Wärmepumpenförderung 2020
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Förderung für eine Wärmepumpe: Zuschüsse vom Bafa & KfW-Kredite
Staatliche Wärmepumpenförderung ist grob in den Zuschuss des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie zinsgünstige Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterscheidbar.
Bafa Förderung für eine Wärmepumpe 2020
Für den Einbau einer Wärmepumpe sind staatliche Zuschüsse vom Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhältlich. Die Höhe der BAFA Förderung hängt dabei von mehreren Faktoren ab. Einerseits ist die Jahresarbeitszahl entscheidend, andererseits bestimmt die Leistung der Wärmepumpe über den Umfang der Fördermittel.
Das Marktanreizprogramm (MAP) des BAFA dient der Modernisierung bestehender Gebäuden und dem damit verbundenen Einbau neuer Heizungen. Gewährt wird die Wärmepumpenförderung jedoch grundsätzlich nur im Gebäudebestand (Ausnahme: der Innovationsbonus ist auch im Neubau erhältlich).
Während die technischen Anforderungen gleichegeblieben sind - der Zuschuss ist z.B. von der Leistung (kW) und Jahresarbeitszahl der eingebauten Wärmepumpe abhängig - haben sich Änderungen bei der Förderhöhe ergeben. Vor 2020 gab es eine Basisförderung von 4.500 € für eine Sole Wasser Wärmepumpe oder Gas Wärmepumpe sowie 1.500 € für eine Luft Wasser Wärmepumpe. Dazu wurden Bonus- / Innovationsförderungen gezahlt. Seit Anfang 2020 beträgt die Förderung im Bestandsbau und (sofern gewährt) im Neubau 35% der förderfähigen Kosten. Sollte eine Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt werden beträgt die Förderung sogar 45%. Die Förderung ist gedeckelt: pro Wohneinheit in einem Wohngebäude liegen die förderfähigen Kosten bei 50.000 € brutto. Dabei werden seit diesem Jahr auch Hybridheizungen gefördert (z.B. Gashybridheizungen).
Was sind förderfähige Kosten?
- Anschaffungskosten der Wärmepumpe
- Kosten für Installation, Montage, Inbetriebnahme
- Kosten für Fachplanung
- Deinstallation der Altanlage inkl. Entsorgung
- Erdsondenbohrung
- Hydraulischer Abgleich
- Heizkörperaustausch
- Warmwasserspeicher
Voraussetzungen für BAFA Förderung beachten!
Neben dem Einbau eines Wärmemengenzählers muss auch ein Stromzähler eingebaut werden (bei gasbetriebenen Wärmepumpen ein Gaszähler). Zudem muss ein hydraulischer Abgleich des Heizungssystems durchgeführt und die Heizkurve optimal an das Gebäude angepasst werden. Für Erdwärmepumpen gilt eine weitere Voraussetzung: die Bohrung muss versichert sein und darf nur von einem DVGW zertifizierten Fachunternehmen durchgeführt werden. Die Erfüllung der Voraussetzungen muss entsprechend nachgewiesen werden. Die Förderanträge müssen generell vor dem Vorhabensbeginn gestellt werden. Es werden nur Maßnahmen gefördert, die zum Zeitpunkt der Antragsstellung noch nicht beauftragt wurden. Maßgeblich ist das Eingangsdatum des Antrags beim BAFA. Die Beauftragung sollte frühestens nach Erhalt der Eingangsbestätigung durch das BAFA unterschrieben werden. Eine Ausnahme ist hier nur die Erdsondenbohrung.
Der Förderantrag muss auf elektronischen Weg auf der Webseite des BAFA gestellt werden. Nach Absenden des Antrags muss jedoch noch eine unterschriebene Erklärung per Post geschickt werden. Die Angebote, die maßgeblich für die Ermittlung der Förderung sind, müssen nicht hochgeladen werden. Daher müssen diese auch nicht besonders detailliert ausfallen. Die bewilligte Fördersumme kann im Nachgang nicht erhöht werden. Die Unterlagen finden Sie hier.
KfW Förderung für eine Wärmepumpe
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert eine Wärmepumpe mit zinsgünstigen Darlehen, Investitionskrediten und Sonderförderungen. Dabei wird unterschieden, ob Wohnhäuser mit einer Wärmepumpe saniert werden, oder neu gebaute Häuser eine Wärmepumpen Heizung bekommen sollen. Bemessen wir die Höhe der Förderprogramme "Energieeffizient Sanieren" und "Energieeffizient bauen" nach dem Bank eigenen Standard KfW-Energieeffizienzhaus. Neben tilgungsfreien Anlaufjahren locken diese Kredite mit langen Laufzeiten und niedrigen Zinssätzen.
Ausführliche Listen der möglichen förderfähigen Maßnahmen und Kosten für "Energieeffizientes Sanieren" und "Energieeffizientes Bauen" sind auf der Website der KfW zu bekommen.
Im Rahmen einer energetischen Sanierung (Programm 430) erhalten Privatpersonen verschiedene Formen der KfW Förderung, die als Kredit oder Zuschuss verwirklicht werden können. Grundsätzlich gilt: Je höher die Energieeffizienz, desto höher auch die Förderhöhe. Basis für die Beurteilung der Effizienzstufe ist das KfW-Energieeffizienzhaus. Jedoch gibt es hier einige Neuerungen.
- Das KfW-Energiesparhaus 40 wird zum KfW Energieeffizienzhaus 55
- Das KfW Energiesparhaus 60 wird zum KfW-Energieeffizienzhaus 70
Statt des Jahresprimärenergiebedarfs wird nun die neue Energieeffizienzklasse 70 angenommen. Entscheidend sind hier die Werte, die in der neuen Energiesparverordnung (EnEV) festgelegt sind.
Kredit für Wohnraumsanierungen
Soll ein gekauftes Haus saniert werden, kann der Einbau einer Erdwärme Heizung in diesem Rahmen mit einem Kredit bis zu einer Höhe von 75.000 Euro je Wohneinheit gefördert werden. Es gilt ein effektiver Jahreszins ab 2,02 Prozent im Jahr. Die Kreditlaufzeit dieser KfW Förderung (Programm 151) beträgt bis zu 30 Jahren.
Zuschuss für Selbstfinanzierer
Im Rahmen des Programms „Energieeffizient sanieren“ (430) sind weitere Förderungen einer Wärmepumpe möglich. Bei dieser Kfw Förderung werden jene Personen, die eine Sanierung gekauften Wohnraums mit eigenen Mitteln finanzieren, gefördert. Je nach erreichtem Effizienzstandard ist ein Zuschuss bis zu 13.125 Euro für maximal 2 Wohneinheiten möglich. Für einzelne energetische Sanierungsmaßnahmen ist ein Zuschuss bis zu 2500 Euro möglich.
KfW-Programm „Energieeffizient bauen“
Die KFW Förderung für eine Wärmepumpe (Programm 153) ist auch für Neubauten möglich. Wer plant, ein Eigenheim zu bauen, muss den KfW-Effizienzstandard 70 oder besser den eines Passivhauses erreichen, um Förderungen für eine Wärmepumpe beantragen zu können. Auch Anbauten oder Umbauten zum Energieeffizienzhaus Standard 70 werden gefördert. Es können bis zu 100 Prozent der Baukosten übernommen werden, insgesamt sind bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit möglich.
Folgende Kreditbedingungen der KfW Förderung gelten:
- effektiver Zinzsatz 2,88 Prozent pro Jahr
- Tilgungszuschuss bis zu 10 Prozent der Darlehenssumme
- 10 Jahre Zinzbindung
- kostenfreie außerplanmäßige Tilgung möglich
KfW Förderung für Wärmepumpen
Die Förderung der KfW Bankengruppe richtet sich nicht direkt an Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern, sondern ausschließlich an Betreiber großer Anlagen über 100 kW Leistung. Möglich ist die Wärmepumpenförderung für eine Sole Wasser oder Wasser Wasser Wärmepumpe im Bestands- und Neubau. Der zinsgünstige Kredit beinhaltet einen Tilgungszuschuss von mindestens 10.000€ und maximal 50.000€.
Wärmepumpenförderung in den einzelnen Bundesländern
In den Bundesländern gibt es mehr oder weniger umfangreiche Maßnahmen der Förderung einer Wärmepumpe, die jeder einzelne in Anspruch nehmen kann. Im Rahmen bestimmter Klimaschutzprogramme ist der Einbau einer Geothermie Heizung förderfähig. Anlaustelle für einen finanziellen Zuschuss sind die jeweiligen Landesförderbanken für die Förderung einer Wärmepumpe.
Wärmepumpen Förderung 2020
2020 erhalten Sie bis zu 45% der Investitionssumme als Förderung - abhängig von der bisherigen und gewünschten Heizung. Erfahren Sie mehr zur Heizungsförderung.
Einen Überblick über alle Möglichkeiten zur Förderung einer Wärmepumpe liefert die bundesweite Fördermitteldatenbank BINE.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Wärmepumpe Förderung
Ölheizung defekt: Neue Ölheizung oder Wärmepumpe?
Um ein Wärmepumpe wirtschaftlich zu betreiben sind zwei Kriterien Voraussetzung:
- Flächenheizung
- geringer Wärmebedarf des Gebäudes (d.h. energetisch saniertes Bestandsgebäude)
Sonst wären die Stromkosten sehr hoch.
Holz-Pellet-Kessel wäre tatsächlich hier eine Alternative.
Bitte hier die Gesamtkosten (Investition + Verbrauchskosten auf 20 Jahre) zu einem Heizöl-Kessel vergleichen.
Z.B. eine geförderte BAFA-Förderung "Energie Vor Ort Beratung" könnte die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Heizsysteme aufzeigen.
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Tipps und Empfehlungen zur Erfüllung der Förderung durch die BAFA
Hallo, meines Wissens ist es die Luftwärmepumpe von Stiebel Eltron, Typ LWZ 504 die eine Jahresarbeitszahl von 4,5 im Neubau erreicht.
Schöne Grüße
Haustechnik
FIscher Michael
Nachträglicher Einbau von Lüftungsmodulen am Fenster
Bei Wohndach Fenstern oder normalen Fassadenfenstern?
Wärmepumpe mit Solarthermie gesucht. Welche Förderungen sind möglich?
Sehr geehrte Damen und Herren,
natürlich kann man eine Sole / Wasser Wärmepumpe mit einer Solaranlage hydraulisch verschalten.
Wir haben das schon mehrmals installiert.
Zwei der Anlagen waren sogar in der Presse zu lesen.
Mit freundlichem Gruß D. Fleischer Fa. FET Fleischer EnergieTechnik
Förderung für Split Wärmepumpe?
Wärmepumpen sind nach BAFA-Vorgaben nur für Bestandsgebäude förderfähig. Um KfW-EH55 zu erreichen muss die Wärmepumpe eine entsprechen Leistungszahl haben. Sollte vom Berater vorgegeben sein. Entsprechend der Region wo das Gebäude gebaut wird, ist hier erfahrungsgemäß die Wirtschaftlichkeit sorgfältig zu prüfen. Was im Wesentlichen zu beachten ist, ist der Strombedarf!