. Die JAZ der Erdwärmepumpe beträgt 4. Der Wärmepumpenstromtarif beträgt in diesem Beispiel 0,28 Euro pro Kilowattstunde.
Somit gilt:
(10.000 kWh / 4) x 0,28 = 700 Euro/Jahr
Als Erdwärme-Kosten addieren sich noch Wartungskosten von etwa 150 Euro im Jahr hinzu. Während des Betriebes der Erdwärmepumpe kommen also vor allem die Stromkosten auf Sie zu. Berücksichtigen sollten Sie auch den jährlichen Grundpreis für Wärmepumpenstrom. Dieser liegt bei etwa 100 Euro.
- Wenn Sie die Heizkosten der Erdwärmepumpe pro kW Heizleistung berechnen möchten, gilt folgende Formel:
(Heizleistung : Jahresarbeitszahl (JAZ)) x Heizstunden x Arbeitspreis des Wärmepumpentarifs + Grundpreis des Wärmepumpentarifs = Stromkosten pro Jahr
Zur Ermittlung der folgenden Zahlen, auch in der Tabelle, legen wir 2.000 Heizstunden im Jahr (Durchschnittswert) und den gedeckelten Preis für Wärmepumpenstrom (Niedertarif) von 0,28 EUR/kWh zugrunde. Hat die Erdwärmepumpe eine Leistung von 5 kW, sieht die Rechnung so aus:
(5 kW : 4)x 2.000 Heizstunden x 0,28 EUR + 100 EUR = 800 EUR/Jahr
Diese können je nach der Heizleistung rund 800 Euro Erdwärmepumpenkosten pro Jahr bei einer Erdwärmepumpe mit 5 kW bis hin zu jährlich 2.900 Euro für eine Erdwärmepumpe mit 20 kW betragen. Diese Annahmen liegen der folgenden Tabelle mit Erdwärmekosten pro Jahr zugrunde.
Tabelle 2: Überblick über die jährlichen Stromkosten* einer Erdwärmepumpe nach Heizleistung
HEIZLEISTUNG | STROMKOSTEN |
5 kW | 800 € |
6 kW | 940 € |
7 kW | 1.080 € |
8 kW | 1.220 € |
9 kW | 1.360 € |
10 kW | 1.500 € |
11 kW | 1.640 € |
12 kW | 1.780 € |
13 kW | 1.920 € |
14 kW | 2.060 € |
15 kW | 2.200 € |
16 kW | 2.340 € |
17 kW | 2.480 € |
18 kW | 2.620 € |
19 kW | 2.760 € |
20 kW | 2.900 € |
JAZ = 4; Stromkosten = 0,28 €/kWh; Jahresheizstunden = 2.000
Tipp: Wenn Sie den Strom für Ihre Wärmepumpe mithilfe von Photovoltaik und Ihrer eigenen Anlage gewinnen, können Sie große Einsparungen generieren.
Erdwärmepumpe Kosten komplett im Überblick
Um eine Kaufentscheidung treffen zu können, ist ein Gesamtüberblick über die möglichen Kosten der Erdwärmepumpe für ein Einfamilienhaus interessant. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen diese möglichen Erdwärmepumpen-Kosten auf:
Kostenelement | Kosten |
Anschaffungspreis der Erdwärmepumpe | 12.000 bis 15.000 Euro |
Erschließung und Installation Erdkollektor | 2.000 bis 5.000 Euro |
Erschließung und Installation Erdsonde | 3.500 bis 10.000 Euro |
Jährliche Betriebskosten Erdwärmepumpe (Durchschnitt) | 700 bis 900 Euro (Mit gestiegenen Kosten, Stand 2023, eher 1.000 bis 1.500 EUR, Anm. d. Red.) |
Jährliche Wartungskosten | 150 bis 200 Euro |
(Quelle: Buderus Deutschland)