Veröffentlicht am Feb 6, 2023
Förderung Wärmepumpe: BEG löst BAFA- und KfW-Förderung ab
Wärmepumpen als Heizungssysteme auf Basis erneuerbarer Energien wie Luft, Erdwärme oder Wasser sind förderfähig. Die vereinfachte BEG-Förderung für Wärmepumpen ermöglicht Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite. Erfahren Sie, wie die BEG Wärmepumpen fördert und wie hoch die Förderung für Wärmepumpen ist. Wir zeigen Ihnen, wie sehr eine staatliche Förderung die Anschaffungskosten senken kann. Lesen Sie außerdem, welche Ausnahmen es bei der Wärmepumpen-Förderung gibt und wie Sie die Förderung einer Wärmepumpe beantragen können. Dafür finden Sie im Text eine Antrags-Checkliste.
Dieser Artikel wurde von
Gina Doormann für www.Heizungsfinder.de verfasst.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Förderung der Wärmepumpe 2022
- Mit Gültigkeit vom 28. Juli 2022 und einer Übergangsregelung bis einschließlich 14. August 2022 wird die BEG geändert
- Eine neue Wärmepumpe erhält eine Förderung von 25 bis 40 Prozent
- Auch bei einer energetischen Sanierung oder einem Neubau wird die Wärmepumpe indirekt gefördert
- Förderanträge sind VOR dem Vorhabenbeginn (Vertragsabschluss mit Unternehmen) zu stellen
Wärmepumpenförderung im Überblick
Was ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)?
Die BEG ist ein Ersatz für die vorherigen Förderungen wie dem Marktanreizprogramm MAP des BAFA oder der KfW-Förderung von Wärmepumpen. Ziel der Heizungsförderung BEG ist es, die Energieeinsparung und den Einsatz Erneuerbarer Energien zu kombinieren – und so den Primärenergiebedarf von Gebäuden bis 2050 um 80 Prozent zu senken.
Die BEG-Förderung zielt stets darauf ab, Maßnahmen zu ergreifen, die die Energieeffizienz eines Gebäudes erhöhen. Die Förderung einer neuen Wärmepumpe ist ein wichtiger Aspekt beim Erreichen dieser Ziele. Denn jeder Einsatz Erneuerbarer Energien leistet einen Beitrag zur Klimaeffizienz eines Gebäudes.
Anpassung der BEG
Zum 28. Juli 2022 wird die BEG wegen der angespannten Energieversorgung aufgund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der sich zuspitzenden Klimakrise angepasst. So sollen fossile Systeme so schnell wie möglich ersetzt und im Anschluss Ernergiekosten eingespart werden.
Ehemalige BAFA- & KfW-Förderung der Wärmepumpe werden zur BEG-Förderung der Wärmepumpe
Die seit 2021 gültige Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) führt die bisherigen Wärmepumpen-Förderprogramme von KfW und BAFA zusammen. Dazu zählen das CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das "Marktanreizprogramm zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt" (MAP). Das MAP war zuvor die gängige Förderung für Wärmepumpen. Die BEG gilt auch als Förderung für Wärmepumpen 2022.
Es genügt nun, bei einer der beiden Institutionen einen Antrag auf Förderung der Wärmepumpe zu stellen. Der gesamte Förderprozess von der Antragsstellung bis zur Umsetzung ist mit der BEG daher jetzt viel einfacher. Wer mit Erneuerbaren Energien, etwa einer Wärmepumpe, plant, kann nun eine höhere Förderung als zuvor erwarten. Mit der BEG stehen nun entweder Tilgungszuschüsse beziehungsweise Kredite als Fördermaßnahmen zur Verfügung.
Fördervoraussetzungen für die Wärmepumpen-Förderung
Wärmepumpen sind allgemein im BEG förderfähig, wenn sie für folgende Zwecke eingesetzt werden:
- kombinierte Warmwasserbereitung und Raumheizung von Gebäuden
- Raumheizung von Gebäuden
- Bereitstellung von Wärme für ein Gebäudenetz
Folgende Wärmepumpen sind laut Bundesverband Wärmepumpe e. V. in der BEG förderfähig:
Neben dem Einbau der zu fördernden Wärmepumpe müssen folgende Punkte erfüllt werden:
- Die Wärmepumpe muss einen Mindesteffizienz gewährleisten, um förderfähig zu sein. Ausgedrückt wird sie durch die "jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz" (ETA / ηS). Das BAFA bietet eine laufend aktualisierte Liste förderfähiger Wärmepumpen zum Download an.
- Einbau von mind. einem Wärmemengenzähler
- Einbau eines Stromzählers
- hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage
- Anpassen der Heizkurve an das Gebäude
- bei Wärmepumpen mit neuer Erdsondenbohrung: verschuldensunabhängige Versicherung gegen unvorhergesehene Sachschäden und Zertifizierung der Bohrfirma nach DVGW
Die Wärmepumpe wird nicht nur großzügig staatlich gefördert, sie sorgt außerdem für weitere Wertsteigerungen der Immobilie. Denn eine Wärmepumpe als umweltschonendes Heizungssystem steigert den Wert der Immobilie nachhaltig – für mindestens 20 Jahre.
BEG EM (Einzelmaßnahme) für Wärmepumpen-Förderung
Die BEG EM fördert bestimmte Einzelmaßnahmen mit Zuschüssen zur Sanierung von Bestandsgebäuden. Hierzu zählt auch die Anschaffung Erneuerbarer Energien für Heizungen – wie Wärmepumpen. Die Wärmepumpen-Förderung in diesem Bereich beträgt 25 bis 40 Prozent als Tilgungszuschuss. Maßnahmen, die durch die BEG EM gefördert werden, tragen dazu bei, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor zu reduzieren. Es muss aber durch diese Maßnahmen, etwa eine neue Wärmepumpe, keine bestimmte Effizienzhaus- oder Effizienzgebäudestufe erreicht werden.
Wann wird eine Wärmepumpe mit der BEG EM gefördert? Es erhalten diejenigen Wärmepumpen eine Förderung, die mehr als 50 Prozent der erzeugten Wärme zur Raumheizung, kombinierten Warmwasserbereitung und Raumheizung, Zuführung zu einem Gebäudenetz oder einem nachgerüsteten bivalenten System mit Wärmepumpe beitragen.
Technische Bestimmungen: Für die Wärmepumpen-Förderung in der BEG EM muss die Anlage bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllen. Diese sind im Detail in der Liste der technischen FAQ aufgeführt. Diese Liste ist umfangreich und erfordert Fachkenntnis. Daher sollten Sie die Unterstützung durch einen Gebäudeenergieberater in Anspruch nehmen. Er kann Ihnen bescheinigen, dass die technischen Mindestanforderungen erfüllt werden. Eine solche Fachplanung der Wärmepumpe wird im Rahmen der BEG ebenfalls mit bis zu 50 Prozent gefördert. Verpflichtend ist sie beim reinen Heizungstausch aber nicht.
Gut zu wissen: Auch Hybridheizungen mit Wärmepumpen sind förderfähig – sofern es sich um Erneuerbare-Energien-Hybridheizungen handelt.
Übersicht der Förderbeträge für Wärmepumpen in der BEG EM
-
Fördersatz für Wärmepumpen: 25 % der gesamten Anschaffungssumme und Umfeldmaßnahmen
-
Fördersatz für Wärmepumpen mit Austausch der fossil betriebenen Heizung: 35 % der gesamten Anschaffungssumme und Umfeldmaßnahmen
zusätzlich:
Beispielrechnung Bezuschussung einer neuen Wärmepumpe:
Eine neue Luftwärmepumpe ruft mit Anschaffung und Installation Kosten von etwa 15.000 Euro hervor. Mit der BEG EM beträgt der Fördersatz 25 %. Das bedeutet eine Ersparnis von 3.750 Euro. Die Wärmepumpen Kosten betrügen in diesem Beispiel abzüglich der staatlichen Förderung nur noch 11.250 Euro.
BEG WG für Wärmepumpen-Förderung
Im Rahmen der BEG WG werden Wärmepumpen nur indirekt gefördert. Dennoch können sie einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen eines Effizienzhausstandards leisten. Denn für eine Effizienzhaus-EE-Klasse müssen Erneuerbare Energien mindestens 55 Prozent des für die Wärme- und Kälteversorgung erforderlichen Energiebedarfs erbringen. Das gilt sowohl für den Neubau als auch für die energetische Sanierung von Wohngebäuden.
Die Regelungen für die indirekte Wärmepumpen-Förderung in Nichtwohngebäuden sind sehr ähnlich. Sie sind auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie nachzulesen.
Was ist mit der BEG WG förderfähig?
Die BEG WG fördert Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Das gilt sowohl für Heizungen im Altbau als auch im Neubau.
Neubau: Es werden alle gebäudebezogenen Investitionskosten gefördert. Wird eine Wärmepumpe für die Heizung gewählt, so wird deren Anschaffung ebenfalls mitgefördert.
Altbau: Bei Sanierungen von Bestandsgebäuden auf Effizienzhaus-Stufe ist unter anderem explizit die Erneuerung der Heizungsanlage im Gebäude förderfähig. Damit kann folglich auch die Förderung einer Wärmepumpe gemeint sein.
KfW-Förderprodukte im Rahmen der BEG
BEG Wärmepumpen-Förderung: Gibt es Boni?
Neben den regulären Förderungen für Wärmepumpen gemäß BEG EM und BEG WG sind Boni möglich. Mit ihnen ist eine noch größere Ersparnis beim Kauf einer Wärmepumpe umsetzbar. Vor allem im Bereich der Förderungen von Einzelmaßnahmen können weitere zehn Prozentpunkte hinzukommen: Wenn im Zuge der Heizungssanierung die alte, mit fossilen Energieträgern betriebene Heizungssysteme ausgetauscht werden. Das gilt auch für Nachtspeicherheizungen. Hier darf das Gebäude im Anschluss allerdings nie wieder mit fossilen Brennstoffen beheizt werden. Damit ist eine neue Wärmepumpe mit insgesamt 40 % förderfähig. So erscheint die Anschaffung einer Wärmepumpe schon deutlich weniger teuer im Vergleich mit herkömmlichen Heizungssystemen. Für mehr Informationen lesen Sie unseren Artikel zum Wärmepumpen Vergleich.
Wie hoch ist die Förderung von Wärmepumpen?
| BEG EM | BEG WG Neubau** **(indirekt) | BEG WG Altbau** **(indirekt) |
**Regulärer Fördersatz** **(+ Zinsvergünstigung und Tilgungszuschuss je nach EE-Stufe)** | 25 % | 5 % (nur EH/EG 40 NH) | max. 25 % bis 45 % (inkl. Zinsvergünstigung und Boni) |
Bonus Heizungstausch (gegen Öl-, Kohle-, Gas- oder Nachtspeicherheizungen | 10 % | | |
Bonus Effiziente Wärmepumpe ("Wärmepumpen-Bonus") | 5 % | | |
(Quelle: bmwi.de)
- Zusätzlich zu den oben genannten Punkten kann neben der Förderung für die Heizung auch eine Förderung der Fachplanung und Baubegleitung mitbeantragt werden.
Gut zu wissen: Die Förderungshöhe für Wärmepumpen ist gedeckelt. Für Wohngebäude gilt dabei die Höchstgrenze von 60.000 Euro brutto, auf die dann die höchstens 40 Prozent Förderung angewendet werden. Sie erhalten also maximal 24.000 Euro Förderung. Bei Nichtwohngebäuden ist die Fördersumme auf 3,5 Mio. Euro begrenzt.
Besonderheit: Förderung der Erdwärmepumpe
Damit eine Erdwärmepumpe mit Erdsonde gefördert werden kann, muss sie bestimmte Qualifikationsanforderungen erfüllen:
- Das Bohrunternehmen muss ein W120-2-Zertifikat vorweisen
- Es muss eine verschuldensunabhängige Versicherung für die Bohrung bestehen
Gut zu wissen: Für Einsatz und Förderung von Erdwärmekollektoren sind hingegen keine besonderen Nachweise erforderlich.
Bei der Installation und Förderung einer Erdwärmepumpe ist es besonders von Interesse: Alle erforderlichen Maßnahmen, also Umfeldmaßnahmen, sind förderfähig. Förderfähige Kosten einer Sole-Wasser-Wärmepumpe sind:
- Anschaffungskosten der Wärmepumpe
- Kosten für Installation, Montage, Inbetriebnahme
- Kosten für Fachplanung
- Deinstallation ggf. einer Altanlage inkl. Entsorgung
- Erdsondenbohrung
- Hydraulischer Abgleich
- Heizkörperaustausch
- Ggf. Warmwasserspeicher
Besonderheit: Förderung der Warmwasserwärmepumpe
Warmwasserwärmepumpen oder Brauchwasserwärmepumpen sind nicht direkt förderfähig gemäß BEG. Denn mit ihnen wird lediglich das Brauchwasser erwärmt. Die BEG EM gilt aber nur für Wärmepumpen, die für Raumwärme sorgen – oder eben Kombigeräte. Wenn aber Brauchwasserwärmepumpen Teil eines Maßnahmenplans zum Erreichen eines Effizienzhaus-Standards sind, sind sie mit BEG WG oder BEG NWG indirekt förderfähig.
Weil Warmwasserwärmepumpen eben nur zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden, ist ihre Förderfähigkeit begrenzt. Sie können nur als Umfeldmaßnahme gefördert werden, wenn dabei auch das Heizungssystem erneuert wird. Das sind die Bedingugen zur Förderung einer Warmwasser-Wärmepumpe 2022.
Förderungen von Wärmepumpen im Altbau nach BEG WG
Es gibt im Rahmen der BEG verschiedene Förderoptionen für Wärmepumpen im Altbau. Da ist zunächst die BEG EM. Sie ist immer dann relevant, wenn zum Beispiel keine komplette Sanierung des Bestandsgebäudes vorgenommen werden soll. Geht es um den reinen Heizungstausch, bietet sich die Förderung von Wärmepumpen an. Hierfür ist grundsätzlich eine BEG-Förderung in Höhe von 25 Prozent angedacht. Ist die Wärmepumpenheizung der Ersatz für die alte, aber noch funktionstüchtige, fossil beetriebene Heizung, erhöht sich der Fördersatz um 10 Prozent. Weiterhin ist ein "Wärmepumpen-Bonus" von 5 Prozentpunkten möglich.
Die nächste Variante ist eine indirekte Förderung im Rahmen der BEG WG und BEG NWG. Mit ihr kann eine Wärmepumpe im Altbau indirekt gefördert werden. Die mögliche Förderhöhe für die Wärmepumpe beträgt für Wohngebäude in diesem Fall 5 bis 25 Prozent der Investitionssumme. Geht es um die Sanierung eines "Worst Performing Builidungs", so kommen nochmals 5 Förderpukte hinzu. Wie hoch die Förderung der Wärmepumpe jeweils ist, zeigt die folgende Tabelle zur Wärmepumpenheizung-Förderung im Rahmen der BEG WG.
Tabelle: KfW-Föderung der Wärmepumpe im Rahmen des BEG WG im Altbau
Effizienzhaus | Tilgungszuschuss in % je** **Wohneinheit | Betrag je Wohneinheit |
Effizienzhaus 40 | 20 % von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 24.000 EUR |
Effizienzhaus 40 EE-Klasse | 25 % von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 37.500 EUR |
Effizienzhaus 55 | 15 % von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 18.000 EUR |
Effizienzhaus 55 EE-Klasse | 20 % von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 30.000 EUR |
Effizienzhaus 70 | 10 % von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 12.000 EUR |
Effizienzhaus 70 EE-Klasse | 15 % von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 22.500 EUR |
Effizienzhaus 85 | 5 % von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 6.000 EUR |
Effizienzhaus 85 EE-Klasse | 10 % von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 15.000 EUR |
Effizienzhaus Denkmal | 5 % von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 6.000 EUR |
Effizienzhaus Denkmal EE-Klasse | 10 % von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 15.000 EUR |
(Quelle: [kfw.de](https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Bundesf%C3%B6rderung-f%C3%BCr-effiziente-Geb%C3%A4ude/))
Gut zu wissen: Auf den Anschaffungspreis der in diesem Zuge verbauten Wärmepumpe wird der jeweilige Prozentsatz folglich ebenfalls angewendet.
Förderungen von Wärmepumpen im Neubau nach BEG WG
BEG-Förderungen für Wärmepumpen im Neubau sind nur mit der BEG WG und der BEG NWG – und somit nur indirekt – möglich. Wird also für einen Neubau mit dem Ziel, einen bestimmten Effizienzstandard zu erreichen, eine Wärmepumpe eingeplant, wird diese mitgefördert.
Tabelle: Förderungen der KfW im Rahmen des BEG WG im Neubau
Effizienzhaus | (Tilgungs-)Zuschuss in % je Wohneinheit | Betrag je Wohneinheit |
Effizienzhaus 40 EE-Klasse oder Nachhaltigkeitsklasse | 5 % von max. 120.000 EUR Kreditbetrag / förderfähigen Kosten | bis zu 6.000 EUR |
(Quelle: [kfw.de](https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Bundesf%C3%B6rderung-f%C3%BCr-effiziente-Geb%C3%A4ude/))
Auf den Anschaffungspreis der in diesem Zuge verbauten Wärmepumpe wird der Prozentsatz folglich ebenfalls angewendet.
Wärmepumpen-Förderung beantragen
Grundsätzlich stellen Sie den Antrag auf Förderung der Wärmepumpe und für Zuschüsse beim BAFA (Bundesamt für Ausfuhrkontrolle) oder bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).
-
BAFA Antrag Wärmepumpe: Hier stellen Sie Anträge für die BEG-Einzelmaßnahmen, also z. B. den alleinigen Heizungstausch mit Einbau der Wärmepumpe.
Die Antragsstellung, um die Förderung der Wärmepumpe zu beantragen, läuft elektronisch ab. Postalisch ist lediglich eine Erklärung über wahrheitsgemäße Angaben notwendig.
-
KfW Antrag Wärmepumpe: Hier beantragen Sie eine Kreditförderung. Diese ist für Vollsanierungen oder effiziente Neubauten für Wohn- oder Nichtwohngebäude denkbar. Den Antrag können Sie auch über Ihre Hausbank stellen. Bei diesem Vorgehen erfolgt eine indirekte Förderung Ihrer Wärmepumpe.
Sie müssen den Antrag auf Förderung der Wärmepumpe vor dem Vorhabenbeginn stellen: Es zählt das Eingangsdatum bei KfW bzw. BAFA. Sie erhalten die Eingangsbestätigung unmittelbar und elektronisch bei Antragsstellung. Planungsleistungen können – im Gegensatz zu Lieferungen oder Leistungen – auch schon vor Erhalt des Zuwendungsbescheids durchgeführt werden.
Kombination der BEG-Förderung mit anderen Förderprogrammen: Ist das möglich?
Grundsätzlich ist die Kumulierung der BEG-Förderung mit anderen Fördermitteln wie Krediten oder Zulagen möglich. Allerdings darf für dieselbe Maßnahme immer nur ein Antrag gestellt werden: entweder bei der KfW oder dem BAFA. Eine doppelte Antragstellung ist ausgeschlossen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, für ein und dasselbe Gebäude mehrere Anträge auf Förderungen für Einzelmaßnahmen (BEG EM) zu stellen. Sie können auch Förderungen gemäß BEG EM und BEG WG kombinieren. Was hingegen nicht gestattet ist, ist eine Kombination aus BEG-EM-Förderung und steuerlicher Förderung. Wenn Sie also bereits für Ihre neue Wärmepumpe eine Förderung gemäß BEG EM erhalten haben, dürfen Sie im Anschluss keine steuerlichen Begünstigungen wie Absetzen mehr geltend machen.
Was Sie auf jeden Fall prüfen sollten, ist die Kombination der BEG-Förderung mit einer Förderung durch die Bundesländer. Die Länder haben oftmals attraktive Förderprogramme für Wärmepumpen. Ob die Förderung der Wärmepumpe in NRW, Bayern, Hessen oder Sachsen möglich und vielleicht sogar kombinierbar ist, sollten Sie auf jeden Fall in Erfahrung bringen. Es kann sich um eine weitere große Ersparnis bei den Kosten der Wärmepumpe durch Förderung handeln!
Checkliste: Wichtige Antragsfristen und Nachweise
Das Wichtigste für die Beantragung ist: Jegliche Förderanträge müssen gestellt und bewilligt werden, bevor Verträge geschlossen oder gar Arbeiten begonnen werden!
Sie benötigen für die Antragstellung auf Förderung Ihrer Wärmepumpe verschiedene Unterlagen.
Wir haben Sie in der folgenden Checkliste für Sie zusammengestellt.
- Vorliegen (nicht Upload) von Kostenvoranschlägen für Leistungen, die gefördert werden sollen.
- Für die Förderung des Einbaus einer Wärmepumpe brauchen Sie KEINEN Energieeffizienz-Experten.
- Auf eigenes Risiko können Sie Liefer- und Leistungsanträge schon nach Eingang des Förderantrags abschließen. Grundsätzlich ist davon aber abzuraten.
- Nachweis über das Erfüllen aller relevanten Anforderungen.
- Bei Erdwärmepumpe mit Erdsonde: W120-2-Zertifikat und Nachweis über Versicherung.
- Bei Austausch einer älteren Wärmepumpe gegen eine neue: Nachweis, dass die alte Wärmepumpe mindestens 7 Jahre gelaufen ist.
- Überprüfen, ob die gewünschte Wärmepumpe die technischen Mindestanforderungen erfüllt.
- Wenn Sie bereits einen Antrag auf BEG-Förderung gestellt haben, gilt eine sechsmonatige Sperrfrist vor dem nächsten Antrag auf Förderung einer Wärmepumpe.
Fazit: Förderung von Wärmepumpen
Die Förderkulisse für Wärmepumpen wurde durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude stark vereinfacht. Zwar gibt es keine speziellen Wärmepumpen-Förderungen mehr – dafür sind die Optionen wesentlich breiter aufgestellt. Beispielsweise ist die indirekte Förderung einer Wärmepumpe möglich. Das gilt für Sanierungen ebenso wie für die Förderung einer Wärmepumpe im Neubau.
Trotz aller Einfachheit ist einiges zu beachten, um eine Wärmepumpen-Förderung zu erhalten. Daher ist es ratsam, einen Experten für Erneuerbare Energien zu beauftragen. Auch diese Beratung ist dabei mit bis zu 50 Prozent förderfähig. Bei der Antragsstellung kann Ihnen auch ein Heizungsinstallateur, der in Ihrer Nähe aktiv ist, helfen. Diese Dienstleistung gehört üblicherweise zu seinem Angebot.
Eine Wärmepumpe wird mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Dabei kann sie, z. B. bei einem Heizungstausch, direkt gefördert werden: mit der BEG EM für Einzelmaßnahmen. Wird bei einer Sanierung oder in einem Neubau eine Wärmepumpe installiert, so erfolgt eine indirekte Förderung. Mit der BEG WG (Wohngebäude) oder der BEG NWG (Nicht-Wohngebäude).
Ja, als Heizungssystem auf Basis Erneuerbarer Energien ist eine Luftwärmepumpe in der BEG förderfähig. Je nach Ausgangssituation sind von 25 bis 40 Prozent der Anschaffungssumme möglich.
Die Wärmepumpen-Förderung durchs BAFA wurde seit dem 01.01.2021 durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) abgelöst. Der Antrag auf BEG-Förderung kann sowohl beim BAFA (Einzelförderung) als auch bei der KfW (Kredit und Tilgungszuschuss) gestellt werden. In der Einzelförderung sind ab 25 Prozent der Anschaffungssumme möglich.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!