Einsatzbereiche für Blockheizkraftwerke im Überblick
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
BHKW Einsatzbereiche: Vom Einfamilienhaus bis zur Großindustrie
Aufgrund der verschiedenen BHKW Brennstoffe sind Blockheizkraftwerke in vielen Gebäuden einsetzbar, um Strom und Wärme bereitzustellen. Die Philosophie hinter dieser Technik ist, eine zentrale Energieversorgung durch wenige Energieanbieter abzulösen und Energie an dem Ort zu erzeugen, da dem sie gebraucht wird (dezentral). Die Einsatzbereiche entwicklen sich dabei von Industrieanlagen, in denen BHKW seit vielen Jahen bereits im Einsatz sind, hin zu immer kleineren Anlagen bis hin zum Einfamilienhaus.
BHKW für den kleinsten Einsatzbereich: Stromerzeugende Heizung
Bis vor kurzem hat sich ein BHKW für Einsatzbereiche wie Einfamilienhäuser nicht gelohnt. Ein BHKW arbeitet normalerweise nur wirtschaftlich, wenn durchgehend eine konstante Menge Strom und Wärme verbraucht wird. Diese Voraussetzungen sind im Einfamilienhaus nicht gegeben. Erst die Entwicklung von stromerzeugenden Heizungen ermöglicht Blockheizkraftwerke fürs Einfamilienhaus.
Für mittlere Einsatzbereiche: Mikro- und Mini-BHKW
Blockheizkraftwerke im Mehrfamilienhaus
In Mehrfamilienhäusern und Reihenhaussiedlungen werden große Mengen an Warmwasser für die Dusche und die Heizung gebraucht. Da der Bedarf nicht gleichmäßig ist, wird nur die Grundlast für diese Einsatzbereiche durch ein BHKW gedeckt.
BHKW für Kleingewerbe
Für den Einsatzbereich Kleingewerbe eignen sich je nach Energiebedarf Mikro- oder Mini-BHKW. Da der Energiebedarf genau wie in der Wohnungswirtschaft nicht gleichmäßig ist, wird auch hier meistens nur der Grundbedarf durch ein Blockheizkraftwerk gedeckt.
BHKW im Hotel
Im Einsatzbereich Hotel wird ganzjährig viel warmes Wasser gebraucht, insbesondere für Duschen und Heizung. In Wellnesshotels ist der Bedarf entsprechend höher. Zusätzlich benötigen Restaurants und die Beleuchtung viel Strom.
BHKW im Krankenhaus
In Krankenhäusern können BHKW einen bedeutenden Anteil an Energiekosten senken, die immerhin 2 – 3% der Gesamtausgaben in Kliniken betragen. Da in Krankenhäusern durchgängig viel Energie verbraucht wird, sind es optimale Einsatzbereiche für ein BHKW.
Altenheim für BHKW
Wie in Krankenhäusern wird auch in Alten- und Pflegeheimen durchgehend viel Energie benötigt. Alte Menschen haben einen erhöhten Wärmebedarf, Bädereinrichtungen brauchen viel warmes Wasser und im Gebäude muss eine gute Beleuchtung gewährleistet sein.
BHKW im Schwimmbad
Auch für Einsatzbereiche wie Schwimmbäder kann ein BHKW optimal genutzt werden. Für Duschen und die Erwärmung des Beckenwassers werden große Mengen an Warmwasser benötigt. In Hallenbädern empfiehlt es sich, ein stationäres BHKW einzusetzen, für Freibäder lohnt sich ein mobiles Blockheizkraftwerk.
BHKW für EDV Zentren
Mit der Entwicklung neuer Computer und Programme steigt auch der Stromverbrauch in Rechenzentren stetig. Der hohe Energieverbrauch wird in den kommenden Jahren einer der größten Kostenfaktoren für EDV-Zentren. BHKW sind eine geeignete Lösung, um den Strom für die Rechner zu liefern und mit der Abwärme die Computer zu kühlen.
BHKW Contracting
Nicht jeder will sich gleich ein Blockheizkraftwerk kaufen. Deshalb gibt es die Möglichkeit, es über BHKW Contracting für verschiedene Einsatzbereiche zu mieten. Beim BHKW Contracting handelt es sich oft um einen Full Service, bei dem Sie sich um nichts zu kümmern brauchen.
Einsatzbereiche für große Blockheizkraftwerke
Blockheizkraftwerke in der Industrie
Große BHKW sind schon lange in der Großindustrie im Einsatz. Gerade hier wird viel Energie verbraucht und die Energiekosten nehmen in einigen Unternehmen einen großen Anteil an den gesamten Produktionskosten ein.
Biogasanlage mit Blockheizkraftwerk
Betriebe in der Landwirtschaft und Wohnanlagen sind typische Einsatzbereiche von einer Biogasanlage mit BHKW. In der Biogasanlage können sofort die Abfälle aus der Landwirtschaft und andere organische Materialien als Rohstoff genutzt werden und zum Brennstoff Biogas für den Einsatz im BHKW vergast werden.
Erfahrungen & Fragen zum Thema BHKW
Ölverbrauch eines BHKW
Hallo zusammen,
die Frage Was verbraucht ein BHKW an öl?
Der Verbrauch von Öl hat mehrere Grundlagen.
Fläche, Baujahr, Anspruch des Betreibers an Wohnraum Temperaturen.
Ich Verkaufe und baue BHKW`s sehr gern ein. Aber nur da wo die Sinn ergeben.
Bei der Fläche von 270m² und kein Beheizter Pool. Streichen Sie das BHKW von Ihrer liste.
Lassen Sich eine neue Öl-Brennwert Heizung mit Solar einbauen, haben Sie mehr von.
Gruß Robert Wendel
Heizung & Sanitär
Vor- und Nachteile: intelligentes Heizschwert
Ich halte diese Lösungen für wirtschaftlichen Unfug. Die Wärmemenge, die das Haus beheizt, wird meist mit Gas oder Öl erzeugt, hier kostet eine kWh 5-7 Cent. Wenn ich nunmehr eine kWh PV-Strom, die ich nicht einspeisen will, zu Heizzwecken nutze, spare ich 5-7 Cent, verliere aber wenigstens 12,31 Cent Einspeisevergütung. Also produzieren solche Lösungen einen Verlust von mehr als 5 Cent.
MfG
Thomas Deus
Neue Heizung für altes Bauernhaus
Hallo, wir bieten ein Tool an, in dem verschiedene Varianten gerechnet werden. https://www.buderus.de/de/heizsystemberater
Entscheidend ist auch, welcher Energieträger ( Erdgas, Strom für Wärmepumpe oder Pellet) verwendet werden soll, d.h. es sollte geprüft werden ob Erdgas anliegt. Soll ein Kaminofen zum Einsatz kommen? Ist ein Schornstein oder Kamin verfügbar? Soll eine Fußbodenheizung eingebaut werden? Denkbar wäre auch ein Hybridsytem, also eine Kombination aus verschiedenen Energieformen.
z.B. Gasbrennwertkessel mit Anbindung eines Kaminofens und Solaranlage.
GBH192i als Hybridmodell https://www.buderus.de/de/produkte/catalogue/alle-produkte/8089_logamax-plus-gbh192it
Die Heizung der Zukunft
Ich denke in Zukunft wird es die Brennstoffzelle sein. z.B. Brennstoffzellenheizung
Vitovalor PT2
Gibt es Alternativen zu einer Gas-Etagenheizung?
Eigentlich ist die Lösung die Sie heute haben, eine gute. Das Heizgerät läuft eigentlich ohne Probleme, man sollte einmal die bisherigen Fehler einmal auswerten, um eine Meinung zu bekommen. In Ihren Fall würde ich Ihnen raten bei der Gasheizung zu bleiben, da die Stromheizung eine Alternative darstellt.
Daher ist es ratsam sich den Fall vor Ort anzusehen um die Lösung zu finden.
Lohnt sich eine Brennstoffzellenheizung in einem Einfamilienhaus
Nur mit Zuschuss
BHKW als Alternative zur Nachtspeicherheizung?
Eine echte Alternative ist da wohl nur die Umstellung auf eine Gasheizung. Hier lägen die Heizkosten dann nur rund bei gut einem Viertel der jetzigen Kosten. Somit bei rund 80.- Euro im Monat. Gerade Vorgestern haben wir eine solche Anlage fertig gestellt. Im Bereich der RWE/ Westnetz gibt es den Gasanschluss zur Zeit für 0.- Euro. Die KFW Bezuschußt solch eine Maßnahme mit 15% (Bei Antragstellung noch in 2018)
Alternativ können Sie das ganze über die KFW auch zu rund 0,9% per Anno bei 100% Auszahlung über 10 Jahre fest über die KFW finanzieren
PS: Die ganze Umstellung hat nur 7 Tage in Anspruch genommen, die Kundin ist restlos begeistert (endlich mal alles richtig warm :-))
Bei Interesse rufen Sie mich an!
Alte Heizung gegen Brennstoffzelle austauschen?
Nach 30 Jahren ist ein Heizkessel spätestens zu erneuern. Bei 15 kW Leistung und einer PV-Anlage ist eine Brennstoffzelle Mit Kosten von 35.000 € eher unwirtschaftlich.
Einbau von Absorptionskältemaschine für BHKW
Um detaillierte Aussagen zu machen, muss das Gesamtsystem mit Wärme- und Kälteverbrauch betrachtet werden.
Zur Information vorab empfehle ich den Besuch von Anlagenanbietern von Absorptions- und Adsorptionskältemaschinen im Internet.
Ich kenne eine Anlage wo die thermische Energie des BHKW (20 KWel) -nur- für die Adsorptionskältemaschine (SorTech) genutzt wird.
In jedem Fall sollte eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Vergleich beider Systeme zur Kompressionskältemaschine erstellt werden, um Festzustellen ob die Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Nutzung vorliegen.
Brennstoffzelle für Einfamilienhaus: wann rentiert sie sich? Ist hoher Strombedarf nötig?
Energieberater zu Rate ziehen und einen Hersteller, der Erfahrung hat. Stromspeicher hilft ggf. Erzeugung und Bedarf teilweise in Deckung zu bringen. Ohne Gebäudedaten und Umfeld ist eine Aussage kaum richtig möglich.