Veröffentlicht am Feb 6, 2023

Nachteile einer Luftwärmepumpe

Die Luft Wasser Wärmepumpe hat viele Vorteile, aber auch einige Nachteile. Die Anschaffungskosten sind zwar im Vergleich zu Sole-Wasser und Wasser-Wasser Wärmepumpen niedriger, weil aufwendige Erschließungsarbeiten wegfallen. Aber die Luftwärmepumpe stößt an die Grenzen ihrer Wirtschaftlichkeit, wenn sie in monovalenter Betriebsweise schlecht oder nur mittelmäßig gedämmte Häuser mit Wärme versorgen muss. Auch bei extrem langen und kalten Wintern sinkt die Wirtschaftlichkeit der Luft Wärmepumpe. Objektive Nachteile, die durch einige subjektive Nachteile ergänzt werden.
Christian Märtel
Dieser Artikel wurde von
Christian Märtel für www.Heizungsfinder.de verfasst.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Luft Wasser Wärmepumpe: Nachteile objektiver & subjektiver Natur

Die Luft Wärmepumpe liegt seit einigen Jahren im Trend und ist die meistverkaufte Wärmepumpe in Deutschland, weit vor der Sole-Wasser Wärmepumpe. Laut Bundesverband Wärmepumpe e.V. wurden 2015 insgesamt rund 57.000 Wärmepumpen (für Heizung und Warmwasser) in Deutschland neu gebaut - 40.000 davon waren Luft Wasser Wärmepumpen. Das entspricht einem Marktanteil von gut 70 Prozent. Die Monoblock- und Split-Bauweise halten sich hierbei nahezu die Waage mit 21.000 (Monoblock) und 19.000 (Split) installierten Geräten.

Zur Beliebtheit von Luft Wasser Wärmepumpe Systemen tragen laut Bundesverband Wärmepumpe die niedrigen Anschaffungskosten, der geringe Platzbedarf, die problemlose Nachrüstung auch in Altbauten und die mögliche Nutzung von vergünstigten Wärmepumpen Stromtarifen bei.

Objektive Nachteile bei monovalenter Betriebsweise

Die Luftwärmepumpe kann laut Argumentation der Branche in vielen Neu- und Altbauten eingebaut werden, die technischen Nachteile der Luft Wärmepumpe liegen jedoch im niedrigeren Wirkungsgrad - gemessen am COP-Wert und der Jahresarbeitszahl - als bei Erd- und Wasserwärmepumpen. In schlecht und mittelmäßig gedämmten Häusern wird die Luft Wasser Wärmepumpe ohne eine zusätzliche Heizquelle nicht auskommen. Ein bivalenter Betrieb - Luftwärmepumpe kombiniert mit einem anderen Heizungssystem - kann die Betriebkosten senken und so zu einer wirtschaftlicheren Betriebsweise beitragen.

In gut gedämmten Häusern wie Passiv- oder Niedrigenergiehäusern, die nur geringe Vorlauftemperaturen benötigen und über großdimensionierte Flächenheizungen verfügen, kann die Luft Wärmepumpe auch in monovalenter Betriebsweise wirtschaftlich arbeiten. Die Nachteile sind also eher im Vergleich zu anderen Systemen existent sowie bei nicht optimaler Wohnsituation. Als systemimmanente Nachteile können COP-Wert und Betriebsweise deshalb nicht gelten.

Objektive Nachteile bei niedriger Außentemperatur

Luft steht bei der Luft Wasser Wärmepumpe unbegrenzt zur Verfügung, die Temperatur der Wärmequelle unterliegt jedoch hohen Schwankungen. Dadurch ergeben sich Nachteile durch höhere Stromkosten. Insbesondere bei Temperaturen unterhalb von -15° C kommt die Luft Wasser Wärmepumpe an ihre Grenzen. Da ist dann die Jahresarbeitszahl bei rund 2 bis 3. Das heißt, das aus einem Teil Strom nur noch 2 bis 3 Teile Heizleistung für die Wohnung generiert werden, was auf Dauer nicht sehr wirtschaftlich ist und finanzielle Nachteile mit sich bringt.

Wenn es noch kälter wird, springt in der Luftwärmepumpe ein Elektro-Heizstab unterstützend ein, was sich negativ auf die Betriebskosten auswirkt. Die Einsatzzeit eines Heizstabes beschränkt sich bei einem normalen Winter aber nur auf wenige Stunden, da es realistisch nur recht wenige Tage gibt mit konstanten Minustemperaturen unter -15°C. rein technisch betrachtet ergeben sich weitere Nachteile durch den Wartungsaufwand der Luftwärmepumpe: die regelmäßige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs sowie die Säuberung des Luftfilters.

Subjektive Nachteile einer Luft Wasser Wärmepumpe

Nachteile, die eher subjektiver Natur sind, betreffen die Optik und Akustik der Luft Wasser Wärmepumpe. Mit steigender Leistung (kW) der Luftwärmepumpe, werden die Ausmaße der Geräte größer. Bei einer Außenaufstellung fügt sich die Luft Wärmepumpe je nach persönlichen Vorlieben nicht in so harmonisch in die Gestaltung der Außenflächen ein. Auch die Geräuschentwicklung einer Luft Wärmepumpe ist sowohl bei Außenaufstellung wie Innenaufstellung ein Thema, welche zuvor mit dem Fachbetrieb besprochen werden sollte.

Wie Sie generell bei Interesse an einer Luft Wasser Wärmepumpe vorgehen zeigt unsere Wärmepumpen Checkliste.

Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)