Veröffentlicht am März 8, 2023

Split-Wärmepumpe: Funktion der zweiteiligen Luftwärmepumpe

Sie interessieren sich für eine Luftwärmepumpe? Dann werden Sie schon bald vor der Entscheidung stehen, ob Sie Ihr Haus mit einer Monoblock- oder Splitwärmepumpe ausstatten wollen. Erfahren Sie, worum es sich bei einem Wärmepumpen-Splitgerät handelt und wie die Split-Wärmepumpe-Funktion aussieht. Außerdem lesen Sie, was es bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe-Split-Aufstellung und deren Abstand zum Nachbarn aufgrund der Lautstärke zu beachten gibt. Weiterhin zeigen wir Ihnen, mit welchen Split-Wärmepumpe-Kosten und Verbrauch Sie rechnen müssen – und wie die Wärmepumpen-Förderung die Ausgaben reduzieren kann. Den Abschluss bildet einen Überblick über die Vorteile und Nachteile der Split-Wärmepumpe.
Gina Doormann
Dieser Artikel wurde von
Gina Doormann für www.heizungsfinder.de verfasst.
Wärmepumpe Luftwärmepumpe Split-Wärmepumpe
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Wärmepumpen-Splitgerät: Inhalt im Überblick

bomba de calor de aerotermia

Was ist eine Split-Wärmepumpe?

Grundsätzlich ist mit einer Split-Wärmepumpe stets ein Luft-Wärmepumpe-Splitgerät gemeint. Dabei kann es sich um eine Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe, eine Split-Brauchwasser-Wärmepumpe oder eine Split-Luft-Luft-Wärmepumpe handeln. Aber was bedeutet Split-Wärmepumpe? Im Gegensatz zur Monoblock-Wärmepumpe, bei der sich sowohl der Kältekreisprozess als auch die Speichereinheit in einer Einheit befinden, sind die Prozesse bei der Split-Wärmepumpe in eine Innen- und eine Außeneinheit aufgeteilt.

Vor allem, wenn der Platz im Heizungskeller knapp ist, präferieren Heizungsinstallateure häufig ein Wärmepumpen-Splitgerät. Denn dessen Inneneinheit ist kleiner als eine Monoblock-Wärmepumpe. Des Weiteren können die Raumaufteilung oder die Tragfähigkeit der Böden der Innenaufstellung einer Luftwärmepumpe als Monoblock entgegenstehen. Wenn es darum geht, den Innenraum möglichst wenig mit Geräuschen zu belasten, bietet sich die Split-Anlage einer Wärmepumpe ebenfalls an. Denn auf diese Weise wird der Part, der intensivere Geräusch emittiert, nach draußen verlagert.

Wärmepumpe Split vs. Monoblock

Wärmepumpe Monoblock oder Split: Wer eine Entscheidung treffen muss, sollte sich gut auskennen und beide Wärmepumpen vergleichen. Hier erfahren Sie noch einmal zusammengefasst die wichtigsten Merkmale und Unterschiede einer Split- oder Monoblock-Wärmepumpe. Die beiden verschiedenen Bauweisen gibt es vor allem im Bereich der Luftwärmepumpe. Der wesentlichste Unterschied zwischen einer Monoblock- und einer Split-Wärmepumpe ist die Aufteilung auf zwei Geräte (Split) oder die Zusammenfassung in einem Gerät (Monoblock). Eine Monoblock-Wärmepumpe in Außenaufstellung ist dabei ebenso möglich wie eine reine Innenaufstellung. Soll eine Monoblock-Wärmepumpe draußen stehen, so ist ein deutlich größeres Wärmepumpen-Fundament zu gießen als für die Außeneinheit einer Split-Wärmepumpe.

Eine Monoblock-Wärmepumpe bietet den Vorteil, dass kein längerer Wärmetransport notwendig ist. Wenn das Grundstück etwa das Verwenden verlässlicher Transportrohre nicht ermöglicht, ist die Monoblock-Wärmepumpe das Heizungssystem der Wahl. Anders sieht es etwa aus, wenn im Hausinnern nicht ausreichend Platz ist, um das größere Monogerät aufzustellen. Dann entscheidet sich die Frage, ob Wärmepumpe Split oder Mono notwendigerweise zugunsten der Split-Wärmepumpe. Ob eine Luft-Wasser-Wärmepumpe als Split oder Monoblock gewählt wird, hängt also wesentlich von der Beschaffenheit der Immobilie und des Grundstücks sowie der Bebauungssituation ab. Oftmals stehen auch die Split-Wärmepumpe-Hersteller hier beratend zur Seite.

Wie funktioniert eine Split-Wärmepumpe?

Die Wärmepumpen-Funktionen teilen sich auf die Inneneinheit und die Außeneinheit auf. Die Split-Wärmepumpe-Funktionsweise spielt sich also an zwei verschiedenen Orten ab. Die Inneneinheit ist dabei deutlich kleiner – und beinhaltet lediglich Verflüssiger, Umwälzpumpe und Regelungstechnik. In der deutlich größeren Außeneinheit spielen sich die anderen Funktionalitäten ab. Dort befinden sich Ventilatoren, die zum Beispiel für das Ansaugen der Außenluft zuständig sind. Im nächsten Schritt verdampft dann das Kältemittel, das sich im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe befindet. Mithilfe eines Verdichters wird das entstandene Gas dann komprimiert und auf diese Weise seine Temperatur gesteigert.

Als nächstes wird das komprimierte und erwärmte Gas von der Außeneinheit in die Inneneinheit geführt. Dort befindet sich der Verflüssiger. Wie der Name schon sagt, wird das Gas an diesem Punkt durch Kondensation wieder flüssig und gibt dabei seine thermische Energie an das Heizsystem ab. Als letztes sorgt das Entspannungsventil dafür, dass das Kältemittel erneut in seinen anfänglichen Druck zurückgeführt wird. Nun wird das Kältemittel wieder von der Innen- in die Außeneinheit geführt, sodass der Kreislauf erneut beginnen kann.

Dieses Beispiel hat die Split-Wärmepumpe-Funktion einer Luft-Wasser-Split-Wärmepumpe dargestellt. Allerdings gibt es noch weitere Varianten von Split-Wärmepumpen, die im weiteren Verlauf vorgestellt werden.

Welche Aufstellungsmöglichkeiten und Betriebsformen gibt es?

Außeneinheit einer Split-Luft-Wärmepumpe

Die Außeneinheit einer Split-Luft-Wärmepumpe kann an vielen Aufstellorten platziert werden. | Bildquelle: AdobeStock_Andrey Popov

Der Split-Wärmepumpe-Aufstellort kann sehr vielfältig ausgewählt werden. Ob im Keller, auf dem Balkon, vor dem Haus oder auf dem Dachboden: Es ist vieles möglich. Diese Flexibilität gilt dabei vor allem für das Außengerät. Im Folgenden werden die einzelnen Optionen genauer beleuchtet.

  • Split-Wärmepumpe auf dem Dach: Denken Sie darüber nach, das Außengerät einer Split-Wärmepumpe auf dem Flachdach aufzustellen, gibt es ein paar grundlegende Aspekte zu beachten. Zunächst ist es wichtig, die Innen- und Außeneinheit in einer maximalen Entfernung von zehn bis zwanzig Metern aufzustellen. Dieser Aspekt gilt in jedem Fall. Die Besonderheit bei der Aufstellung des Außengerätes auf dem Dach ist aber, dass dessen Tragfähigkeit zu beachten ist. Kann das Dach das Gewicht der Wärmepumpen-Außeneinheit abtragen? Zu beachten ist bei der Dachaufstellung außerdem, dass das Außengerät der Split-Wärmepumpe Lautstärke, also Schall, emittiert. Durch diesen könnten sich die Nachbarn gestört fühlen. Weiterhin könnte der Körperschall in Ihr eigenes Haus dringen. Auch das ist sehr unangenehm. Folglich ist bei der Split-Wärmepumpe-Aufstellung auf dem Dach die Beurteilung durch einen Fachbetrieb umso wichtiger.

  • Split-Wärmepumpe im Keller: Geht es um die Aufstellung der Split-Wärmepumpe im Keller, so bezieht sich dies in der Regel auf die Inneneinheit. Diese im Keller aufzustellen ist dann sinnvoll, wenn dort etwa für eine größere Monoblock-Wärmepumpe nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht. Von dem Teil der Split-Wärmepumpe in Innenaufstellung ist in der Regel nur ein relativ kleiner Wanddurchbruch vonnöten.

  • Split-Wärmepumpe und Garage: Die Split-Wärmepumpe kann grundsätzlich in oder auf der Garage installiert werden. Geht es um die Installation der Split-Wärmepumpe auf dem Garagendach, so gelten die gleichen Grundsätze wie auf dem Hausdach – vor allem hinsichtlich Gewicht und Lautstärke der Split-Luft-Wärmepumpe. Bei der Aufstellung des Außengerätes in der Garage sind die Anforderungen an die Luftführung sowie an die Zuleitungen recht hoch. Denn schließlich ist der Außenpart einer Luft-Wasser-Wärmepumpe dafür zuständig, Außenluft anzusaugen. Das könnte sich im Innern einer Garage relativ schwierig gestalten.

  • Split-Wärmepumpe auf dem Balkon: Es ist durchaus möglich, das Außengerät einer Wärmepumpe auf dem Balkon aufzustellen – wenn dieser einige Bedingungen erfüllt. Zunächst muss der Balkon imstande sein, das Gewicht des Gerätes zu tragen. Gegebenenfalls sollte eine Wärmepumpe ausgewählt werden, die weniger wiegt. Weiterhin muss der Balkon so beschaffen sein, dass das entstehende Abtauwasser kein Problem darstellt. Um Gefahren auszuschließen, sollte das Außengerät sturmfest aufgestellt werden können. Nicht zuletzt ist zu beachten, dass die Lautstärke von einem höheren Standort aus eine weitere Reichweite hat und daher wiederum von Nachbarn als störend empfunden werden könnte – selbst wenn der Split-Wärmepumpe-Abstand zum Nachbarn eine große Entfernung zu sein scheint.

  • Split-Wärmepumpe auf dem Dachboden: Es kann in Erwägung gezogen werden, das Innenteil einer Split-Wärmepumpe auf dem Dachboden aufzustellen. Allerdings muss in diesem Fall zunächst sichergestellt werden, ob die Nähe zum Außengerät noch gewährleistet werden kann. Außerdem muss die Decke, auf der die Aufstellung erfolgt, ausreichend eben und zudem tragfähig sein. Zu prüfen ist außerdem, ob die Schwingungsentkopplung ausreichend ist. Grundsätzlich aber ist bei dieser Variante ein Split-Wärmepumpe-Schallschutz gegeben.

  • Split-Wärmepumpe für Mehrfamilienhaus: Es ist durchaus möglich, eine Split-Wärmepumpe als Heizung für ein Mehrfamilienhaus zu verwenden. Als Multisplit-Wärmepumpe versorgt dabei eine Außeneinheit mehrere Inneneinheiten. Um mehrere Wohneinheiten mit Wärme zu versorgen, lassen sich auch Split-Wärmepumpen in Kaskade schalten. Innerhalb von Wohngebieten kann das Split-Wärmepumpe-Geräusch mit einem Schallschutzgehäuse gedämpft werden.

Warmwasser-Wärmepumpe in Split-Aufstellung

Brauchwasser- oder Warmwasser-Wärmepumpen nutzen bereits vorgewärmte Luft, idealerweise aus besonders warmen Räumen wie Heizungskeller oder Wäschetrockenraum, um Warmwasser bereitzustellen. Es gibt Brauchwasser-Wärmepumpen als Split-Ausführung, dann mit einem externen Warmwasserspeicher, oder als Kompaktgeräte, in die der Brauchwasserspeicher bereits integriert ist. Es werden mit der Split-Brauchwasserwärmepumpe Wassertemperaturen von etwa 60 Grad Celsius generiert. Die Warmwassererzeugung mit der Brauchwasserwärmepumpe, ob Split oder kompakt, ist dabei besonders energiesparend.

Split-Luft-Luft-Wärmepumpe

Eine Luftwärmepumpe erzeugt warme Luft, die direkt in die Räume übertragen wird. Der Vorteil ist, dass kein Umweg über ein Wärmepumpenverteilsystem notwendig ist. Weiterhin ist kein Anschluss an eine bereits bestehende Heizungsanlage notwendig. Grundsätzlich handelt es sich bei einer Luft-Luft-Wärmepumpe per se um eine Split-Wärmepumpe. Denn da es sich im Grunde genommen um eine Klimaanlage handelt, ist ein Außengerät immer Teil der Anlage. Im Gegensatz zu einer Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe ist bei der Split-Luft-Luft-Wärmepumpe mehr als ein Innengerät möglich. Sind mehrere Innengeräte vorhanden, so handelt es sich um die sogenannte Multisplit-Variante. Bei nur einem Innengerät spricht man von der Singlesplit-Variante. Je nach Bauart kann die Split-Luft-Luft-Wärmepumpe sowohl heizen als auch kühlen.

Die Split-Wärmepumpe im Altbau: Funktioniert das?

Für ein Bestandsgebäude, dessen Heizung modernisiert werden soll, ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe als Split-Anlage aus mehreren Gründen sehr gut geeignet. Denn durch die Aufteilung in ein viel größeres Außengerät und ein deutlich kompakteres Innengerät ist es einfacher, die Split-Luftwärmepumpe an einen bestehenden Grundriss beziehungsweise das vorhandene Raumkonzept anzupassen. Denn während eine Wärmepumpe im Neubau von vornherein in Teilen passend für das geplante Heizungssystem geplant werden kann, muss bei einer Wärmepumpe im Altbau das neue Heizungssystem umso flexibler anpassbar sein. Darüber hinaus werden bei einem Split-Gerät Wanddurchbrüche und auch das Verlegen von Luftkanälen weitgehend vermieden. Auf diese Weise kann man auch im Altbau von der günstigen und klimafreundlichen Heizmethode Wärmepumpe profitieren.

Split-Wärmepumpe in Kombination

Vielleicht fragen Sie sich außerdem, mit welchen Heizungselementen die Split-Wärmepumpe kombiniert werden kann? Denn manchmal lässt sich die Effizienz durch geschicktes Kombinieren deutlich steigern. Hier finden Sie daher ein paar mögliche Beispiele:

  • Split-Wärmepumpe mit Pufferspeicher: In einem Pufferspeicher befindet sich Wasser, das durch eingetragene Wärme erhitzt wird. Diese – zum Beispiel durch eine Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugte – Wärme wird im Pufferspeicher zwischengespeichert. So kann sie beispielsweise am Abend abgerufen werden. Das Zwischenspeichern der Wärme erhöht die Effizienz der Split-Wärmepumpe und senkt somit auch die Heizkosten nachhaltig.

  • Split-Wärmepumpe mit Solarthermie: Eine Solarthermie-Anlage unterstützt eine Split-Wärmepumpe beim Heizen. Entweder direkt, indem sie die erzeugte Wärme in den gemeinsamen Pufferspeicher einspeist – oder indirekt, indem sie die Wärmequelle der Wärmepumpe, zum Beispiel die Luft, erwärmt. Beide Varianten der Wärmepumpe mit Solarthermie helfen beim Sparen von Heizkosten.

  • Split-Wärmepumpe mit Warmwasserspeicher: Ein Warmwasserspeicher, der von einer Split-Wärmepumpe beheizt wird, erfüllt einen ähnlichen Zweck wie ein Pufferspeicher. Das heißt, die erzeugte Wärme wird für einen späteren Zeitpunkt aufbewahrt, entweder als Heizwasser oder als Brauchwasser. Auch diese Kombination senkt die Heizkosten durch eine flexiblere Nutzung der mit der Wärmepumpe erzeugten Temperatur.

  • Split-Wärmepumpe mit Gasheizung kombinieren: Wenn Sie Ihre vorhandene Gasheizung behalten, aber den fossilen Energieverbrauch senken möchten, bietet sich die Kombination der Gasheizung mit einer Split-Wärmepumpe an. Diese kann dann hauptsächlich heizen und die Gasheizung springt ein, wenn die Wärmepumpe es aus irgendwelchen Gründen nicht schafft, die Heizlast abzudecken.

  • Split-Wärmepumpe mit Propan: Wenn eine Split-Wärmepumpe das natürliche Kältemittel Propan verwendet, verspricht das nicht nur mehr Klimafreundlichkeit – sondern seit 2023 auch einen Förderbonus in Höhe von 5 Prozent der Anschaffungskosten.

Split-Wärmepumpe Kosten

Die Split-Wärmepumpe-Kosten setzen sich aus zwei Bestandteilen zusammen: dem Kaufpreis und den laufenden Kosten. Bei einer Split-Wärmepumpe handelt es sich in den meisten Fällen um eine Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe. Daher wird im Folgenden von dem Split-Wärmepumpe-Preis einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgegangen. Die Luftwärmepumpe-Kosten liegen bei etwa 8.000 bis 16.000 Euro. Zusätzlich sind die Installationskosten von rund 3.000 bis 6.000 Euro zu berücksichtigen. Wenn Sie also eine Split-Wärmepumpe kaufen, zahlen Sie inklusive Installation also etwa 11.000 bis 24.000 Euro. Diese Split-Luft-Wasser-Wärmepumpen-Kosten lassen sich aber durch eine staatliche Förderung mindern, wie weiter unten beschrieben wird.

  • Genauere Kaufpreise lassen sich mit unserem Wärmepumpen-Rechner ermitteln. Ganz präzise für Ihren individuellen Fall sind hingegen die Kosten, die Ihr Heizungsfachbetrieb für Sie ermittelt.

Split-Wärmepumpe Verbrauch und Kosten

Bei dem Verbrauch einer Wärmepumpe, also auch einer Split-Wärmepumpe, handelt es sich immer um den Stromverbrauch der Wärmepumpe. Dieser hängt eng mit dem Dämmstandard Ihres Hauses zusammen. Je besser dieser ist, desto geringer ist auch der Verbrauch einer Split-Wärmepumpe. Während eine Wärmepumpe im Passivhaus etwa einen Wärmebedarf von 0,015 Kilowatt pro Quadratmeter hat, liegt dieser in einem ungedämmten Altbau etwa bei 0,12 kW/qm.

Beispiel:

In einem durchschnittlich gedämmten Einfamilienhaus mit 120 qm hat eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer JAZ von 3 einen Stromverbrauch von etwa 4.000 kWh pro Jahr. Stand Dezember 2022 kostet der Strom etwa 43 Cent pro Kilowattstunde. 4.000 kWh * 0,43 EUR = 1.720 Euro. Die Stromkosten für eine Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe liegen pro Jahr bei etwa 1.720 Euro.

Hinzu kommen jährliche Wartungskosten in Höhe von etwa 150 Euro.

Split-Wärmepumpe: Förderung und mögliche Ersparnis

Da es sich bei einer Wärmepumpe um ein zukunftsträchtiges Heizungssystem auf Basis regenerativer Energien handelt, gibt es auch für Split-Wärmepumpen ansehnliche Förderungen. Die Wärmepumpe-Förderung wurde 2023 teilweise angepasst, bleibt aber überwiegend auf dem Stand von 2022. Dabei sind 25 Prozent der Anschaffungskosten der Basis-Zuschuss – bei einer Höchstsumme von 60.000 Euro.

Einen Bonus gibt es, wenn die Wärmequelle Grundwasser, Erdreich oder Abwasser ist. Da aber diese Wärmepumpen-Varianten, im Gegensatz zur Luftwärmepumpe, eigentlich keine Splitgeräte sind, werden diese Extra-Prozentpunkte für eine Split-Wärmepumpe eher nicht stattfinden. Seit 2023 kann aber der 5-prozentige-Zuschuss auch für Wärmepumpen gewährt werden, die ein natürliches Kältemittel verwenden. Somit können Sie nun auch mit einer entsprechenden Split-Wärmepumpe heizen und in den Genuss der Zusatzförderung kommen.

Weitere 10 Prozent gibt es als Zuschuss, wenn Sie mit Ihrer neuen Split-Wärmepumpe ein noch funktionstüchtiges Heizgerät ersetzen, das mit fossilen Brennstoffen betrieben wird. Somit ist es möglich, für ein Luft-Wärmepumpe-Splitgerät einen Gesamt-Zuschuss in Höhe von 40 Prozent der Anschaffungs- und Installationskosten zu erhalten.

Split-Wärmepumpe: Vorteile & Nachteile

Die folgende Tabelle fasst alle Vorteile und Nachteile der Split-Wärmepumpe zusammen. So werden Sie noch einmal maßgeblich bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützt.

Split-Wärmepumpe VorteileSplit-Wärmepumpe Nachteile
Hohe Flexibilität hinsichtlich PlatzierungBei langen Kältemittelleitungen ist deren regelmäßige Kontrolle notwendig
Inneneinheit ist kleiner als MonoblockHöherer Installationsaufwand aufgrund von Leitungen zum Wärmetransport
Nur kleine Eingriffe in die Gebäudehülle notwendigEffizienz nimmt mit zunehmender Leitungslänge ab
Inneneinheit ist leiser als Monoblock im InnernStrombedarf kann durch notwendige Begleitheizung erhöht werden
Eignet sich besser zum Nachtrüsten im Bestand
Besserer Schutz empfindlicher Einzelteile
Als Kühl- oder Heizgerät nutzbar

FAQ

Warum Split-Wärmepumpe?
Die Split-Wärmepumpe ist dann sinnvoll, wenn eine besondere Flexibilität hinsichtlich ihres Installationsortes gefragt ist.
Was kostet der Einbau einer Split-Wärmepumpe?
Die Installation einer Split-Wärmepumpe kostet etwa 3.000 bis 6.000 Euro.
Was bedeutet Split bei Wärmepumpe?
Split bedeutet, dass die Luft-Wasser-Wärmepumpe in eine Innen- und eine Außeneinheit aufgeteilt ist.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)