Veröffentlicht am Feb 6, 2023

Luftwärmepumpe Test: EHPA Gütesiegel ist die Referenz

Welche Luftwärmepumpe ist gut? Testergebnisse und vermeintliche Testsieger geben Hilfestellung und Orientierung bei der Anschaffung einer Luftwärmepumpe. Doch nicht jeder Test ist repräsentativ und aussagekräftig. Bei Interesse an einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, Warmwasser-Wärmepumpe oder auch Luft-Luft-Wärmepumpe sollten sich Verbraucher an renommierten Testergebnissen, wie dem EHPA Gütesiegel, orientieren. Test-Ergebnisse von Stiftung Warentest sind für Wärmepumpen kaum von Bedeutung – Anfang 2022 sind noch keine spezifischen Luftwärmepumpen-Tests von Stiftung Warentest vorhanden.
Gina Doormann
Dieser Artikel wurde von
Gina Doormann für www.Heizungsfinder.de verfasst.
Wärmepumpe Luftwärmepumpe Tests & Gütesiegel
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Luft-Wasser-Wärmepumpe im Test: Gütesiegel und mehr

Inhalt

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Test bei EHPA, Test Stiftung Warentest

EHPA Gütesiegel

Einer der wichtigen und verlässlichen Tests für Luftwärmepumpen ist das EHPA Gütesiegel (European Quality Label for Heat Pumps), ehemals "DACH-Gütesiegel". Es wurde von der Wärmepumpen-Branche ins Leben gerufen, um nachhaltig ein hohes technisches Qualitätsniveau in Bezug auf Energieeffizienz und Betriebssicherheit der Anlagen zu gewährleisten. Mittlerweile nehmen zwölf Länder an dem EHPA-Programm teil. In jedem Land existiert eine nationale Gütesiegelliste. In Deutschland wurden zum Beispiel verschiedene Luftwärmepumpen-Modelle der ait-deutschland GmbH (alpha innotec), Brötje, Bosch Thermotechnik GmbH, Elco, Max Weishaupt GmbH, LG Electronics mit dem EHPA Gütesiegel ausgezeichnet.

Das EHPA Gütesiegel legt neben technischen auch planerische sowie servicespezifische Qualitätsrichtlinien für Wärmepumpen allgemein sowie die Luftwärmepumpe im Speziellen fest. Wärmepumpen-Hersteller können sich diesem Test freiwillig unterziehen. Bei bestandenem Test ist das Gütesiegel für drei Jahre gültig. Welche Hersteller für eine Luftwärmepumpe mit dem EHPA Gütesiegel bisher ausgezeichnet wurden, kann einfach in der Datenbank des Bundesverband Wärmepumpe nachgeschlagen werden.

Welche technischen Anforderungen stellt ein EHPA-Wärmepumpen-Test?

Für das EHPA-Gütesiegel finden die technischen Prüfungen der Luftwärmepumpen und weiteren Wärmepumpen in unabhängigen Testzentren statt. Die folgenden fünf dürfen laut Bundesverband Wärmepumpe e. V. die Überprüfungen in Deutschland durchführen:

  • TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH
  • TÜV SÜD Industrie Service GmbH
  • VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut
  • ILK Dresden
  • Universität Stuttgart, Prüfstelle HLK am Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Wärmespeicherung

EHPA-Test-Verfahren für eine Luftwärmepumpe

Die Überprüfungen basieren auf bestimmten technischen Anforderungen. Als Grundlagen dienen die EU-Normen DIN EN 14511 sowie DIN EN 14825. Die jeweilige Prüfstelle misst die COP-Werte und Schallleistung der jeweiligen Luftwärmepumpe und überprüft, ob diese mit den entsprechenden Herstellerangaben übereinstimmen. Das EHPA Gütesiegel fordert gegenüber der DIN EN 14511 eine reduzierte Leistungstoleranz von maximal fünf Prozent.

Luftwärmepumoe in Außenaufstellung vor der Fassade eines Steinhauses.

Luftwärmepumpen können mit verschiedenen Gütesiegeln ausgezeichnet werden. | Bildquelle: AdobeStock_Christian Delbert

Welche sind die Service-Anforderungen in einem EHPA-Luftwärmepumpentest?

Um die hohen Serviceanforderungen des EHPA zu erfüllen, sind einige Kriterien maßgeblich. Unter anderem müssen dafür die Garantiebestimmungen dokumentiert sein und es müssen verständliche Planungsunterlagen für das Fachhandwerk vorliegen sowie technische Dokumentationen, Serviceunterlagen und eine Einbau- und Betriebsanleitung in der jeweiligen Landessprache vorhanden sein. Ebenfalls von Bedeutung ist eine gut ausgebaute, funktionierende und flächendeckende Servicestruktur.

Qualitätskriterien der EHPA für eine Luftwärmepumpe

Für eine Luftwärmepumpe gelten in sämtlichen GerätevariantenLuft-Wasser-Wärmepumpe, Split-Wärmepumpe, Abluftwärmepumpe, Warmwasser-Wärmepumpe und Luft-Luft-Wärmepumpefolgende Anforderungen:

  • SCOP-Wert Luft-Wasser-Wärmepumpe: 3,5
  • SCOP-Wert Luft-Luft-Wärmepumpe: 3,4
  • verständliche Planungsunterlagen für das Fachhandwerk
  • technische Dokumentationen und Serviceunterlagen
  • Einbau- und Betriebsanleitung in der jeweiligen Landessprache
  • 2 Jahre Vollgarantie auf die Luftwärmepumpe
  • 10 Jahre Garantie auf die Lieferung von Ersatzteilen
  • Dokumentation der Garantiebestimmungen
  • flächendeckende und funktionierende Servicestruktur (24h-Dienst im gesamten Vertriebsgebiet)
  • elektrische Sicherheitsprüfung
  • Erfüllung nationaler Vorschriften (technische Anschlussbedingungen)

Das EHPA-Gütesiegel für eine Luftwärmepumpe ist ab dem Datum der Zertifizierung für drei Jahre gültig. Werden Änderungen an der Wärmepumpe vorgenommen, so ist dies an die nationale Kommission zu melden. Diese entscheidet sodann, ob das EHPA-Gütesiegel weiterhin gültig ist.

Wärmepumpe Keymark: europäisches Produktqualitätszeichen für Wärmepumpen

Bei der Keymark handelt es sich um ein wichtiges europäisches Zertifizierungszeichen. Es dokumentiert, dass Produkte und Dienstleistungen mit geltenden europäischen Normen übereinstimmen. Trägt eine Luftwärmepumpe das Gütesiegel Keymark, so bedeutet dies für Verbraucher den Mehrwert, dass bei ihrer neuen Luftwärmepumpe nach einem solchen Test eine geprüfte und zertifizierte Einhaltung einheitlicher europäischer Qualitätsstandards vorliegt. Die Keymark ist dabei immer eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlich geforderten CE-Kennzeichnung.

Um das Keymark-Gütesiegel zu erhalten, müssen Luftwärmepumpen durch neutrale, unabhängige und kompetente Stellen geprüft und zertifiziert worden sein. Hinzu kommen eine regelmäßige Inspektion und Typprüfung. Überdies ist der Hersteller verpflichtet, eine werkseigene Produktionskontrolle im Sinne der EN ISO 9001 durchzuführen.

Was macht die Keymark für Luftwärmepumpen und andere Wärmepumpen aus?

  • ein Einzelzertifikat für alle Interessierten
  • Messung durch Dritte, die die Testpunkte von Ecodesign nutzen (EU-Reglements 206/2012, 813/20133 und 814/2013)
  • Produktionskontrolle und Prüfung des Qualitätsmanagements
  • transparent und vertrauengenerierend
  • von allen teilnehmenden Zertifizierungsstellen gegenseitig anerkannt
  • keine Mindestanforderungen, im Rahmen von Ecodesign gelten jedoch Mindestanforderungen, zum Beispiel an die Geräuschemissionen

Europäischer Luftwärmepumpen-Test: EUROVENT ECP

Hinter der Abkürzung ECP verbirgt sich "Eurovent Certified Performance". Dies ist das europäische Zertifizierungszeichen der Eurovent Certita Certification. Dieses Zertifikat bescheinigt, dass ein Produkt, also auch eine Wärmepumpe, mit verschiedenen internationalen Normen konform ist. Das ECP wurde 1993 eingeführt und genießt seitdem ein stets wachsendes Ansehen. So sind inzwischen (Stand 2022) über 66 Prozent der in Europa verkauften HLK-R-Produkte Träger des ECP-Zeichens.

MCS: Britisches Luftwärmepumpen-Testsiegel

MCS ist ein Qualitäts-Zertifikat, das für den britischen Markt gilt. Wärmepumpen mit diesem Gütesiegel wird bescheinigt, dass sie den in Großbritannien geltenden Normen entsprechen. Seit dem Brexit sollte dieses Gütesiegel eine untergeordnete Rolle für Luftwärmepumpen spielen, die in Europa oder Deutschland erworben werden.

Wärmepumpen-Test NF – Prüfung auf mehreren Ebenen

Im Rahmen des Wärmepumpen-Test NF werden sowohl Luft-Wasser-Wärmepumpen als auch Luft-Luft-Wärmepumpen sowie weitere Typen wie Wasser-Wasser-Wärmepumpen oder Erdwärmepumpen geprüft. Überprüft werden im Detail:

  • Energieeffizienz
  • Lautstärke
  • Höhe des Eintrags elektrischer Energie
  • saisonale Effizienz elektrisch betriebener Wärmepumpen
  • saisonale Effizienz gasbetriebener Wärmepumpen
  • Effizienz von Wärmepumpen mit variabler Leistungsregulierung
  • Aspekte der Warmwassererzeugung wie die Aufheiz-Zeit oder der jährliche Verbrauch

Luftwärmepumpen-Test: Überblick über durchgeführte Testreihen

In den folgenden Testungen wurden in der Vergangenheit sowohl Luftwärmepumpen als auch andere Wärmepumpen getestet:

  • Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE führte von 2014 bis 2019 das Forschungsprojekt "WPsmart im Bestand" durch. Ziel des Wärmepumpen-Tests war es, die Effizienz von Wärmepumpen im Altbau beim Einsatz in Gebäuden mit unterschiedlichem Dämmstandard zu untersuchen.

  • BAFA-Wärmepumpen-Test: Im Rahmen dieser Testung wird untersucht, ob bestimmte Wärmepumpen beziehungsweise Luftwärmepumpen geforderte Effizienznachweise für die Förderung erbringen. Es werden zum einen sogenannte Einzelprüfungen vollzogen, wobei jedes Wärmepumpenmodell separat nach anzuwendenden Normen geprüft wird. Zum anderen gibt es die Baureihenprüfungen. Hier wird nach etablierten europäischen Baureihenreglements geprüft:EHPA QL, Wärmepumpen KEYMARK, EUROVENT ECP, MCS, NF etc.

Luftwärmepumpe im Test bei Stiftung Warentest

Stiftung Warentest hat seit längerem keinen Test von Luftwärmepumpen mehr durchgeführt. Dennoch hat die Stiftung Warentest zum Beispiel die Effizienz einer Wärmepumpenheizung im Einfamilienhaus mit anderen Heizungsarten verglichen und so indirekt getestet. Hier haben die Ergebnisse jedoch kein Ranking von Luftwärmepumpen ergeben, das man hier aufgreifen könnte. Ob eine Luftwärmepumpe im Einzelfall wirtschaftlich für Sie ist, beurteilt gerne ein Wärmepumpen-Fachbetrieb in Ihrer Nähe.

FAQ

Welches ist die beste Luftwärmepumpe?
Die beste Luftwärmepumpe ist optimal auf das jeweilige Haus und dessen Dämmstandard ausgerichtet.
Welche Wärmepumpe hat den besten COP-wert?
Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe hat den besten COP.
Ist eine Luftwärmepumpe ausreichend?
Für ein gut gedämmtes Haus ist eine Luftwärmepumpe als Heizungssystem in der Regel ausreichend.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)