Energiezaun für eine Sole Wasser Wärmepumpe
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Energiezaun: Ergänzung zu Erdkollektor & Erdsonde einer Wärmepumpe
Der Energiezaun ist ein oberirdischer Wärmetauscher, der optisch einem Flechtzaun gleicht. Er besteht aus biegsamen Kunststoffrohren, die wie Erdkollektoren mit einem frostsicheren Gemisch gefüllt sind. Die Flüssigkeit fungiert als Wärmeträger. Der Energiezaun führt der Wärmepumpe zusätzliche Energie aus Luft, Wind und Regen zu. Zusätzlich leitet der Energiezaun durch seine schwarze Farbe auch die direkte Strahlung der Sonne an die Wärmepumpe.
Der Kollektor sollte aus Erfahrungen dort errichtet werden, wo im Winter noch Sonnenstrahlen hinkommen. Man sollte zusätzlich einen möglichst windstarken Aufstellungsort für den Energiezaun wählen, da Wind die Wärmeübertragung aus der Luft verbessert. Erfahrungen zeigen, das Pflanzen, die den Energiezaun beschatten, seine Leistung vermindern. Er kann mit Klettergewächsen wie zum Beispiel mit Weinblättern bepflanzt werden, die im Herbst abfallen und somit im Winter die Sonneneinstrahlung nicht verhindern. Die Leitungslänge zur Wärmepumpe stellt jedoch einen zusätzlichen Kostenfaktor dar, der bei der Standortwahl bedacht werden sollte.
Wirtschaftlichkeit eines Energiezaun umstritten
Über die Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit eines Energiezaun für eine Wärmepumpe wird in der Fachwelt diskutiert und gestritten. Eine Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern, ist ein Drittel des Energiezaun unterirdisch zu verlegen, sodass wie bei einer Sole Wasser Wärmepumpe das Erdreich als zusätzliche Wärmequelle und Wärmespeicher dienen kann. Für den Erdwärmekollektor kommen alle Bauformen in Frage, die Erfahrungen zeigen aber, dass zur Minimierung der Kosten sich meist der Grabenkollektor anbietet, der unterirdisch parallel zum Zaun verläuft.
Was kosten Energiezäune für eine Wärmepumpe
Die Leistung eines Energiezaun ist niedriger als bei Erdwärmekollektoren. Sie ist abhängig vom eignen Aufstellungsort und dem der Wärmepumpe, der Klimazone, dem Heizungssystem und den jeweiligen Witterungsbedingungen. Pro Meter Zaun kann man mit rund 1 Kilowatt Heizleistung rechnen. Erfahrungen zeigen, dass für ein Einfamilienhaus 10 bis 12 Meter Energiezaun benötigt werden. Die Kosten betragen rund 200 € pro Meter.
Für den Energiezaun braucht man für Aufstellung und Betrieb mit einer Wärmepumpe keine besondere Genehmigung. Wegen der kompakten Bauweise kann der geräuschlos arbeitende Energiezaun auch auf kleinen Grundstücken eingesetzt werden.
Wenden Sie sich bei Interesse an einem Energiezaun in jedem Fall an einen Fachbetrieb für Wärmepumpen, der Ihnen genauere Auskunft über die Wirtschaftlichkeit dieses Systems geben kann.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Energiezaun
Luft-Wärmepumpe mit Solarthermie ODER Sole-Wärmepumpe mit Energiezaun als Ersatz für Gasheizung besser?
Der Energiezaun bringt Solarenergie ins Erdreich, so dass der Erdkollektor zusätzliche gespeicherte Energie zur Verfügung hat. Das klingt gut, ist aber sehr ineffizient. Eine unverschattet bestrahlte Erdkollektorfläche nimmt mehr Energie auf, als vom Energiezaun eingetragen werden kann. Weil die Solarenergie nicht im Erdreich, sondern in einem Pufferspeicher gespeichert wird, ist eine Kombination mit Solarthermie- egal, ob Erdkollektoren oder Luft- Wärmepumpe, effizienter.
Alternativ kann man auch über eine Kombination aus Wärmepumpe und PV- Anlage mit Stromspeicher nachdenken. Es kommt auf den Jahreswärmebedarf an, ob diese Variante wirtschaftlich ist. Je besser die Gebäudedämmung, desto eher eignet sich diese Kombination.
Energiezaun defekt - Gastherme als Übergangslösung?
Ja das können Sie. Nur WW Regler auf 0° Stellen, oder direkt bei Steuerung in Fachebene nur auf Heizung umschalten. Bevor Sie was kaufen bitte mit Schornsteinfeger in Verbindung setzen. Der soll erst Kamin beurteilen.