Voraussetzungen für eine Tiefenbohrung bei Wärmepumpen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Wärmepumpen Bohrung - Tiefenbohrung für eine Erdwärme Heizung
Die benötigte Bohrtiefe errrechnet sich nach der Heizleistung, die mit der Wärmepumpe erreicht werden soll. Entscheidender Faktor hierbei ist die Beschaffenheit des Untergrundes. Je nach Bodenschicht liefert das Gestein unterschiedliche Entzugsleistungen an Wärme. Im Schnitt erreicht die Erdwärme Bohrung für den Betrieb einer Wärmepumpe deshalb eine Tiefe von etwa 100 Metern.
Die Länge der eingebauten Erdsonden ist entscheidend für die Effizienz der Anlage. Die meisten Verbraucher benötigen bis zu 20 kW Heizleistung im Jahr. Soll diese mit Erdwärme Sonden erreicht werden, ist eine Tiefenbohrung nötig.
Je nach Beschaffenheit des Bodens und Entzugsleistung des umliegenden Gesteins können Tiefe und Anzahl einer Geothermie Bohrung variieren. Eine Art Faustregel hierbei: Je tiefer die Sonden reichen, desto weniger Bohrungen sind für eine Wärmepumpe nötig.
Ist eine Tiefenbohrung nicht möglich, werden Erdkollektoren installiert. Diese sammeln die oberflächennah gespeicherte Sonnenenergie und müssen nur wenige Meter tief installiert werden.
Erforderliche Gutachten und Genehmigungen bei einer Erdwärme Bohrung
Für den Bau und den Betrieb einer Wärmepumpe sind das Wasserrecht und das Bergrecht zu beachten. Ein vorheriges Bodengutachten ist nicht nötig. Eine ausführliche Übersicht der Anforderungen einer Erdwärme Bohrung bietet das Regelwerk des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW).
Wo Komplikationen auftreten können
Probleme bei einer Tiefenbohrung können für Erdwärme Heizungen vor allem in Gebieten auftreten, in denen Trinkwasser gewonnen wird. Als Komplikationen kommen außerdem folgende Bereiche in Frage:
- Grundwasserstockwerksbau: In diesen Fällen ist eine Tiefenbohrung für eine Wärmepumpe zumeist ausgeschlossen, da die Gefahr besteht, hydraulischen Verbindungen zu stören.
- Vorkommen mit höher mineralisiertem Grundwasser oder Kohlendioxid-Einschlüssen: Solche Vorkommen reagieren sehr sensibel auf hydraulische Eingriffe, wie eine Tiefenbohrung sie darstellt.
- Kluft- und Karstgrundwasserleiter: Durch den porösen Untergrund kann das Loch einer Geothermie Bohrung nicht ordnungsgemäß verpresst werden.
- Artesische Verhältnisse: Stellen, an denen das Grundwasser selbständig austtritt (Arteser), können ebenfalls zu Komplikationen führen, wenn das Bohrloch verpresst wird. Arteser kommen vor allem in den Niederungen des Berglandes vor.
- Bergbaugebiete: Dieses Problem kommt besonders in Regionen des Altbergbaus vor.
Es ist immer empfehlenswert die zuständige Wasserbehörde, Bergbehörde und Wärmepumpen Fachbetriebe mit Sachkunde zu befragen, ob sich das Gebiet für eine Wärmepumpe mit Geothermie Bohrung eignet.
Kosten einer Tiefenbohrung
Die Kosten für die Errichtung einer Wärmepumpe belaufen sich zwischen 10.000 Euro und 25.000 Euro und sind stark von der Bodenbeschaffenheit und den möglichen Komplikationen abhängig. Den Großteil der Kosten macht die Erdwärme Bohrung selbst aus. Viele Fachbetriebe bieten daher bei der Kostenberechnung ein Gesamtpaket, das die Tiefenbohrung beinhaltet.
Weiterlesen zum Thema Geothermie Bohrung können Sie in unserem Bericht zur Installation einer Erdwärme Sonde.
(Abbildung: Vorbereitung für eine Erdwärme Bohrung | Bildquelle: Fabian Bromann)
Weiterlesen zum Thema "Installation Sonde"Erfahrungen & Fragen zum Thema erdwärme tiefenbohrung
Wärmepumpe von Brunnenwasser auf Solebrunnen umstellen
Prinzipiell sollte geprüft werden, ob die neue Soleleitung an einen Zwischen-Wärmetauscher angeschlossen werden kann.
Dann kann die vorhandene Wärmepumpe weiter betrieben werden.
Die Kosten der Bohrung richten sich nach der Ergiebigkeit des Untergrundes.
Schätzung: Für eine 100m Bohrung betragen die Kosten ca.6000 EUR.
Die Wärmepumpe wurde damals von Buderus vertrieben, ist aber baugleich zu Dimplex- Wasser-Wasser-Wärmepumpe.
Fachpartner für Ihr Angebot finden Sie unter:
http://www.dimplex.de/kontakt/bohrfirmen.html
http://www.dimplex.de/kundendienst/hauswaermetechnik.html
Sie haben eine Frage?