BHKW Förderung im Themenüberblick
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
BHKW Förderung durch den Bund & Stromvergütung
Der Bund fördert Mini BHKW zum einen nach dem Kraft-Wärme-Kopplung Gesetz (KWK), ursprünglich sowohl die Anschaffung, als auch den Betrieb von einem Blockheizkraftwerk. Zur Zeit sind die entsprechenden Mittel zur BAFA BHKW Förderung allerdings aufgebraucht, so dass die Anschaffungsunterstützung von einem Blockheizkraftwerk 2011 vorerst ausgesetzt ist. Die Stromvergütung ist aber weiterhin gewährleistet.
Der Betrieb eines Mini BHKW wird durch Zuschläge zum erzeugten Strom gefördert. Der Antrag auf Förderung von einem Blockheizkraftwerk nach KWK Gesetz bis 10 KW elektrischer Leistung kann innerhalb 4 Wochen nach Inbetriebnahme beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, BAFA, erfolgen. Die Zuschüsse werden vom Stromnetzbetreiber an den Betreiber gezahlt. Sowohl selbstgenutzter als auch eingespeister Strom wird vergütet.
Blockheizkraftwerk Förderung durch die KfW-Bankengruppe
Weiterhin bietet die KfW BHKW Förderung an. Die KfW fördert die Anschaffung und den Einbau von einem Blockheizkraftwerk mit zwei Förderprogrammen. Einmal nach dem Verfahren „Erneuerbare Energien – Standard (270)“. Das ist die Förderung für Mini BHKW und Mikro BHKW. Außerdem nach dem Verfahren „Erneuerbare Energien – Premium (271, 281)“, eine Förderung für Großanlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien, wie z.B. ein biomassebetriebenes Blockheizkraftwerk.
Darüber hinaus werden für energieeffiziente Sanierungs- und Neubaumaßnahmen Fördermittel bereitgestellt. So ist zum Beispiel bei der energieeffizienten Sanierung von Heizungsanlagen die Installation eines Mikro BHKW oder Mini BHKW förderungswürdig. Alle KfW Förderungen sind unbedingt vor Investitionsaufnahme zu stellen. Die KfW fördert keine bereits begonnenen Projekte. Die Förderanträge werden immer über die Hausbank gestellt und das Geld wird auch über diese ausgezahlt.
Mini BHKW & Mikro BHKW Förderung durch Bundesländer und andere Anbieter
Einzelne Bundesländer fördern Mikro BHKW oder Mini BHKW mit eigenen Förderprogrammen, die ganz unterschiedlich aussehen. Regionale Blockheizkraftwerk Förderung der Bundesländer ist, mit Ausnahme von Berlin, Sachsen-Anhalt und Thüringen flächendeckend verfügbar. Bei lokaler Förderung ist es wichtig, Blockheizkraftwerk Fachbetriebe und gute Berater zu finden, die bei der Finanzplanung behilflich sind.
Zusätzlich gibt es Sonderprogramme verschiedener Anbieter auf regionaler und/oder privatwirtschaftlicher Ebene, beispielsweise über das IWO, Institut für wirtschaftliche Ölheizung e.V. Der Verein bietet eine eine Einmalzahlung von 500 Euro als Kaufanreiz an. Weitere Gelder kommen beim Abschluss eines Liefervertrages mit teilnehmenden Mineralöllieferanten hinzu, sowie eine weiterer Betrag, wenn das BHKW von bestimmten Herstellern gekauft wird. Diese sonstige BHKW Förderung gibt es in Berlin und in Rheinland Pfalz.
Bei allen Programmen zur Förderung von einem Blockheizkraftwerk sollte man vor allem frist- und programmgerecht einen Antrag stellen, damit die BHKW Förderung nicht
abschlägig beschieden wird.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Förderung Blockheizkraftwerk
Kosten BHKW für Einfamilienhaus
Realistischerweise sollten Sie für ein kleines Nano BHKW inkl. Installation mit 15.000 EUR aufwärts rechnen. Eine Förderung gibt es bei der BAFA (Zuschuss für Mini-KWK-Anlagen - nur im Altbau) und bei der KfW (Alt- und Neubau).
Eventuell kommt auch eine Brennstoffzellenheizung in Frage (eine Übersicht über die Fördermittel erhalten Sie hier: https://www.heizungsfinder.de/brennstoffzelle/heizung-foerderung). Die Heiztechnik ist allerdings noch deutlich teurer als ein BHKW.
Sanierung eines Mehrfamilienhauses als Pilotprojekt: Fachfirmen gesucht
Hier ein paar Tipps für geeignete Ansprechtpartner:
BHKW und PV: Firma Akut Solar, Wattstraße, Berlin
mit Brennstoffzelle: Firma Tuskulum, Berlin
gute Dachdecker: Firma Dennert, Berlin
Dämmung Fassade: Firma IRO, Berlin oder MAW
Viel Erfolg!
BHKW als Alternative zur Nachtspeicherheizung?
Eine echte Alternative ist da wohl nur die Umstellung auf eine Gasheizung. Hier lägen die Heizkosten dann nur rund bei gut einem Viertel der jetzigen Kosten. Somit bei rund 80.- Euro im Monat. Gerade Vorgestern haben wir eine solche Anlage fertig gestellt. Im Bereich der RWE/ Westnetz gibt es den Gasanschluss zur Zeit für 0.- Euro. Die KFW Bezuschußt solch eine Maßnahme mit 15% (Bei Antragstellung noch in 2018)
Alternativ können Sie das ganze über die KFW auch zu rund 0,9% per Anno bei 100% Auszahlung über 10 Jahre fest über die KFW finanzieren
PS: Die ganze Umstellung hat nur 7 Tage in Anspruch genommen, die Kundin ist restlos begeistert (endlich mal alles richtig warm :-))
Bei Interesse rufen Sie mich an!
Sie haben eine Frage?