Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Sinnvolle Kombination: Wärmepumpe und Photovoltaik
Sie können eine Photovoltaik Anlage sinnvoll zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzen, um Ihre Betriebskosten zu senken. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz erhalten Sie für eingespeisten Strom eine festgelegte Einpeisevergütung, die sich nach dem Jahr der Inbetriebnahme der Photovoltaik Anlage richtet.
Ob sich für Sie der Einsatz einer Photovoltaik Anlage zur Unterstützung Ihrer Wärmepumpe lohnt, können Sie anhand der Differenz zwischen eingespeistem und benötigtem Strom berechnen. Ein Nebeneffekt der Unterstützung der Wärmepumpe durch eine Photovoltaik Anlage ist, dass Sie damit die Kohlendioxid-Emissionen, und damit die Ökobilanz Ihrer Anlage, weiter senken können.
Direkter Betrieb der Wärmepumpe durch Photovoltaik
Eine Wärmepumpe ausschließlich mit Photovoltaik Strom zu betreiben ist unwirtschaftlich. Da Photovoltaik Anlagen in unseren Breitengraden nur geringe Nennleistungen aufweisen, eignen sie sich nicht, um die Wärmepumpe ausschließlich zu versorgen. Besonders im Winter, wenn die Wärmepumpe Strom benötigt, produziert die Photovoltaik Anlage nur wenig Strom.
Diese Faktoren durch eine ausreichend große Fläche mit Photovoltaik-Modulen zu umgehen, ist in der Regel aufgrund der hohen Investitionskosten unwirtschaftlich. Sollten Sie jedoch über eine ausreichend ausgelegte Photovoltaik Anlage und einen Langzeitspeicher für die Energie verfügen, wird Ihre Wärmepumpe damit zur "Null-Emissions-Heizung".
Weiterlesen zum Thema können Sie in unserem Bereich Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Wärmepumpe Photovoltaik
Steuern bei Eigennutzung von Solarstrom für Wärmepumpe
Die Umsatzsteuer auf die selbstverbrauchte kWh wird fällig, egal ob es sich um eine Wärmepumpe oder jeglichen anderen Verbraucher handelt (nicht bei Kleinunternehmerregleung).