Wartung einer Wärmepumpe
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Mechanische Teile auf Verschleiß überprüfen
Die mechanischen Teile einer Wärmepumpe werden fast durchgehend beansprucht, wenn die Anlage zur Warmwassererwärmung genutzt wird. Um Schäden vorzubeugen sollten Betreiber hier eine regelmäßige Sichtkontrolle vornehmen. So kann der Fachmann frühzeitig für eine Reparatur herangezogen werden, bevor größere Schäden entstehen. Bei ordnungsgemäßer Installation und sachgemäßem Umgang kommt dies jedoch nur selten vor.
Flüssigkeitskreislauf auf undichte Stellen überprüfen
Besondere Beachtung bei der Wartung der Wärmepumpe bedarf dem Flüssigkeitskreislauf. Die Trägerflüssigkeit, welche durch die Erdkollektoren oder Erdsonden fließt, muss immer einen konstanten Fluss aufweisen. Sollten sich hierbei Abweichungen zeigen oder Luft im System sein, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Anlage eventuell ein Leck hat. Ziehen Sie in diesem Fall einen fachbetrieb zu Rate.
Zeitintervalle für die Wartung der Wärmepumpe
Pflichtintervalle zur Wartung von Wärmepumpen besteht in den wenigsten Fällen. Etwa einmal pro Jahr sollten Sie jedoch die Anlage kontrollieren, um die einwandfreie Funktionsfähigkeit der Wärmepumpe und einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Die Wartung sollten Sie einem Fachmann überlassen, der die Messungen von Druck und Temperatur durchführt und mit einem geübten Blick bei einer Sichtkontrolle Schäden vorbeugt.
In der Regel liegen die Kosten für eine solche Wartung bei etwa 50 Euro. Am besten lassen Sie die Wartung während der warmen Jahreszeit durchführen, wenn die Wärmepumpe nur wenig genutzt wird. So stellen Sie sicher, dass die Wärmepumpe Ihre Wohnräume an kalten Tagen ausreichend mit Wärme versorgt.
Hinweis: Bei Mängeln besteht sofortiger Handlungsbedarf. Sollten Sie gar ein Leck im Kreislauf der Wärmepumpe entdecken, müssen Sie die Anlage umgehend abschalten und den Fall der zuständigen Verwaltungsbehörde melden. Das weitere Vorgehen stimmen Sie dann mit der Behörde ab. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Beitrag zu Genehmigungen für Wärmepumpen.