Veröffentlicht am Nov. 27, 2023

Lautstärke einer Luftwärmepumpe: Ist die Wärmepumpe zu laut?

In Ballungsgebieten, wo Menschen in immer kleineren Grundstücken immer enger aneinanderrücken, spielt die Lautstärke der Wärmepumpe eine größer werdende Rolle. Die bestehenden Vorschriften und Verordnungen zum Schallschutz gegen Lärm und Geräusch sind bei Innen- und Außenaufstellung einzuhalten. Sie verlangen daher eine sorgfältige Planung bereits in der Entwurfsphase. Erfahren Sie, was Sie bei einer zu lauten Wärmepumpe tun können, wie laut die Geräte verschiedener Hersteller sind und wann Ihnen Ihr Fachinstallateur bei einer lauten Luft-Wärmepumpe helfen kann.
Gina Doormann
Dieser Artikel wurde von
Gina Doormann für www.heizungsfinder.de verfasst.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Wärmepumpe und Lärm: Was ist beim Geräusch einer Luftwärmepumpe zu beachten?

Wärmepumpen Lärm: die Lautstärke von Luftwärmepumpen

Wärmepumpe Lautstärke: Schallübertragungswege innerhalb eines Hauses

Wärmepumpe Lautstärke: Schallübertragungswege

In Deutschland dürfen bestimmte Richtwerte bei der Immission von Lärm nicht überschritten werden. Bei der Wärmepumpe im allgemeinen und der Luftwärmepumpe im Besonderen ist dabei der Schallleistungspegel maßgeblich, der in dB (Dezibel) gemessen wird.

Schallemissionen vs. Schallimmissionen

  • Der von einer Schallquelle ausgehende Schall heißt Schallemission. Er wird als Schallleistungspegel angegeben.
  • Wirkt Schall auf einen Ort ein, spricht man von Schallimmission. Diese wird als Schalldruckpegel gemessen.

Wichtige Begriffe und Kennzahlen zum Thema Schall im Überblick

  • Schalldruck (in dB): Der messtechnisch erfassbare Pegel, den eine Schallquelle in einem bestimmten Abstand verursacht

  • (Emissions-)Schalldruckpegel (LpA): Messtechnische Größe, die zur Einhaltung der immissionstechnischen Anforderungen relevant ist

  • Schallleistungspegel (LWA): Lärm, der von einem Gerät abgestrahlt wird.

  • A-Bewertung von Schallpegeln (dB(A) ): Mit A-Filter vermindertes oder verstärktes Schallsignal – entsprechend der Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs. Null dB(A) entsprechen dabei der menschlichen Hörschwelle und 130 dB(A) der Schmerzgrenze.

Bei der Luftwärmepumpe-Innenaufstellung liegt der Schallleistungspegel je nach Heizleistung zwischen 48 und 57 dB(A), bei der Außenaufstellung zwischen 56 und 63 dB(A). Als Faustregel gilt, dass sich bei einer Verdoppelung des Abstands zur Schallquelle der Schalldruckpegel um 6 dB(A) reduziert.

Grafik: Schallemissionen im Vergleich

Grafik: Verschiedene Schallemissionen im Vergleich.

Schallemissionen verschiedener Geräte im Vergleich. | Grafik: Heizungsfinder.de

Um dem Planer eine Praxishilfe zur Lautstärke einer Luftwärmepumpe an die Hand zu geben, hat der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) mit einigen Wärmepumpenherstellern zusammen einen „Leitfaden Schall“ auf Grundlage der TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) für die Installation von Wärmepumpen erarbeitet. Zusätzlich stellt der Bundesverband Wärmepumpe auf seiner Internetseite einen "Schallrechner" bereit. Mit diesem lässt sich u. a. der notwendige Abstand der Wärmepumpe zu Nachbargrundstücken ermitteln. Stiftung Warentest hat die Luftwärmepumpe einmal genauer unter die Lupe genommen und einen Wärmepumpe Test veröffentlicht.

Grenzwerte für Schallimmissionen in Deutschland

In Wohngebieten dürfen laut TA Lärm in Deutschland folgende Grenzwerte bei Immissionen von Lärm außerhalb von Gebäuden nicht überschritten werden. Tag wird hierfür von 06:00 bis 22:00 definiert, Nacht von 22:00 bis 06:00 Uhr.

  • Kerngebiete, Mischgebiete, Dorfgebiete: tags 60 dB(A), nachts 45 dB(A)

  • Allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete: tags 55 dB(A), nachts 40 dB(A)

  • Reine Wohngebiete: tags 50 dB(A), nachts 35 dB(A)

  • Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten: tags 45 dB(A), nachts 35 dB(A)

  • Innerhalb von Gebäuden gelten noch strengere Grenzen für die Lautstärke der Wärmepumpe bzw. der Luftwärmepumpe: tags maximal 35 dB(A), nachts maximal 25 dB(A)

Tipp: Nächtliche Geräuschbelastung durch die Wärmepumpe vermeiden

Gerade nachts sollte die Luft-Wärmepumpe möglichst wenig Lärm machen. Um diesen überwiegend oder komplett zu vermeiden, sollten Sie den Speicherbehälter möglichst groß wählen. So muss die Wärmepumpe nachts nicht bzw. wenigstens nicht unter Volllast laufen.

Maßnahmen zur Lärm-Minderung bei Innenaufstellung von Luftwärmepumpen

Grundsätzlich ist eine mögliche Übertragung von Geräusch und Lautstärke einer Luftwärmepumpe bei Innenaufstellung auf angrenzende Räume nicht auszuschließen. Laut einer Untersuchung des Umweltbundesamtes haben Luft-Wasser-Wärmepumpen in Kompaktbauwiese bei der Innenaufstellung einen höheren Schallleistungspegel als solche in Split-Bauweise. Der Grund: Bei letzteren scheint kein Zusammenhang zwischen Laustärke und Norm-Heizleistung zu bestehen.

Bei der Raumplanung ist zu berücksichtigen, dass leere Räume und schallharte Böden (z. B. Fliesen) die Lautstärke der Luftwärmepumpe erhöhen können. Um das Geräusch der Wärmepumpe zu minimieren, ist die Luftwärmepumpe vom Gebäude möglichst gut zu entkoppeln.

Zu vermeiden ist beispielsweise die Aufstellung einer Wärmepumpe auf Leichtbauböden oder auf einer Trittschalldämmung. Die Geräuschdämmung einer Luftwärmepumpe kann gut durch eine Kombination von einem Betonfundament mit untergelegter Gummimatte erreicht werden.

Viel Lärm und eine unangenehme Lautstärke entwickeln auch zu klein dimensionierte Luftkanäle oder eine ungünstige Luftführung mit zu vielen Umlenkungen. Außerdem können schallisolierte Zwischenräume zwischen Mauerwerk und Luftführungskanäle eine erhöhte Lautstärke verursachen.

Maßnahmen zur Lärm-Minderung bei Außenaufstellung

Bei einer Wärmepumpe in Außenaufstellung ist zu vermeiden, dass das Ausblasen der Luft direkt zum Nachbargebäude oder auf eigene angrenzende Gebäudeteile führt. Denn durch die Schallreflexion entsteht Lärm und die Lautstärke kann zu hoch werden. Besser ist die Aufstellung und Ausblasrichtung der Wärmepumpe zur Straßenseite.

Die Aufstellung der Luftwärmepumpe auf einer schallschluckenden Rasenfläche vermindert das Geräusch und damit die Lautstärke. Außerdem ist darauf zu achten, dass der Luftstrom der Wärmepumpe an keiner Stelle behindert wird. Zudem ist beim Anschluss der Wärmepumpe an Rohr- und Elektroleitungen auf eine schalltechnische Entkopplung zur Hausinstallation zu achten, weil sonst der Lärm zu groß wird.

Wie die Lautstärke einer Wärmepumpe reduziert werden kann, sollte immer die fachkundige Prüfung durch einen Wärmepumpen-Installateur ergeben.

Was kann ich tun, wenn meine Wärmepumpe zu laut ist?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Sie ausprobieren können, um laute Betriebsgeräusche Ihrer Wärmepumpe zu reduzieren oder auch ganz zu vermeiden. Beachten Sie dabei stets, dass die Hauptlärmquelle der Wärmepumpe der Ventilator ist. Wählen Sie dessen Standort daher besonders achtsam.

  • Vom Ventilator aus sollte es keine direkte Sichtverbindung zu Fenstern eigener oder benachbarter Wohnräume geben.

  • Vermeiden Sie die Installation vor oder auf harten Flächen oder Wänden. Denn diese reflektieren den Schall und verstärken damit die Lautstärke der Betriebsgeräusche.

  • Körperschallübertragung, bei der Schwingungen in den Boden in Boden, Fundament und Wände eingetragen werden, sind als Luftschall hörbar. Eine elastisch-dämpfende Aufstellung der Wärmepumpe, auch bekannt von Waschmaschinen, kann hier wirksam Abhilfe schaffen.

  • Bei Split-Geräten: Versetzen Sie bei einer zu großen Lärmemission die Außeneinheit. Sie sollte frei auf einem Sockel stehen. Dabei ist es optimal, wenn die Ausblasöffnung nicht in Richtung nahestehender Gebäude ausgerichtet ist.

  • Achten Sie darauf, dass der Abluftstrom idealerweise zur Straße hin ausgerichtet ist.

  • Um die Lärmemission zu reduzieren, können für Luftwärmepumpen auch im Nachhinein sogenannte Schallschutzhauben montiert werden.

Was kann ich tun, wenn die Luftwärmepumpe meiner Nachbarn zu laut ist?

So klimafreundlich der Einsatz einer Luft-Wärmepumpe ist, so störend kann leider auch ihre Lautstärke sein. Wenn Sie sich durch die Geräuschemissionen der Wärmepumpe Ihres Nachbarn gestört fühlen, stehen Ihnen zum Beispiel die folgenden Maßnahmen zur Verfügung.

Ein Sachverständiger könnte mit entsprechendem Gerät feststellen, ob die Wärmepumpe des Nachbarn die jeweils zulässigen Geräuschemissionen einhält. Daraufhin ist auch das Erstellen eines Schallgutachtens notwendig.

Vielleicht können Sie Ihren Nachbarn im Gespräch bitten, einmal mit dem Schallrechner des Bundesverband Wärmepumpe e. V. selbst zu überprüfen, ob seine Luftwärmepumpe Grenzwerte an Lautstärke vielleicht überschreitet.

Beispielgeräte mit zugehörigen Schallemissionen

Wenn Sie sich auf die Suche nach einer relativ geräuscharmen Wärmepumpe machen, sollten Sie die ausgewiesenen Schallleistungspegel vergleichen. Diese geben jedoch leider keine Auskunft darüber, ob die Geräusche der Wärmepumpe als störend empfunden werden. Denn vor allem deutlich wahrnehmbare Töne, die überwiegend tief sind, werden als unangenehm empfunden. Verfügt die Wärmepumpe über eine gute Konstruktion, lassen sich diese unangenehmen Töne vermeiden.

Erfahren Sie die Höhe des Schalleistungspegels einer Wärmepumpe im Datenblatt unter dem Punkt "Schalltechnische Daten". Beachten Sie, dass es sich um den Schall-Leistungspegel LW mit A-bewertetem Schallleistungspegel handelt. Das bedeutet, die angegebenen Dezibelwerte haben ein durch einen Filter vermindertes oder verstärktes Schallsignal. Um zu erfahren, ob eine Wärmepumpe auf Ihrem Grundstück in der vorgesehenen Aufstellung betrieben werden darf, wenden Sie sich am besten an einen Fachplaner aus Ihrer Nähe.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Lautstärken der Luft-Wasser-Wärmepumpen verschiedener Hersteller:

 Bosch Compress 7400i AWViessmann Vitocal 350-ABuderus Logatherm WLW196i AR S+
Anzahl Ventilatorstufenk. A.3k. A.
Schallleistungspegel Tagbetrieb innenmax. 54 dB(A)39 bis 57 dB(A)k. A.
Schallleistungspegel Tagbetrieb außenmax. 54 dB(A)54 bis 63 dB(A)47 bis 50 dB(A)
Nachtbetriebmax. 49 dB (A)43 bis 47 dB(A)k. A.

Checkliste zur Planung Ihrer Wärmepumpe und der Geräuschentwicklung

Es ist fast selbsterklärend, dass Sie die Planung Ihrer Wärmepumpe und damit auch die Geräuschentwicklung Ihrem Fachplaner des Vertrauens überlassen. Dennoch hilft Ihnen die folgende Checkliste dabei, selbst den Überblick über den Planungsablauf zu behalten.

  • Ermitteln Sie zunächst, zu welchem Gebietstyp Ihr Grundstück gehört. Sehen Sie dafür im Bebauungsplan nach oder fragen Sie beim Bauamt an.
  • Fragen Sie beim Bauamt und der Unteren Immissionsschutzbehörde nach, ob eine sogenannte Irrelevanz im vereinfachten Verfahren benötigt wird.
  • Klären Sie mit der Behörde, ob ein schallreduzierter Betrieb für die Schallprognose akzeptiert wird.
  • Erfragen Sie bei der Behörde, welche Unterlagen außer der Schallprognose einzureichen sind. Dieses können zum Beispiel technische Daten zur Wärmepumpe sein oder ein Programmiernachweis zum schallreduzierten Betrieb.
  • Bringen Sie bei der Behörde in Erfahrung, ob bei der Planung Mindestabstände zur Grundstücksgrenze eingehalten werden müssen.
  • Wählen Sie den Aufstellort der Wärmepumpe so, dass die Entfernung zu schutzbedürftigen Räumen möglichst groß ist.
  • Wenn das Nachbargrundstück (noch) nicht bebaut ist, gilt die Bebauungsgrenze -0,5 m als Entfernung zum schutzbedürftigen Raum.
  • Lassen Sie einen Aufstellungsplan erstellen, der Folgendes enthält: Standort der Wärmepumpe, reflektierende Wandflächen, Lage der Fenster von schutzbedürftigen Räumen.
  • Lassen Sie den Beurteilungspegel am maßgeblichen Immissionsort ermitteln: über eine vereinfachte Prognose anhand der Herstellerangaben. Nutzen Sie hierfür zum Beispiel den Schallrechner des BWP.
  • Prüfen Sie, ob der Beurteilungspegel niedriger als der Grenzwert ist. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie einen neuen Aufstellort wählen und den Pegel erneut prüfen.
  • Fügen Sie das Ergebnis der Schallprognose den Unterlagen Ihres Bauantrags bei. Es dient als Nachweis der Einhaltung der Grenzwerte.
  • Klären Sie mit Ihrem Fachunternehmer, ob ein geräuschreduzierter Nachtbetrieb mit Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe möglich ist.
  • Es gibt Unklarheiten zur Lautstärke Ihrer Wärmepumpe? Dann suchen Sie auf jeden Fall vor der Antragsstellung das Gespräch mit der Behörde.

FAQ

Wie laut darf eine Luftwärmepumpe sein?
Eine Luftwärmepumpe soll stets den Lautstärkevorgaben der TA Lärm entsprechen. In einem reinen Wohngebiet darf sie tagsüber nicht lauter als 50 Dezibel sein.
Warum ist die Wärmepumpe so laut?
Für laute Geräusche sind in einer Luft-Wasser-Wärmepumpe die Ventilatoren und Kompressoren verantwortlich.
Wie viel Abstand muss zwischen Luft-Wärmepumpe und Nachbargrundstück sein?
Eine Luftwärmepumpe muss in einem Abstand von mindestens drei Metern zum Nachbargrundstück aufgestellt werden.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)