Contracting: Blockheizkraftwerke mieten
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
BHKW Contracting: Blockheizkraftwerk ohne große Eigeninvestition
BHKW Contracting wird zwischen zwei Vertragspartnern vereinbart. Dem Contractor und dem Contracting Nehmer. Der Contractor ist der Anbieter, der Contracting Nehmer der Nutzer des Blockheizkraftwerks.
Abhängig vom Vertrag übernimmt der Anbieter die Planung, Finanzierung, Einrichtung und Wartung eines BHKW für den Nutzer. In einigen Fällen stellt er auch den Brennstoff zur Verfügung.
Der Contractor benötigt einen Stellplatz für das BHKW im Gebäude des Contracting Nehmers. Je nach Vertrag wird der Platz vom Anbieter gemietet oder kostenfrei zur Verfügung gestellt. Für die Versorgungsanschlüsse wie Vorlauf, Rücklauf, Wasser und Schornstein ist der Contracting Nehmer zuständig.
Normalerweise lohnt sich BHKW Contracting nicht für BHKW in Einfamilienhäusern, da der Energiebedarf zu gering ist. Aber auch hier entwickeln sich erste Modelle. Typische Einsatzgebiete sind Mehrfamilienhäuser BHKW und ganze Wohnsiedlungen, die mit einem BHKW betrieben werden. Aber auch für die Einsatzbereiche Krankenhäuser, Kleingewerbe und Hotels bietet sich dieses Modell für Blockheizkraftwerke an.
Der Contractor legt einen Festpreis für die Lieferung von Strom und Wärme fest. Der liegt über den Energiekosten, die beim BHKW Betrieb entstehen, aber unter den normalen Energiekosten. So haben sowohl Contracting Nehmer als auch Contractor finanzielle Vorteile.
Vorteile für den Anbieter von BHKW Contracting
Ein Contractor schließt einen Vertrag mit langer Laufzeit (10 – 20 Jahre) mit dem Nutzer des BHKW. So hat er eine lange Planungssicherheit und kann die Investitionen in das BHKW lange Zeit umlegen.
Vorteile für den Contracting Nehmer
Der Contracting Nehmer kann ein BHKW nutzen, das modernste Technik und optimalen Energieeinsatz garantiert. Er braucht sich nicht um Planung, Installation und Wartung zu kümmern und spart Geld durch den geringeren Energieverbrauch oder die Einspeisevergütung für Strom. Je nach Anbieter kann ein langer Bindungszeitraum nachteilig sein.
Einen besonderen Vorteil bietet BHKW Contracting für Vermieter. Es müssen keine Investitionen für das Mehrfamilienhaus BHKW getätigt werden. Der erzeugte Strom und die Wärme werden an den Vermieter geliefert, der kann die Kosten als Fremdkosten an die Mieter weitergeben. Das vereinfacht die Heizkostenabrechnung erheblich. Die Mieter bezahlen für Strom und Wärme die üblichen Kosten. Im folgenden Video wird genauer beschreiben, wie Vermieter die Strom- und Wärmelieferung mit Mietern abrechnen können.
Schwarze Schafe beim BHKW Contracting
Wie überall gibt es auch im Bereich BHKW-Contracting schwarze Schafe. Insbesondere die Firma GFE hat 2010 Schlagzeilen gemacht. Dabei handelt es sich aber um einen Einzelfall.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema BHKW
Ölverbrauch eines BHKW
Hallo zusammen,
die Frage Was verbraucht ein BHKW an öl?
Der Verbrauch von Öl hat mehrere Grundlagen.
Fläche, Baujahr, Anspruch des Betreibers an Wohnraum Temperaturen.
Ich Verkaufe und baue BHKW`s sehr gern ein. Aber nur da wo die Sinn ergeben.
Bei der Fläche von 270m² und kein Beheizter Pool. Streichen Sie das BHKW von Ihrer liste.
Lassen Sich eine neue Öl-Brennwert Heizung mit Solar einbauen, haben Sie mehr von.
Gruß Robert Wendel
Heizung & Sanitär
Vor- und Nachteile: intelligentes Heizschwert
Ich halte diese Lösungen für wirtschaftlichen Unfug. Die Wärmemenge, die das Haus beheizt, wird meist mit Gas oder Öl erzeugt, hier kostet eine kWh 5-7 Cent. Wenn ich nunmehr eine kWh PV-Strom, die ich nicht einspeisen will, zu Heizzwecken nutze, spare ich 5-7 Cent, verliere aber wenigstens 12,31 Cent Einspeisevergütung. Also produzieren solche Lösungen einen Verlust von mehr als 5 Cent.
MfG
Thomas Deus
Neue Heizung für altes Bauernhaus
Hallo, wir bieten ein Tool an, in dem verschiedene Varianten gerechnet werden. https://www.buderus.de/de/heizsystemberater
Entscheidend ist auch, welcher Energieträger ( Erdgas, Strom für Wärmepumpe oder Pellet) verwendet werden soll, d.h. es sollte geprüft werden ob Erdgas anliegt. Soll ein Kaminofen zum Einsatz kommen? Ist ein Schornstein oder Kamin verfügbar? Soll eine Fußbodenheizung eingebaut werden? Denkbar wäre auch ein Hybridsytem, also eine Kombination aus verschiedenen Energieformen.
z.B. Gasbrennwertkessel mit Anbindung eines Kaminofens und Solaranlage.
GBH192i als Hybridmodell https://www.buderus.de/de/produkte/catalogue/alle-produkte/8089_logamax-plus-gbh192it
Die Heizung der Zukunft
Ich denke in Zukunft wird es die Brennstoffzelle sein. z.B. Brennstoffzellenheizung
Vitovalor PT2
Gibt es Alternativen zu einer Gas-Etagenheizung?
Eigentlich ist die Lösung die Sie heute haben, eine gute. Das Heizgerät läuft eigentlich ohne Probleme, man sollte einmal die bisherigen Fehler einmal auswerten, um eine Meinung zu bekommen. In Ihren Fall würde ich Ihnen raten bei der Gasheizung zu bleiben, da die Stromheizung eine Alternative darstellt.
Daher ist es ratsam sich den Fall vor Ort anzusehen um die Lösung zu finden.
Lohnt sich eine Brennstoffzellenheizung in einem Einfamilienhaus
Nur mit Zuschuss
BHKW als Alternative zur Nachtspeicherheizung?
Eine echte Alternative ist da wohl nur die Umstellung auf eine Gasheizung. Hier lägen die Heizkosten dann nur rund bei gut einem Viertel der jetzigen Kosten. Somit bei rund 80.- Euro im Monat. Gerade Vorgestern haben wir eine solche Anlage fertig gestellt. Im Bereich der RWE/ Westnetz gibt es den Gasanschluss zur Zeit für 0.- Euro. Die KFW Bezuschußt solch eine Maßnahme mit 15% (Bei Antragstellung noch in 2018)
Alternativ können Sie das ganze über die KFW auch zu rund 0,9% per Anno bei 100% Auszahlung über 10 Jahre fest über die KFW finanzieren
PS: Die ganze Umstellung hat nur 7 Tage in Anspruch genommen, die Kundin ist restlos begeistert (endlich mal alles richtig warm :-))
Bei Interesse rufen Sie mich an!
Alte Heizung gegen Brennstoffzelle austauschen?
Nach 30 Jahren ist ein Heizkessel spätestens zu erneuern. Bei 15 kW Leistung und einer PV-Anlage ist eine Brennstoffzelle Mit Kosten von 35.000 € eher unwirtschaftlich.
Einbau von Absorptionskältemaschine für BHKW
Um detaillierte Aussagen zu machen, muss das Gesamtsystem mit Wärme- und Kälteverbrauch betrachtet werden.
Zur Information vorab empfehle ich den Besuch von Anlagenanbietern von Absorptions- und Adsorptionskältemaschinen im Internet.
Ich kenne eine Anlage wo die thermische Energie des BHKW (20 KWel) -nur- für die Adsorptionskältemaschine (SorTech) genutzt wird.
In jedem Fall sollte eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Vergleich beider Systeme zur Kompressionskältemaschine erstellt werden, um Festzustellen ob die Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Nutzung vorliegen.
Brennstoffzelle für Einfamilienhaus: wann rentiert sie sich? Ist hoher Strombedarf nötig?
Energieberater zu Rate ziehen und einen Hersteller, der Erfahrung hat. Stromspeicher hilft ggf. Erzeugung und Bedarf teilweise in Deckung zu bringen. Ohne Gebäudedaten und Umfeld ist eine Aussage kaum richtig möglich.