Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Luft Wasser Wärmepumpe: Außenaufstellung wird so aussehen
Die Luftwärmepumpe wird in erster Linie aus Platz- und Installationsgründen draußen aufgestellt, wenn im Keller kein ausreichender Platz vorhanden ist. Die Außenaufstellung der Luft Wasser Wärmepumpe erfolgt dabei entweder komplett draußen oder als Split-Wärmepumpe drinnen und draußen.
Die Gerätekosten für die Außenaufstellung sind etwas höher als die Gerätekosten für die Innenaufstellung. So kostet beispielsweise die "Viessmann Vitocal 350 A" in der Außenaufstellung 11.679 Euro und in der Variante Innenaufstellung 10.435 Euro (10,6kW).
Bauliche Aspekte bei der Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe
Der wichtigste Punkt bei der Außenaufstellung der Luftwärmepumpe ist ein tragfähiges Fundament. Da die Luft Wasser Wärmepumpe ständig in Betrieb ist, muss auf ein solides, frostfreies und waagerechtes Betonfundament geachtet werden. Dabei spielt auch die Entfernung zum Haus eine Rolle. Je dichter zum Hauseingang, desto kostengünstiger ist die Installation. Für die Kältemittelleitungen sind Erdarbeiten nötig. Die wärmeisolierten Röhren werden 1 Meter tief im Erdreich vergraben, um einem Wärmeverlust vorzubeugen. Die Versorgungsleitungen werden unterirdisch zum Technikraum des Gebäudes geführt und mit dem dem Kombispeicher verbunden.
Sowohl bei der Außenaufstellung als auch bei Innenaufstellung einer Luft Wasser Wärmepumpe ist darauf zu achten, dass die Luftansaugung und das Ausblasen der Luft mit speziellen Filtern vor Dreck und Staub geschützt werden müssen.
Akustische und optische Wahrnehmung einer Luft Wasser Wärmepumpe
Abbildung: Viessmann Werke
Die moderne Luft Wasser Wärmepumpe hat bei der Außenaufstellung in Sachen Geräuschentwicklung und optischer Anpassung an die Umgebung sehr große Entwicklungssprünge gemacht, sodass sich Optik und Akustik nicht mehr störend auf die Nachbarschaft oder das eigene Haus auswirken. Beim Vergleich der Daten ist der Schalldruckpegel wichtig. Verursacher von zu großer Lautstärke bei einer Luftwärmepumpe ist heute meist der Kompressor, häufig auch nur im Bereich seiner Leistungsgrenze bei großer Kälte. Durch neue Verdichterbauart, elektronische Leistungsregelung, gute Schalldämmung sowie bei bauseitig gut angepasster Dimensionierung sind heutzutage viele Luftwärmepumpen sehr leise.
So ist bei einer guten Luftwärmepumpe ein geräuscharmer Radialventilator eingebaut. Außerdem ist eine moderne Luftwärmepumpe mit einem schalloptimierten Gehäuse versehen und arbeitet nachts mit reduzierter Lüfterdrehzahl. Das Zubehör lässt sich optisch so variabel gestalten, dass die Luft Wasser Wärmepumpe in der Außenaufstellung optimal an die Gegebenheiten im Garten angepasst werden kann.
Welche Variante - ob Außenaufstellung oder Innenaufstellung - bei einer Luft Wasser Wärmepumpe in Frage kommt, sollte immer die fachkundige Prüfung durch einen Wärmepumpen Installateur ergeben.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Wärmepumpe Außenaufstellung
Wärmepumpe Außeneinheit auf Flachdach?
Grundsätzlich müssen wie immer die allgemeinen und gerätespezifischen Aufstellungsbedingungen eingehalten werden. In Ihrem Fall des Flachdachs sind dieses u.a. die zulässigen Deckenlasten Ihres Daches. Zum Schuze der Dachhaut sind bespielweise entsprechende Schutzmaßnahmen unter den Geräteefüße zu ergreifen. Hier kann man u.U. Betonplatten in Verbindung mit Bautenschutzmatten einsetzten. Ein Überlegung ist auch der Kondensatabfluß wert. Soll dieser überdach abgeführt werden und wie wird ggf. ein Frostschutz dafür umgesetzt (z.B. durch eine Begleitheizung).
Ein weitere Aspekt ist die Akustik. Die Dachfläche wirkt als Reflexionsfläche nach oben. Ebenso können Körperschallschwingung in die Dachfläche übertragen werden. Holz wirkt hier klangverstärkend. Betonplatten als schwere Bauteile, entkoppelt durch die Gummimatten, können bei geeignetem Gewicht auch hier eine Lösung sein.
Fall Kaltdach. Hier sind die Rahmenbedingung noch etwas anspruchsvoller. Wie wir ausreichen Luftaustausch im Spitzboden sichergestellt? Schallschwingungen konnen auch hier wieder auf das Gebäude übertragen werden und werden dann als störend in den darunter liegenden Räumen wahrgenommen. Der Luftschall wird z.B über die Steildachflächen ebenfalls zum Gebäude zurückgeworfen (dafür ist es draußen etwas leiser.
Zusammenfassend sind diese Aufstellungen grundsätzlich machbar, jedoch etwas anpruchsvoller, wie die Aufstellung auf einem eigenem Fundament mit Kiesbett etc. auf einem Freilanduntergrund.