Ratgeber: Kosten-Berechnung von Wärmepumpen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Welche Kosten kommen auf Sie zu?
Wenn Sie die Investition in eine Wärmepumpe auf ihre Wirtschaftlichkeit hin überprüfen möchten, dann sollten Sie zwingend zwischen den Anschaffungs- und den Betriebskosten der Wärmepumpe unterscheiden.
Anschaffungskosten
Dies sind alle Kosten, die mit dem Kauf, Lieferung und Installation der Wärmepumpe in Verbindung stehen.
Betriebskosten
Hierunter fallen die Stromkosten zum Betrieb der Wärmepumpe, aber auch vermeintliche Wartungs- und Reparaturkosten.
Tipp: Entscheidendes Charakteristikum einer Wärmepumpe ist es, dass in aller Regel die Anschaffungskosten vergleichsweise hoch und die Betriebskosten eher niedrig sind. Wenn Sie die Kosten einer Wärmepumpe mit denen einer z. B. Gasheizung vergleichen wollen. So sollten Sie unbedingt die Gesamtkosten miteinander vergleichen!
Was kostet eine Erdwärmepumpe?
Eine Erdwärmeheizung bzw. Erdwärmepumpe benötigt neben dem Wärmepumpenaggregat selbst ("Sole-Wasser-Wärmepumpe") einen Erdwärmetauscher. Dies ist der größte Kostenblock beim Kauf einer solchen Wärmepumpe.
Bohrkosten
Pro Meter Erdsondenbohrung können Sie in Bodenschichten bis 100 Meter Tiefe mit Kosten von 50 bis 75 Euro rechnen. In süddeutschen Gesteinsböden ist mit Kosten von rund 100 Euro pro Bohrmeter. Bei einer Erdwärmepumpe mit 2 x 100 Meter Bohrung muss dann mit Bohrkosten von mindestens 10.000 Euro gerechnet werden. In diesen Kosten sind dann die Bohrlochverfüllung mit Bentonit und die Hauseinführung jedoch schon einkalkuliert.
Wärmepumpenkosten
Für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe für ein typisches Einfamilienhaus mit einem entsprechend dimensionierten Puffer- und Warmwasserspeicher muss mit Kosten von rund 6.000 bis 8.000 Euro gerechnet werden. Die Wärmepumpen selbst sind bei vielen Herstellern ähnlich aufgebaut und unterscheiden sich häufig nur durch technische Zusatzfeatures. Hier kann man durchaus Kosten sparen, wenn man kein Marken-Gerät nimmt.
Montagekosten
Die Montagekosten einer Erdwärmeheizung sind etwas höher als die Kosten, die man für eine Installation einer Gas- oder Ölheizung einplanen muss. Dies liegt an der aufwändigeren Anbindung der Sole-Leitung, der Verkabelung der Elektrik der Wärmepumpe und der Anbindung an den Speicher und den Heizkreis. Für eine versierte Installation ist mit rund 2 Monteuren zu jeweils 2 Manntagen sowie einem Elektriker für rund 3 Stunden inklusive Montagematerial mit Kosten von 4.000 Euro bis 5.000 Euro zu rechnen.
Für die Anschaffung einer Erdwärmeheizung muss daher insgesamt (mindestens) mit Kosten von rund 20.000 Euro gerechnet werden. Im Altbau liegen diese Kosten meist höher, da die Erdwärmepumpe an die entsprechenden Gegebenheiten angepasst werden muss.
Stromkosten
Eine Erdwärmepumpe ist besonders effizient und verursacht daher sehr geringe Stromkosten. Um die Kosten dieser Wärmepumpe zu berechnen, teilen Sie die Heizleistung der Wärmepumpe durch die zu erwartenden Arbeitszahl und multiplizieren Sie diese mit den Heizstunden pro Jahr und dem Preis pro kWh Ihres Wärmepumpentarifs.
Beispiel: 12 kW / 4,5 x 1900 x 0,2 = 1013 Euro Heizkosten pro Jahr
Wartungs- und Betriebskosten
Eine Erdwärmeheizung ist nahezu wartungsfrei und Bedarf in aller Regel auch keiner mit einer fossilen Heizung vergleichbaren Reparaturen. Lediglich in den ersten Betriebsjahren ist das Nachfüllen der Sole in den Sonden notwendig.
Tabelle 1: Typische Kosten einer Erdwärmepumpe für ein Einfamilienhaus
Positionen | Kosten |
---|---|
Bohrkosten | 50 bis 100 € pro Bohrmeter |
Sole/Wasser-Wärmepumpe inkl. Speicher | 6.000 bis 8.000 € |
Montagekosten inkl. Material | 4.000 bis 5.000 € |
Stromkosten | rund 1.000 € pro Jahr |
Wartungs- und Betriebskosten | keine |
Was kostet eine Luftwärmepumpe?
Eine Luftwärmepumpe bedarf keines Erdwärmetauschers und ist daher flexibler zu installieren und auch deutlich günstiger. Dafür erreicht eine Luftwärmepumpe aber nicht die hohe Effizienz einer Erdwärmepumpe. Dies hat wiederum Auswirkungen auf die Höhe Betriebskosten und letztlich der mit Investition in eine Wärmepumpe einhergehenden Gesamtkosten.
Wärmepumpenkosten
Die Kosten für das Aggregat der Luft-Wasser-Wärmepumpe sind davon abhängig, für welchen Wärmepumpen-Typ Sie sich entscheiden. Split-Geräte sind in der Regel günstiger als Monobloc-Wärmepumpen. Die Preise für eine Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus inklusive Warmwasserspeicher beginnen hier bei rund 5.000 Euro für z. B. ein Split-Gerät mit 6 kW und gehen hoch bis 8.000 für ein Monobloc-Gerät mit 12 kW. Für einen Wärmepumpenspeicher ist mit Kosten von rund 1.000 Euro zu rechnen.
Montagekosten
Auch die Installationskosten sind wiederum abhängig, für welches Gerät Sie sich entscheiden. Bei einem Split-Gerät muss lediglich ein Mauerdurchbruch gestemmt werden. Bei einem Monobloc-Gerät muss hingegen ein Fundament gegossen und die Erdleitungen wärmegedämmt ins Haus geführt werden. Hinzu kommt eine ähnlich aufwändige elektrische Installation, sodass hier mit Installationskosten inklusive Montagematerial ab 3.000 Euro zu rechnen ist.
Stromkosten
Die Stromkosten einer Luftwärmepumpe sind deutlich schwankender als die einer Erdwärmepumpe. Als Faustformel können Sie aber auch wieder oben genannte Rechnung anwenden.
Beispiel: 12 kW / 3,0 x 1900 x 0,2 = 1520 Euro Heizkosten pro Jahr
Wartungs- und Betriebskosten
Auch die Wartungs- und Betriebskosten einer Luftwärmepumpe fallen tendenziell höher aus als die einer Erdwärmepumpe. Mit einzukalkulierender Kostenblock sind vor Allem eine professionelle Reinigung des Luftwärmetauschers. Dies sollte in etwa alle 3 Jahre durchgeführt werden. Hierfür ist mit Kosten von etwa 200 Euro zu rechnen. Ansonsten ist auch eine Luftwärmepumpe nahezu wartungs- und reparaturfrei.
Tabelle 2: Typische Kosten einer Luftwärmepumpe für ein Einfamilienhaus
Positionen | Kosten |
---|---|
Luft/Wasser-Wärmepumpe inkl. Speicher | 6.000 bis 9.000 € |
Montagekosten inkl. Material | rund 3.000 € |
Stromkosten | rund 1.500 € pro Jahr |
Wartungs- und Betriebskosten | 200 € alle 3 Jahre |
Für eine genaue Kostenkalkulation wenden Sie sich an Ihren Fachbetrieb vor Ort. Unser Branchenverzeichnis listet für jede Region in Deutschland geprüfte Fachbetriebe für Wärmepumpen. Über die Postleitzahlensuche am Anfang oder Ende der Seite gelangen Sie dorthin.
Genaue Informationen zu den Kosten der einzelnen Wärmepumpen haben wir Ihnen in den Themenbereichen zu Sole-Wasser, Wasser-Wasser und Luft-Wasser-Wärmepumpen zusammengestellt. Für ein unverbindliches Angebot können Sie auch einfach einen geeigneten Fachbetrieb finden.
Weiterlesen zum Thema "Sole-Wasser"Erfahrungen & Fragen zum Thema Wärmepumpe Kosten
Kosten für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe im Doppelhaus
Auif unserer Internetseite erhalten Sie Informationen zu unseren Sole-Wärmepumpen im Leistungsbereich bis 17 kW https://www.buderus.de/de/produkte/catalogue/alle-produkte/6658_logatherm-wps-6kw-bis-17kw.
Dazu kommen noch Erschließungskosten wie das Bohren der Erdsonde oder die Verlegung eines Erdwärmekollektors.
(Die Bohrungskosten können abhängig vom Ort und Boden schwanken.)
Mit den Installationskosten liegen Sie ca. bei 21000€ in diesem Leistungsbereich.
Unabhängig davon können Sie unseren Heizsystemberater aufrufen und weitere Informationen erhalten.
https://www.buderus.de/de/heizsystemberater
Was kostet eine neue Wärmepumpe in Bauernhaus ohne Heizkörper
Wir empfehlen Ihre Daten im Heizsystemberater einzugeben. Dort bekommen Sie Empfehlungen und Preise für die bevorstehende Erneuerung Ihrer Heizung. Auch andere Maßnahmen können ausgewählt werden. Falls Sie den bisherigen Stromverbrauch kennen zeigt der Sanierungsrechner auch das Einsparpotential mit Ihrer neuen Heizung an. Falls Sie ein konkretes Angebot wünschen, empfehlen wir unsere Fachpartnersuche bei Buderus.
https://heizsystemberater.buderus.de/
Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie unter: https://www.buderus.de/de/haendlersuche
Laufende Kosten von Gasheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe
Lassen Sie sich auch ein Angebot von einer guten Fachfirma für Infrarotheizungen unterbreiten. Sie bauchen keinen Heizungskeller und die bei Gasheizungen oder Wärmepumpen nötigen Wartungskosten entfallen. Auch gibt es nahezu keine Wärmeverluste, da die Wärme in den Wohnräumen, in denen Sie diese brauchen, erzeugt wird.
Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Wohnhaus, 200qm, Fußbodenheizung
Die Frage ist leider so pauschal nicht zu beantworten. Es sind viele Faktoren wie Auslege Temperaturen der FBH, Isolierung des Gebäudes,
Wärmebedarf des Hauses, mit oder ohne Warmwasserbereitung usw. zu berücksichtigen. Sie sollten sich auf alle Fälle vor Ort mit einem Heizungsbauer ihres Vertrauens treffen und die ist Situation erfassen, unter Berücksichtigung ihrer Wünsche wird sich dann eine zuverlässige Aussage zu den Kosten machen lassen.
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Preise im Neubau
Hierzu müsste man zuvor den tatsächlichen Energie- und Leistungsbedarf für Heizung und WW-Bereitung ermitteln!
Sie haben eine Frage?