Leistungsvermögen & Leistungsverhalten von Wärmepumpen
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Wärmepumpen Checkliste Teil 2: Ertrag, Wirtschaftlichkeit und Effizienz
Stand Ihres Projekts ist folgender: Sie haben sich über die baulichen Voraussetzungen und Investitionskosten informiert, um einen ersten Eindruck über die technische und finanzielle Machbarkeit einer Wärmepumpe zu bekommen. Hier finden Sie nun Eckdaten zum Leistungsvermögen und Leistungsverhalten von Wärmepumpen.
Wärmeertrag von Wärmepumpen
- Entzugsleistung von Erdkollektoren: 10 - 25 Watt / m² (entspricht bei 10 kW Heizleistung einer Kollektorfläche zwischen 400 und 1.000m²)
- Entzugsleistung von Erdsonden: 30 - 50 Watt / Meter Tiefe (entspricht bei 10 kW Heizleistung mehreren Bohrungen mit einer Länge zw. 200 und 333m)
- Entzugsleistung von Wasser-Wasser-Wärmepumpen: 1000 Watt = ca. 250l Grundwasser pro Stunde (entspricht ca. 4 kW / m³ / h)
- Entzugsleistung von Luft-Wärmepumpen: 1000 Watt = ca. 400m³ Luft / h
Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen
- bemisst sich am Stromverbrauch der Wärmepumpe (Wärmepumpenstrom)
- Jahresarbeitszahl und COP-Wert geben Auskunft darüber, in welchem wirtschaftlichen Verhältnis die nutzbare Energie für Heizung und Warmwasser zur eingesetzter Hilfsenergie (Wärmepumpenstrom) steht
- Feldtests des Fraunhofer ISE haben folgende Jahresarbeitszahlen ergeben: 3,9 Sole-Wasser-Wärmepumpen / 2,9 Luft-Wasser-Wärmepumpe (Neubau) sowie 3,3 bzw. 2,6 (Bestandsbau)
Effizienz von Wärmepumpen
Damit Wärmepumpen in Bezug auf Jahresarbeitszahl, COP-Wert und damit den Stromverbrauch energetisch und wirtschaftlich effizient arbeiten können, müssen folgende Faktoren gegeben sein:
- Die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Wärmeverteilsystem sollte möglichst gering gehalten werden, um den Stromverbrauch der Wärmepumpe zu senken.
- Dies setzt eine Wärmequelle mit ausreichender Entzugsleistung sowie ein effizientes Wärmeverteilsystem (Niedertemperaturheizkörper, Flächenheizkörper) mit geringen Vorlauftemperaturen voraus.
- Die Immobilie muss, um mit niedrigen Vorlauftemperaturen (35°C bis 50°C) heizen zu können, entsprechend wärmegedämmt sein.
- Das Heizverhalten sowie der Warmwasserbedarf müssen hierzu genau erfasst werden (Wärmebedarfsberechnung).
- Die Wahl der Wärmepumpe fällt dann in Bezug auf das Verhältnis von Wärmebedarf der Immobilie und Entzugsleistung der Wärmequelle sowie anhand der Kosten für die Erschließung der Wärmequelle bzw. Realisierbarkeit der Erschließung (Platzbedarf Flächenkollektor, Qualität und Menge des Grundwassers, Genehmigung für Brunnen bzw. Sonden).
Mit diesem Hintergrundwissen können Sie nun den nächsten Schritt angehen: den Ortstermin mit einem Wärmepumpen Installateur.
Die komplette Checkliste können Sie auch direkt als Printversion herunterladen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem Projekt!
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Wärmepumpe
Wärmepumpe vom Nachbarn sehr laut und sehr nah an Grundstücksgrenze: Was kann ich tun?
Wärmepumpen können je nach Baurecht als Teil eines Gebäudes gesehen werden = Mindestabstand 3 Meter.
Zum Schallschutz finden sich Angaben inb der TZA Luft:
http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26081998_IG19980826.htm
Dazu eine Sammlung von Urteilen:
http://www.laerm-luftwaermepumpen.de/index.php/aktuelle-gerichtsurteile
Nachbarn sollten sich verstehen, müssen miteinander auskommen. Konfrontgation nutzt keinem. Warum tun Sie sich nicht zusammen und bauen Ihre beiden Wärmepumpen auf einen gemeinsamen Platz? Schon mal ans Garagendach gedacht? Oder ein Satteldach auf die Garage und darunter die WP versteckt?
Es gibt schallhemmende Gummipuffer (Maschinenbau) als Lager, richtig platzierte Schallschutzwände, und mehr
Winterliche grüße
Herbert Stapff
Bei Neubau: Gas-Brennwertheizung vs. Luftwärmepumpe?
Ich würde raten weder noch! Sie haben schon bei der Solarthermie einen vernünftigen Gedanken, warum nicht direkt auf Pellets hinaus gehen: wir haben das schon fast 20 Jahre: Komfort hervorragend, heimische Energie, bezahlbare wenig schwankbare Kosten und Gebäude Wertzunahme.
Lautstärke einer Luftwärmepumpe
Nachts sind bis zu 63 db zulässig Stand Jan. 2017
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Tipps und Empfehlungen zur Erfüllung der Förderung durch die BAFA
Hallo, meines Wissens ist es die Luftwärmepumpe von Stiebel Eltron, Typ LWZ 504 die eine Jahresarbeitszahl von 4,5 im Neubau erreicht.
Schöne Grüße
Haustechnik
FIscher Michael
Ölheizung durch Wärmepumpe ersetzen
Wärmepumpen sind grundsätzlich nicht zu empfehlen. Hohe Anschaffungskosten, sehr hoher Energieverbrauch, kurze Lebensdauer, hohe Reparaturanfälligkeit und damit hohe Betriebskosten allgemein. Viele Wärmpumpenbesitzer ärgern sich über zu hohe Betriebskosten. Wer denkt, dass man sparen kann der irrt gewaltig. Wir haben schon viele Anlagen ausgebaut und Pelletheizungen oder Erdgasablagen installiert.
Luftwärmepumpe oder Gastherme: Vor- und Nachteile
Die Frage lässt sich nicht einfach beantworten und hängt insbesondere von den spezifischen Randbedingungen des speziellen Bauvorhabens ab.
Bei Neubauten kommt man bei einer Gastherme im EnEV Nachweisverfahren ohne zusätzliche solarthermische Anlage nicht aus. Wobei diese in EFH leider meist unwirtschaftlich ist.
Bei einem Kostenvergleich ist diese sowie die Gasanschlußkosten zu berücksichtigen.
Vollmodulierende Luftwärmepumpen gewinnen bei Neubauten zunehmend an Bedeutung.
Allerdings muß besonders dabei eine fachgerechte Anlagendimensionierung durchgeführt werden, da andernfalls für den Anlagenbetreiber zu hohe Verbrauchskosten entstehen.
Objektive und verkaufsunabhängige Hersteller- und Geräteauswahl besitzt zudem besondere Bedeutung.
Hinweis:
Nicht der COP nach Herstellerdatenblättern ist ausschlaggebend, sondern die tatsächlich erreichbare JAZ.
Kalte Fußbodenheizung trotz Warmwasser von der Gastherme: Wer kann helfen?
Ich kann ihnen helfen
die Leitungen können verstopft sein und die Pumpe kann defekt sein
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Zusammenhang von Entfernung und Leistung?
Hier ist vermutlich die Verbindung per Kältemittelleitung gemeint.
In der Tat treten hier Leistungs- bzw. Effizienzverluste auf.
Aber jeder Hersteller gibt in seinen Daten die Entfernung/Höhenunterschiede an, für die seine Datenblattangaben gelten.
Von der Entfernung her sind es meist 10..15 m.
Achtung:
LW-WP sind die sensibelsten Wärmeerzeuger bei EFH.
Hier kommt es auf eine fachgerechte Grundlagenermittlung, zu der auch die Auswertung der standortspezifischen Klimadaten, Nutzerverhalten etc. gehört, an. Daneben natürlich Heizlastberechnung, Heizflächenoptimierung, Rohrhydraulik, WW-Bereitung.
Alles insgesamt nach dem Qualitätskriterium VDI 4645.
Nur dann erhält eine energieeffiziente Anlage mit niedrigen Verbrauchskosten.
Gute Anlagenplaner garantieren für eine definierte Energieeffizienz (Anlagenaufwandszahl bzw. JAZ).
Ist es noch sinnvoll das Kältemittel meiner Luftwärmepumpe zu tauschen?
Guten Tag,
das Kältemittel einer Kälteanlage, ganz gleich ob Kühlschrank oder Wärmepumpe muss im besten Fall nie getauscht werden. Es verschleißt und verbraucht sich nicht. Wenn die Stromkosten immer höher werdern, bei einer alten Anlage, liegt dies meist am alten Kompressor der nämlich sehr wohl verschleißt. Dieser benötigt im Laufe seiner Lebenszeit immer mehr (Anlauf)Strom. Da ein Kompressortausch je nach Kälteanlage zwischen 1000-2000€ liegt, ist dies nicht mehr rentabel bei einem Neupreis eines solchen Gerätes zwischen 2500-3500€ (ohne Einbau). In Ihrem Fall, würde ich die Brauchwasserwärmepumpe tauschen, und somit wieder von der neuesten Technologie Kompressortechnologie und günstigen Stromverbrauch zu profitieren.
Schöne Grüße
Fa. Nothaft
Nothaft Simon
Wärmepumpe mit Fußbodenheizung - oberes Stockwerk wird nicht warm
Das kann so nicht funktionieren.
Bitte den Wärmebedarf des Hauses berechnen lassen.
Dann einen ordentlichen hydraulischen Abgleich der gesamten Anlage vornehmen lassen.
Hydraulischer Abgleich mittels PC- Programm, Dann die Pumpenkennlinie berechnen lassen und ggf.eine andere Pumpe
(Elektronisch geregelt)einbauen lassen.Dann wird auch dieses Haus überall richtig warm und geregelt sein!!!