Funktionsweise vom Stirlingmotor
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Funktionsweise: Verbrennung findet außerhalb statt
Der Stirlingmotor erlebt zurzeit seine zweite Blütezeit im Bereich der Blockheizkraftwerke, da er dort als Quelle für die zu erzeugende Wärme dient. Eine weitere Variante ist das BHKW mit Ottomotoren, die im Gegensatz zum Stirlingmotor die Verbrennung innerhalb durchführen. Dies ist ein Vorteil des Stirlingmotors, weil die Wärme außerhalb entsteht und daher jegliche Art von Brennstoffen zur Grundlage nehmen kann. Der Stirlingmotor kann so auch erneuerbare Energien nutzen. Die Umwelt wird durch diese schadstoffärmere Verbrennung geschont, da weniger Co2 in die Luft geblasen wird.
Konstante Menge an Gas im Stirlingmotor enthalten
Der Stirlingmotor verfügt über eine konstante Menge an Gas, welches zum Beispiel Luft, Helium oder Wasserstoff sein kann. Dieses Arbeitsgas wird in einem geschlossenen Raum über die äußere Wärmequelle erwärmt und mit Hilfe des Verdrängungskolbens komprimiert und expandiert in Folge dessen. Die dadurch entstehende Volumenänderung erzeugt thermische Energie, die auf den Arbeitskolben übertragen wird und dieser setzt die thermische Energie in mechanische Energie um. Anschließend wird das Arbeitsgas abgekühlt und erneut komprimiert. Dadurch entsteht ein Kreisprozess, der das Blockheizkraftwerk antreibt und Energie für die Heizung erzeugt.
Stirlingmotor hat hohen Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad des Stirlingmotors liegt bei insgesamt über 85 Prozent. Dieser Wert setzt sich aus dem niedrigen elektrischen Wirkungsgrad von 10 bis 12 Prozent und dem höheren thermischen Wirkungsgrad von über 70 Prozent zusammen. Dabei unterliegt er allerdings durchschnittlich dem Verbrennungsmotor. Stirlingmotoren haben aber auch Vorteile gegenüber den normalen Verbrennungsmotoren, weil er leiser und vibrationsärmer ist und ein gleichmäßigeres Drehmoment besitzen. Zurzeit laufen viele Testphasen mit den Leistungsbereichen von 1 kWel bis 40 kwel.
Weiterlesen zum Thema "Ottomotor"Erfahrungen & Fragen zum Thema BHKW
Ölverbrauch eines BHKW
Hallo zusammen,
die Frage Was verbraucht ein BHKW an öl?
Der Verbrauch von Öl hat mehrere Grundlagen.
Fläche, Baujahr, Anspruch des Betreibers an Wohnraum Temperaturen.
Ich Verkaufe und baue BHKW`s sehr gern ein. Aber nur da wo die Sinn ergeben.
Bei der Fläche von 270m² und kein Beheizter Pool. Streichen Sie das BHKW von Ihrer liste.
Lassen Sich eine neue Öl-Brennwert Heizung mit Solar einbauen, haben Sie mehr von.
Gruß Robert Wendel
Heizung & Sanitär
Vor- und Nachteile: intelligentes Heizschwert
Ich halte diese Lösungen für wirtschaftlichen Unfug. Die Wärmemenge, die das Haus beheizt, wird meist mit Gas oder Öl erzeugt, hier kostet eine kWh 5-7 Cent. Wenn ich nunmehr eine kWh PV-Strom, die ich nicht einspeisen will, zu Heizzwecken nutze, spare ich 5-7 Cent, verliere aber wenigstens 12,31 Cent Einspeisevergütung. Also produzieren solche Lösungen einen Verlust von mehr als 5 Cent.
MfG
Thomas Deus
Neue Heizung für altes Bauernhaus
Hallo, wir bieten ein Tool an, in dem verschiedene Varianten gerechnet werden. https://www.buderus.de/de/heizsystemberater
Entscheidend ist auch, welcher Energieträger ( Erdgas, Strom für Wärmepumpe oder Pellet) verwendet werden soll, d.h. es sollte geprüft werden ob Erdgas anliegt. Soll ein Kaminofen zum Einsatz kommen? Ist ein Schornstein oder Kamin verfügbar? Soll eine Fußbodenheizung eingebaut werden? Denkbar wäre auch ein Hybridsytem, also eine Kombination aus verschiedenen Energieformen.
z.B. Gasbrennwertkessel mit Anbindung eines Kaminofens und Solaranlage.
GBH192i als Hybridmodell https://www.buderus.de/de/produkte/catalogue/alle-produkte/8089_logamax-plus-gbh192it
Die Heizung der Zukunft
Ich denke in Zukunft wird es die Brennstoffzelle sein. z.B. Brennstoffzellenheizung
Vitovalor PT2
Gibt es Alternativen zu einer Gas-Etagenheizung?
Eigentlich ist die Lösung die Sie heute haben, eine gute. Das Heizgerät läuft eigentlich ohne Probleme, man sollte einmal die bisherigen Fehler einmal auswerten, um eine Meinung zu bekommen. In Ihren Fall würde ich Ihnen raten bei der Gasheizung zu bleiben, da die Stromheizung eine Alternative darstellt.
Daher ist es ratsam sich den Fall vor Ort anzusehen um die Lösung zu finden.
Lohnt sich eine Brennstoffzellenheizung in einem Einfamilienhaus
Nur mit Zuschuss
BHKW als Alternative zur Nachtspeicherheizung?
Eine echte Alternative ist da wohl nur die Umstellung auf eine Gasheizung. Hier lägen die Heizkosten dann nur rund bei gut einem Viertel der jetzigen Kosten. Somit bei rund 80.- Euro im Monat. Gerade Vorgestern haben wir eine solche Anlage fertig gestellt. Im Bereich der RWE/ Westnetz gibt es den Gasanschluss zur Zeit für 0.- Euro. Die KFW Bezuschußt solch eine Maßnahme mit 15% (Bei Antragstellung noch in 2018)
Alternativ können Sie das ganze über die KFW auch zu rund 0,9% per Anno bei 100% Auszahlung über 10 Jahre fest über die KFW finanzieren
PS: Die ganze Umstellung hat nur 7 Tage in Anspruch genommen, die Kundin ist restlos begeistert (endlich mal alles richtig warm :-))
Bei Interesse rufen Sie mich an!
Alte Heizung gegen Brennstoffzelle austauschen?
Nach 30 Jahren ist ein Heizkessel spätestens zu erneuern. Bei 15 kW Leistung und einer PV-Anlage ist eine Brennstoffzelle Mit Kosten von 35.000 € eher unwirtschaftlich.
Einbau von Absorptionskältemaschine für BHKW
Um detaillierte Aussagen zu machen, muss das Gesamtsystem mit Wärme- und Kälteverbrauch betrachtet werden.
Zur Information vorab empfehle ich den Besuch von Anlagenanbietern von Absorptions- und Adsorptionskältemaschinen im Internet.
Ich kenne eine Anlage wo die thermische Energie des BHKW (20 KWel) -nur- für die Adsorptionskältemaschine (SorTech) genutzt wird.
In jedem Fall sollte eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Vergleich beider Systeme zur Kompressionskältemaschine erstellt werden, um Festzustellen ob die Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Nutzung vorliegen.
BHKW + Stromspeicher / Elektroauto / Photovoltaik?
Das ist ein hervorragender Plan. Für die Einspeisung aus dem BHKW bekommen Sie ja nicht viel. Nur ein paar Cent. Zahlen aber mind. 30 Cent für jede kWh, die Sie verbrauchen. Da würde sich ein Speicher schnell bezahlt machen. Nur eine Frage. Was ist im
Sommer? Läuft das BHKW dann auch? Wenn nicht, wäre eine kleine PVAnlage sinnvoll. Ich gratuliere! Sie könnten vollkommen autark sein! Der Gedanke lässt mein Herz für Sie hüpfen. Ich hätte auch sehr gern Ihre Erfahrungen mit dem BHKW gewusst.
Sie haben eine Frage?