Veröffentlicht am Feb 6, 2023
Innenaufstellung einer Wärmepumpe
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Wärmepumpe Innenaufstellung
Inhalt
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Innenaufstellung: wind- und wettergeschützt
Sie können Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe auch innerhalb Ihres Hauses aufstellen. Eine Luftwärmepumpe zur Innenaufstellung ist dabei in zwei Ausführungen möglich. Zum einen gibt es den Monoblock und zum anderen die Split-Aufstellung der Wärmepumpe. Bei ersterer steht ein einzelnes Gerät im Innern des Hauses und bei letzterer besteht die Luft-Wasser-Wärmepumpe aus zwei Bauteilen. Dabei ist das Innengerät kleiner und das Außengerät größer. Bei der Split-Aufstellung werden zudem die geräuschintensiven Elemente der Wärmepumpe, wie etwa der Ventilator, nach draußen ausgelagert.

Bei Innenaufstellung wird eine Luft Wasser Wärmepumpe meist in einer Raumecke im Keller aufgestellt | Nennleistung 3 bis 9kW | Abbildung: Viessmann Werke
Bauliche Anforderungen an den Aufstellungsort der Luft-Wasser-Wärmepumpe im Innenraum
Um die bis zu 300 Kilogramm schwere und voluminöse Luftwärmepumpe im Keller aufstellen zu können, muss der Weg dahin für das Gerät passierbar sein. Denn: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung wird fertig montiert geliefert. Ein nachträglicher Zusammenbau im Keller ist nicht möglich. Dies ist ein Grund, der dafür spricht, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung für einen Neubau zu planen. Denn in diesem Fall lässt sich das Heizgerät platzieren, solange der gewünschte Aufstellungsort noch gut zu erreichen ist.
Doch unter gewissen Voraussetzungen kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auch in einem Altbau installiert werden. Dies bietet sich zum Beispiel im Rahmen eines geplanten Anbaus oder einer umfassenden Sanierung an.
Soll die Luftwärmepumpe im Kellerraum stehen, ist dieser idealerweise ebenerdig bis halb-ebenerdig angelegt. Denn dann können die Luftein- und Auslässe überirdisch verlaufen. Hierzu sind in jedem Fall zwei größere Wanddurchbrüche nötig. Ebenso wie bei der Außenaufstellung ist bei der Innenaufstellung ein solides und waagerechtes Betonfundament erforderlich. Zusätzlich muss auch ein Kondensatablauf installiert werden, damit das Kondenswasser besser abfließen kann. Weitere Anforderungen an den Kellerraum bestehen nicht.

Innen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe als schematische Zeichnung. | Bildquelle: © Bundesverband Wärmepumpe e. V.
Ein Vorteil der reinen Innenaufstellung gegenüber einem Split-Gerät ist der Wegfall von diversen Verbindungen zwischen Innen- und Außeneinheit. Dazu gehören zum Beispiel Leitungen für Strom, Steuerleitungen, Kältemittel und Wasser. Weiterhin ist der Umgang mit dem anfallenden Kondensat im Innenraum deutlich einfacher. Denn im relativ warmen Hausinnern wird es nicht einfrieren.
Beachten Sie hinsichtlich der genauen Aufstellung: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe sollte zwischen sich und der Wand ausreichend Platz haben, sodass ein Techniker das Gerät warten kann. Achten Sie außerdem darauf, dass der Raum, in der die Luft-Wasser-Wärmepumpe steht, nicht zu warm wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Luft-Wasser-Wärmepumpe zu viel Kondenswasser bildet.
In welchen Räumen können Sie Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe aufstellen?
- Keller
- Hauswirtschaftsraum
- Erdgeschoss
- Dachgeschoss
Für welchen Raum Sie sich auch entscheiden: Wichtig ist immer, dass der Boden bzw. die Decke eine ausreichend hohe Tragfähigkeit für die schwere Wärmepumpe hat.
Wärmepumpe in Innenaufstellung: der Luftkanal
Die Erschließung der Luftwärmepumpe mit Innenaufstellung ist recht aufwändig. Denn für Luftkanäle, die von außen nach innen führen, sind Wanddurchbrüche notwendig. Diese müssen passgenau sein. So kann die Wärmepumpe Außenluft aufnehmen, um dieser die Wärme für die Raumheizung zu entziehen.
Thermischer Kurzschluss bei der Luft-Wärmepumpe

Optisch unterscheidet sich eine Luftwärmepumpe zurInnenaufstellung kaum von einem Außengerät | Abbildung: Viessmann Werke
Sollte es dazu kommen, dass die Luft-Wasser-Wärmepumpe die kalte, ausgeblasene Luft wieder ansaugt, entsteht ein thermischer Kurzschluss. Dabei vermischen sich kalte und warme Luft – und die Effizienz der Wärmepumpe leidet. Um einen solchen thermischen Kurzschluss zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Lufteinlässe und Luftauslässe einen ausreichend großen Abstand zueinander haben. Bereits eine Hausecke oder Wand dazwischen kann hier für Abhilfe sorgen.
Lautstärke der Luft-Wasser-Wärmepumpe in Innenaufstellung
Eine Luftwärmepumpe arbeitet nicht völlig geräuschlos. Bei einer Innenaufstellung ist deshalb darauf zu achten, dass die Luft-Wärmepumpe ihre Betriebsgeräusche nicht auf den Gebäudekörper überträgt. Sie können die Lautstärke der Wärmepumpe in Innenaufstellung auch dadurch verringern, dass die Wärmepumpe nicht in einem ansonsten leeren Raum oder auf einem sogenannten schallharten Boden steht. Dies könnten zum Beispiel Fliesen sein.
Eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe zeichnet sich insgesamt durch eine hohe Schalldämmung und einen relativ geringen Schallleistungspegel aus. Außerdem arbeitet eine gute Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einem geräuscharmen Radialventilator und im Nachtbetrieb mit reduzierter Lüfterdrehzahl. Die Lautstärke einer modernen Luftwärmepumpe für den Innenbetrieb liegt im Durchschnitt bei etwa 48 bis 57 Dezibel. Das ist in etwa vergleichbar mit einer normalen Gesprächslautstärke. Einige Geräte liegen allerdings noch darunter – sie sind nicht lauter als ein Kühlschrank, der ja auch im Hausinnern steht.

Beispiel für eine innen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe von Bosch. | Bildquelle: © Bosch Thermotechnik GmbH
Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung: Preise
Geräte zur Innenaufstellung sind preislich etwas günstiger als reine Außengeräte. Rechnen Sie für eine Luftwärmepumpe in Innenaufstellung etwa 10.000 bis 12.000 Euro an reinen Gerätekosten. Für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Außenaufstellung können Sie mit etwa 10.000 bis 13.000 Euro rechnen. Für die Installation der jeweiligen Wärmepumpe sollten Sie mit zusätzlichen ca. 2.000 Euro rechnen.
Je nachdem, wie lang die notwendigen Kabelwege sind, oder wie aufwändig die individuelle Installation ist, können die Kosten auch höher werden. Ein Heizungsinstallateur aus Ihrer Nähe kann Ihnen einen genauen Überblick über die anstehenden Kosten geben.
Tipp: Auch Wärmepumpen zur Innenaufstellung sind förderfähig. Lesen Sie, wie Sie mit einer Wärmepumpen-Förderung bis zu 45 Prozent der Anschaffungskosten sparen können.
Achtung! Verwechslungsgefahr: Wärmepumpe zur Innenaufstellung ist nicht gleich Warmwasser-Wärmepumpe
Nicht zu verwechseln ist eine Luftwärmepumpe zur Innenaufstellung mit einer Warmwasser-Wärmepumpe oder Abluft-Wärmepumpe. Diese Geräte stehen ebenfalls im Keller, arbeiten jedoch nicht mit Außenluft, sondern mit verbrauchter und vorgewärmter Raumluft.
Vorteile und Nachteile der Luft-Wasser-Wärmepumpe in Innenaufstellung im Überblick
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Vorteile und Nachteile der reinen Innenaufstellung einer Wärmepumpe. So können Sie sich einfacher ein Urteil bilden, ob die Aufstellungsweise der Luftwärmepumpe in Innenräumen für Sie infrage kommt.
Vorteile | Nachteile |
Reduktion der Schallemissionen nach draußen | Geeigneter Aufstellraum im Haus notwendig |
Keine Verbindungen zu einer Außeneinheit notwendig | Maßnahmen zur Schallentkopplung notwendig |
Kein Einfrieren des Kondensats | Geräuschemission im Haus |
Für enge Bebauung geeignet | |
Günstiger als Außengeräte |
FAQ
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!