BHKW: laufende Kosten für Verbrauch und Wartung
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Blockheizkraftwerk: Laufende Kosten im Überblick
Die Kosten und der Verbrauch von BHKW Brennstoffen sind der größte Kostenfaktor im laufenden Betrieb. Die Brennstoffkosten pro kWh für die wichtigsten Brennstoffe sind (Stand Januar 2011 - Quelle: Carmen e.V.):
- Heizöl: 7,6 Cent / kWh
- Erdgas: 6,5 Cent / kWh
Der Verbrauch an Brennstoffen ist abhängig vom Motor, der Leistung und dem eingesetzten Brennstoff. Ein Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 5 kW (13 kW thermisch) hat einen Verbrauch von ca. 20 kW pro Stunde. Ein BHKW mit einer elektrischen Leistung von 50 kW (95 kW thermisch) hat einen Verbrauch von ca. 150 kW Stunde. Ein Kostenbeispiel:
BHKW 5 kW elektr. | BHKW 50 kW elektr. | |
Heizöl pro Betriebsstunde | 1,52 Euro | 11,40 Euro |
Erdgas pro Betriebsstunde | 1,30 Euro | 9,75 Euro |
Die jährlichen Betriebsstunden errechnen sich mit Hilfe der Jahresdauerlinie eines BHKW.
Kosten für Wartung, Instandhaltung und Generalüberholung
Wie intensiv ein Blockheizkraftwerk gewartet werden muss, hängt von verwendeten BHKW Motor und seiner Laufleistung ab. So ist beispielsweise ein Mikro Blockheizkraftwerk mit Stirlingmotor oder Dampfmotor wartungsärmer als ein Mini BHKW mit Ottomotor.
Es bietet sich an, mit dem BHKW Hersteller einen Instandhaltungsvertrag (Vollwartungsvertrag) abzuschließen. Dort sind in der Regel alle notwendigen Maßnahmen wie Wartung- und Reparaturarbeiten, Ersatzteilen sowie die Generalüberholung des Motors enthalten. Die jährlichen Kosten errechnen sich auf Basis eines Cent-Betrags für jede erzeugten Kilowattstunde Strom.
Datenbasis 61 Verträge | Copyright © ASUE
Diese hier dargestellten Kosten sind für Mikro BHKW (stromerzeugende Heizungen) nicht repräsentativ. Die Generalüberholung des Motors wird als Einzelposten (ohne Vollwartungsvertrag) anders berechnet. Die Kosten beziffern sich je Kilowatt elektrische Leistung der Anlage. Eine Generalüberholung wird nach 25.000 bis 150.000 Betriebsstunden gemacht.
Personalkosten bei großen Blockheizkraftwerken
Bei einem kleinen Erdgas Blockheizkraftwerk für ein Einfamilienhaus entstehen keine Kosten für die Bedienung. Anders ist es bei einem großen Blockheizkraftwerk. Das muss überwacht werden, möglicherweise muss Brennstoff nachgefüllt werden etc. Nach der VDI-Richtlinie 2007 kann man diese Kosten als prozentualen Anteil der Investitionskosten abschätzen. Ca. 3% kostet das Personal für Bedienung und Beaufsichtigung, Verwaltungskosten betragen ca. 1,5 %.
Förderungen minimieren laufende Blockheizkraftwerk Kosten
Bei der Berechnung der gesamten Kosten für ein Blockheizkraftwerk fallen viele Fördermöglichkeiten ins Gewicht:
- Rückzahlung der Energiesteuer für ein BHKW
Wenn das Blockheizkraftwerk einen Jahresnutzungsgrad von mindestens 70% hat, wird die zuvor errichtete Energiesteuer zurückgezahlt. Bei Erdgas sind das beispielsweise 0,55 Cent/kWh. - Zuschlagszahlungen für selbsterzeugten Strom
Die Höhe des Zuschlags ist im KWK Gesetz festgelegt. - Einspeisevergütung für BHKW
Wenn der selbsterzeugte Strom ganz oder teilweise in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird, bekommt der Betreiber des BHKW vom Betreiber des Stromnetzes einen vereinbarten Betrag pro kWh.
Laufende Kosten sind ein zentraler Punkt in der Wirtschaftlichkeitsberechnung eines BHKW. Individuelle Aussagen können Angebotsvergleiche verschiedener Fachbetriebe treffen.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Blockheizkraftwerk Kosten
Einbau von Absorptionskältemaschine für BHKW
Um detaillierte Aussagen zu machen, muss das Gesamtsystem mit Wärme- und Kälteverbrauch betrachtet werden.
Zur Information vorab empfehle ich den Besuch von Anlagenanbietern von Absorptions- und Adsorptionskältemaschinen im Internet.
Ich kenne eine Anlage wo die thermische Energie des BHKW (20 KWel) -nur- für die Adsorptionskältemaschine (SorTech) genutzt wird.
In jedem Fall sollte eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Vergleich beider Systeme zur Kompressionskältemaschine erstellt werden, um Festzustellen ob die Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Nutzung vorliegen.
BHKW für Gewerbebetrieb mit Appartments
Ein BHKW lohnt sich wenn die Gegebenheiten vor Ort gewährleistet sind.
Das wären Größe des Heizraums. Sowie Zugänglichkeit vor Ort. Der Schallschutz.
Gibt es einen Gasanschluss usw.
Des Weiteren werde diese mit Staatlichen Förderungen der KFW Bank und der Bafa Lohnenswert gefördert.
Kontaktieren sie uns, dann können wir Ihnen eine Leistungsfeststellung und Rendite Auflistung geben. Da sie den Strom selber nutzen können ist der Kosten Nutzen Faktor sehr hoch.
Kosten BHKW für Einfamilienhaus
Realistischerweise sollten Sie für ein kleines Nano BHKW inkl. Installation mit 15.000 EUR aufwärts rechnen. Eine Förderung gibt es bei der BAFA (Zuschuss für Mini-KWK-Anlagen - nur im Altbau) und bei der KfW (Alt- und Neubau).
Eventuell kommt auch eine Brennstoffzellenheizung in Frage (eine Übersicht über die Fördermittel erhalten Sie hier: https://www.heizungsfinder.de/brennstoffzelle/heizung-foerderung). Die Heiztechnik ist allerdings noch deutlich teurer als ein BHKW.
Sanierung eines Mehrfamilienhauses als Pilotprojekt: Fachfirmen gesucht
Hier ein paar Tipps für geeignete Ansprechtpartner:
BHKW und PV: Firma Akut Solar, Wattstraße, Berlin
mit Brennstoffzelle: Firma Tuskulum, Berlin
gute Dachdecker: Firma Dennert, Berlin
Dämmung Fassade: Firma IRO, Berlin oder MAW
Viel Erfolg!
Heizung für Altbau mit 330qm gesucht. BHKW / Brennstoffzelle sinnvoll?
Bei diesem Haus sollte doch zu erst einmal eine Energieberechnung durchgeführt werden. Der Verbrauch liegt ungefähr bei 130KWh/qm, was doch schon sehr hoch ist.
BHKW geht bei so einem großen Haus immer, aber dadurch wird der verbrauch nicht geringer.