Veröffentlicht am Dez. 7, 2023

BHKW (Blockheizkraftwerk): vielseitiger Wärmelieferant

Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Ein BHKW erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme (daher auch die Bezeichnung Kraft-Wärme-Kopplung oder KWK). Für den wirtschaftlichen Einsatz eines Blockheizkraftwerk ist entscheidend, dass möglichst ganzjährig ein hoher Wärmebedarf für Raumheizung, Warmwasser oder industrielle Prozesse vorhanden ist. Klassische Einsatzbereiche für ein BHKW sind deshalb Krankenhäuser, Hotels, Altenheime, Industrie & Gewerbe, Biogasanlagen sowie Schwimmhallen. Hier erreicht das Blockheizkraftwerk eine Laufzeit von mehreren tausend Betriebsstunden im Jahr. Allerdings gibt es auch sinnvolle Möglichkeiten zum Einsatz von BHKWs in Einfamilienhäuser.

Einspeisevergütung für ein BHWK

Der Strom, der während dieser Zeit kontinuierlich vom BHKW produziert wird, wird vom Staat mit dem KWK-Bonus vergütet (5,11 Cent/kWh). Zusätzlich erhält der Betreiber des Blockheizkraftwerk eine Einspeisevergütung, wenn der Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird (Referenzwert ist der KWK-Index an der Leipziger Strombörse). Diese Vergütung ist die Grundlage für die Refinanzierung und Amortisation des Blockheizkraftwerk.

Für Einfamilienhäuser ist ein klassisches BHKW überdimensioniert. Verschiedene Hersteller haben aus diesem Grund spezielle Mikro-BHKW entwickelt, die auf den geringen Wärmebedarf angepasst sind. Die Branche hat für diese Geräte den Begriff "Stromerzeugende Heizung" geprägt. Diese BHKW wenden sich von der klassischen Betriebsweise mit möglichst hohen Betriebsstunden ab und produzieren Wärme nur dann, wenn Sie auch gebraucht wird. Strom fällt bei diesem Blockheizkraftwerk eher als Nebenprodukt an und steht nicht im Zentrum der Refinanzierung des Geräts.

Als Brennstoff kommt bei kleinen wie großen BHKW in der Regel Gas (Erdgas, Flüssiggas, Biogas) zum Einsatz. Dieses wird in modifizierten Otto- und Dieselmotoren (Stirling- und Dampfmotoren bei Mikro-BHKW) verbrannt und nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung in thermische und elektrische Energie umgewandelt.

Bildnachweise:

Einsatzbereiche für BHKW: © gösta berwing - Fotolia.com Mikro BHKW fürs Eigenheim: © Gina Sanders - Fotolia.com Was kostet ein BHKW?: © Alexander Raths - Fotolia.com BHKW Förderung: © contrastwerkstatt - Fotolia.com Wirtschaftlichkeits-Kriterien: © Gina Sanders - Fotolia.com Der Heizungsratgeber: © johannesspreter - Fotolia.com BHKW Hersteller: © Syda Productions - Fotolia.com Brennstoffe: © countrypixel - Fotolia.com

Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)