Wärmepumpenhersteller aus Deutschland im Vergleich
-
Kein einzelner „bester“ Hersteller: Ein renommierter Name allein garantiert noch nicht die beste Lösung für Ihr Zuhause. Die Wahl der optimalen Wärmepumpe hängt stark von Ihrem individuellen Bedarf, den Gegebenheiten Ihres Gebäudes und Ihrem verfügbaren Budget ab.
-
Führende deutsche Marken: Zu den etabliertesten und größten Wärmepumpenherstellern in Deutschland zählen Viessmann, Vaillant, Bosch Home Comfort und Stiebel Eltron. Sie zeichnen sich durch hohe Qualität, breite Produktpaletten, fortschrittliche Technologie und ein dichtes Netz an Service- und Fachpartnern aus.
-
Qualität „Made in Germany“: Deutsche Hersteller sind führend bei der Entwicklung effizienter und leiser Geräte mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290. Diese Qualität hat jedoch oft einen höheren Preis als bei internationalen Wettbewerbern.
-
Internationale Konkurrenz: Konzerne wie Daikin (Japan) und NIBE (Schweden) sind Welt- bzw. Europamarktführer. Preislich attraktive Alternativen mit guter Leistung kommen von Panasonic, die mit ihrer Aquarea L-Serie einen Preis-Leistungs-Sieg erzielen konnten.
-
Testsieger als Orientierung: Unabhängige Tests, insbesondere von der Stiftung Warentest, sind eine wertvolle Hilfe. Modelle von Viessmann, Buderus, Wolf und Weishaupt haben hier als Testsieger abgeschnitten.
-
Entscheidende Kriterien: Die Marke ist nicht alles. Wichtiger für einen effizienten und langlebigen Betrieb sind die korrekte Auslegung durch einen Fachbetrieb, eine hohe Effizienz (Jahresarbeitszahl, SCOP), geringe Schallemissionen, ein zukunftssicheres Kältemittel sowie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen.
➤ Definieren Sie vor der Herstellerauswahl Ihre genauen Anforderungen. Die beste Wärmepumpe ist die, die optimal zu Ihnen und Ihrem Gebäude passt. Holen Sie Angebote von mehreren Fachbetrieben ein und lassen Sie sich die jeweilige Hersteller-Empfehlung begründen. Vergleichen Sie nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die prognostizierten Betriebskosten, die Garantieleistungen und die Servicequalität des jeweiligen Installateurs.
Worauf es bei der Wahl eines Wärmepumpenherstellers ankommt
Wie gut ein Hersteller und seine Produkte sind, verraten Ihnen die folgenden Aspekte:
-
Reputation: Ein guter Ruf und langjährige Erfahrung sind Indikatoren für zuverlässige Produkte. Deutsche Wärmepumpenhersteller sind für hohe Fertigungsqualität und robuste Technik bekannt. Achten Sie auf Zertifizierungen wie das EHPA-Gütesiegel, das die Einhaltung europäischer Qualitätsstandards bestätigt.
-
Innovationskraft: Führende Hersteller investieren stark in Forschung und Entwicklung. Kennzeichen moderner Anbieter sind: Der Einsatz des natürlichen Kältemittels R290 (Propan), Wärmepumpen mit Inverter-Technologie oder die Fähigkeit zur aktiven Kühlung. Die Integration in Smart-Home-Systeme und die Einbindung von Photovoltaik stehen für perfekt aufeinander abgestimmte Systemlösungen.
-
Produktportfolio: Ein guter Hersteller bietet Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle an. Dazu gehören Luft-Wasser-Wärmepumpen für die Modernisierung, Sole-Wasser-Wärmepumpen für hohe Effizienz im Neubau oder auch Hybrid-Systeme als Übergangslösung.
-
Produktqualität: Die Energieeffizienz, gemessen am SCOP-Wert, die Zuverlässigkeit und die Lautstärke im Betrieb sind entscheidend. Unabhängige Testergebnisse, wie die vom Wärmepumpentest der Stiftung Warentest, bieten hier eine verlässliche Orientierung.
-
Preis-Leistungs-Verhältnis: Die teuerste Wärmepumpe ist nicht immer die beste. Wägen Sie die Anschaffungskosten gegen die zu erwartenden Betriebskosten und die gebotene Leistung ab.
-
Service: Ein dichtes Netz an qualifizierten Fachpartnern und ein zuverlässiger Kundendienst sind Gold wert. Klären Sie, wie schnell Ersatzteile verfügbar sind und ob der Hersteller Schulungen für Installateure anbietet.
Deutsche Wärmepumpenhersteller im Porträt
Deutschland beheimatet eine Vielzahl an Herstellern, die jahrzehntelange Erfahrung in der Heiztechnik mitbringen und heute innovative Wärmepumpen entwickeln. Diese Hersteller zeichnen sich durch ihre Ingenieurskunst, ihre langlebigen Produkte und ihren umfassenden Service aus.
Wer ist der größte Wärmepumpenhersteller in Deutschland?
Zu den klaren Marktführern in Deutschland nach Absatz und Umsatz gehören die Unternehmen Viessmann, Vaillant, Bosch Home Comfort (mit Buderus) und Stiebel Eltron. Diese vier teilen sich einen erheblichen Teil des Marktes.
Sie haben sich ihre führende Position durch mehrere Faktoren erarbeitet:
-
ein breites Produktportfolio, das Lösungen für nahezu jeden Anwendungsfall bietet
-
starke Markenbekanntheit und ein über Jahrzehnte aufgebautes Vertrauen bei Endkunden und im Fachhandwerk.
-
ein flächendeckendes Netz an Installateuren und Servicepartnern, das eine professionelle Installation und Wartung sicherstellt
-
hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung, die zu technologisch fortschrittlichen, effizienten und leisen Geräten führen
Übersicht deutscher Wärmepumpenhersteller
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Fakten zu den führenden deutschen Herstellern:
Hersteller | Hauptsitz | Gründung | Konzernzugehörigkeit | Preissegment* |
alpha innotec | Kasendorf, Bayern | 1998 | ait-deutschland GmbH (NIBE Group) | Mittel bis Gehoben |
Bosch | Wetzlar, Hessen | 1886 | Robert Bosch GmbH | Mittel bis Gehoben |
Brötje | Rastede, Niedersachsen | 1919 | BDR Thermea Group | Mittel |
Buderus | Wetzlar, Hessen | 1731 | Robert Bosch GmbH | Gehoben |
Kermi | Plattling, Bayern | 1960 | Arbonia AG | Mittel |
MHG Heiztechnik | Buchholz i.d.N., Niedersachsen | 1927 | Rheem Manufacturing Company | Mittel bis Gehoben |
Michl | Öhringen, Baden-Württemberg | 1998 | Michl Technik GmbH | Gehoben |
Novelan | Kasendorf, Bayern | 1998 | ait-deutschland GmbH (NIBE Group) | Mittel bis Gehoben |
Ratiotherm | Dollnstein, Bayern | 1994 | Ratiotherm Heizung + Solartechnik GmbH | Gehoben |
Remko | Lage, Nordrhein-Westfalen | 1976 | Remko GmbH & Co. KG | Mittel |
Roth Werke | Dautphetal, Hessen | 1947 | Roth Industries GmbH & Co. KG | Mittel |
Stiebel Eltron | Holzminden, Niedersachsen | 1924 | Stiebel Eltron-Gruppe | Gehoben |
Tecalor | Holzminden, Niedersachsen | 2001 | Stiebel Eltron-Gruppe | Mittel |
Vaillant | Remscheid, Nordrhein-Westfalen | 1874 | Vaillant Group | Gehoben |
Viessmann | Allendorf (Eder), Hessen | 1917 | Carrier Global Corporation | Gehoben |
Waterkotte | Herne, Nordrhein-Westfalen | 1976 | Waterkotte GmbH (NIBE Group) | Gehoben |
Weishaupt | Schwendi, Baden-Württemberg | 1932 | Weishaupt-Gruppe | Gehoben |
Wolf | Mainburg, Bayern | 1963 | Arbonia AG | Mittel bis Gehoben |
* Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus kostet je nach Hersteller und Leistung zwischen 10.000 € und 20.000 €. Die Gesamtkosten für eine komplette Anlage inklusive Installation, Speicher und Zubehör können je nach Aufwand zwischen 25.000 € und 40.000 € betragen. Holen Sie daher immer ein individuelles Angebot von einem Fachbetrieb ein. Der hilft Ihnen dann auch, die Wärmepumpen-Förderung zu beantragen und so bis zu 70 % der Kosten zu sparen.
Die beiden Marken alpha innotec und Novelan gehören zur ait-deutschland GmbH mit Sitz im bayerischen Kasendorf, die wiederum Teil des schwedischen Konzerns NIBE Group ist. Beide Marken bieten ein breites Spektrum an Luft-, Sole- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen an.
Die Unternehmen sind bekannt für ihre technologische Innovationskraft, besonders leise Außengeräte und eine hohe Fertigungstiefe in Deutschland. Ein Beispiel hierfür ist die Luft-Wasser-Wärmepumpen-Serie alira LWDV von alpha innotec, die durch ihren schalloptimierten Betrieb für dicht bebaute Gebiete und sowohl für den Neubau als auch für die energetische Sanierung geeignet ist.
Bosch (seit 1886) und die Traditionsmarke Buderus (gegründet 1731) sind Teil der Robert Bosch GmbH. Sie bieten ein Vollsortiment an Wärmepumpen an, das von Luft-Wasser- über Sole-Wasser- bis hin zu Hybridgeräten reicht.
Ein herausragendes Merkmal ist die exzellente Systemintegration und Konnektivität der Geräte. Die Wärmepumpen lassen sich nahtlos in Smart-Home-Systeme einbinden. Bosch und Buderus legen zudem großen Wert auf einen flächendeckenden Werkskundendienst. Ein Top-Modell ist die Bosch Compress 7400i AW. Die Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E wurde 2024 Testsieger bei Stiftung Warentest.
Stiebel Eltron aus Holzminden ist einer der Pioniere der Wärmepumpentechnologie in Deutschland und bis heute ein unabhängiges Familienunternehmen. Die Tochtergesellschaft Tecalor wurde 2001 gegründet, um eine weitere Vertriebsschiene über das Fachhandwerk zu bedienen.
Stiebel Eltron steht für Premium-Qualität und Langlebigkeit. Das Unternehmen ist besonders stark bei Sole-Wasser-Wärmepumpen und bietet einige der effizientesten Geräte am Markt an. Modelle von Stiebel Eltron wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Red Dot Design Award. Die Stiftung Warentest kürte das Modell WPL-A 07 HK 230 Premium 2023 zum Testsieger. Tecalor bietet eine ähnliche technische Basis, oft zu einem etwas günstigeren Preis.
Die Vaillant Group aus Remscheid ist einer der weltweit führenden Hersteller von Heiztechnik. Das 1874 gegründete Familienunternehmen bietet ein komplettes Sortiment an Wärmepumpen an, die für ihre hohe Effizienz und den leisen Betrieb bekannt sind.
Vaillant legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und die Entwicklung von Systemen, die intelligente Energiemanager und Photovoltaikanlagen einbinden. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus ist eines der leisesten Geräte auf dem Markt und wurde mehrfach prämiert. Sie eignet sich gut für dicht bebaute Wohngebiete und durch hohe Vorlauftemperaturen auch für Altbauten.
Viessmann, gegründet 1917, ist eine der bekanntesten deutschen Heiztechnikmarken. Die Klimasparte wurde 2023 an den US-Konzern Carrier Global verkauft, agiert aber weiterhin vom hessischen Allendorf aus.
Viessmann ist Technologieführer und bekannt für besonders innovative und hocheffiziente Wärmepumpen. Ein Beleg hierfür ist die Serie Vitocal mit den Modellen 250-A (Monoblock) und 252-A (Split-Gerät). Sie haben zahlreiche Design- und Innovationspreise gewonnen und zeichnen sich durch eine sehr gute digitale Vernetzung über die ViCare-App aus. Die Geräte sind für den Neubau ebenso geeignet wie für anspruchsvolle Sanierungsprojekte.
Das Familienunternehmen Weishaupt aus Schwendi ist bekannt für seine robusten und langlebigen Heizsysteme. Das gilt auch für die Wärmepumpen, die das Unternehmen selbst entwickelt und produziert.
Weishaupt steht für maximale Zuverlässigkeit und einen ausgezeichneten Kundenservice. Der Hersteller bietet Luft-Wasser- sowie Sole-Wasser-Wärmepumpen an. Die Biblock-Serie zeichnet sich durch eine solide Bauweise und einfache Bedienung aus. Sie ist eine gute Wahl für Hausbesitzer, die Wert auf eine langfristig störungsfreie Funktion legen. Das Modell Aeroblock WAB 11-A-RME-A wurde mit der Note 2,3 bei Stiftung Warentest zum Testsieger 2024 gekürt.
Die Wolf GmbH aus Mainburg gehört zur Schweizer Arbonia AG. Wolf ist ein Systemanbieter, der neben Wärmepumpen auch Lüftungstechnik und Solarsysteme im Programm hat.
Die Stärke von Wolf liegt in der perfekten Abstimmung aller Komponenten eines Haustechniksystems. Die Wärmepumpen sind bekannt für ihre hohe Effizienz und gute Regelungstechnik. Ein Top-Modell ist die CHA-Monoblock, die in Tests sehr gute Effizienzwerte erzielt und sich hervorragend für die Kombination mit einer Photovoltaikanlage eignet.
Weitere deutsche Wärmepumpenhersteller
Neben den großen Playern gibt es noch eine Reihe spezialisierter deutscher Wärmepumpenhersteller:
-
Brötje: bietet mit der Serie BLW Neo zuverlässige und einfach zu installierende Technik für Ein- und Zweifamilienhäuser
-
Kermi: bekannt für Heizkörper, bietet aber auch effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen (Serie x-change) als Teil eines kompletten Heizsystems an
-
MHG Heiztechnik: ein Traditionsunternehmen, das hochwertige und langlebige Wärmepumpen für Ein- und Mehrfamilienhäuser anbietet
-
Michl Technik: ein Spezialist für hocheffiziente Wärmepumpen im oberen Leistungsbereich und individuelle Sonderlösungen
-
Ratiotherm: fokussiert auf Systemlösungen mit Pufferspeichern und Frischwassertechnik, ideal für komplexe Anlagen
-
Remko: bietet ein breites Portfolio an Klima- und Wärmetechnik, inklusive mobiler Lösungen
-
Roth Werke: Systemanbieter für Flächenheizungen, der sein Portfolio um passende Wärmepumpen ergänzt
-
Waterkotte: ein Pionier für Erdwärmepumpen, der heute zur NIBE Group gehört und für sehr leise und effiziente Geräte bekannt ist
Modellbeispiele zum Vergleich
Alle deutschen Wärmepumpenhersteller haben Modelle im Portfolio, die mit hoher Effizienz, niedriger Lautstärke und natürlichem Kältemittel punkten:
Hersteller/Modell | SCOP (Effizienz) | Lautstärke Außen (dB(A)) | Kältemittel | Besonderheit |
Viessmann Vitocal 250-A | 4,7 | 35 | R290 | Testsieger Stiftung Warentest |
Vaillant aroTHERM plus | 4,5 | 34 | R290 | sehr leise, Smart-Home-fähig |
Bosch Compress 7400i AW | 4,6 | 36 | R290 | PV-Integration, leiseste Bosch-Wärmepumpe |
Buderus Logatherm WLW186i AR | 4,5 | 37 | R290 | Testsieger Stiftung Warentest 2024 |
Stiebel Eltron WPL-A 07 HK | 4,4 | 35 | R290 | sehr leise, hohe Fertigungstiefe |
Wolf CHA-Monoblock | 4,5 | 35 | R290 | Smartset-Portal, Testsieger Stiftung Warentest |
Weishaupt Aeroblock WAB | 4,6 | 36 | R290 | robuste Bauweise, Testsieger Stiftung Warentest |
Alpha Innotec LWD | 4,5 | 37 | R290 | Spezialist, sehr leise Modelle |
Novelan LA 16.1HV Serie | 4,4 | 38 | R290 | Fokus auf Handwerk, einfache Wartung |
Kermi x-change dynamic | 4,3 | 36 | R290 | Systemanbieter, Heizflächen aus einer Hand |
Remko WKF NEO COMPACT | 4,2 | 38 | R290 | auch für Gewerbe, breites Spektrum |
Waterkotte EcoTouch | 4,7 | 36 | R290 | Pionier bei Sole-Wasser-Wärmepumpen |
Brötje NovoTherm BLW Eco | 4,3 | 39 | R290 | Handwerkerfreundliche Systempakete |
Internationale Wärmepumpenhersteller auf dem deutschen Markt
Der deutsche Markt ist auch für internationale Konzerne von großer Bedeutung. Sie bereichern den Wettbewerb mit innovativen Technologien und oft attraktiven Preisen.
Wer ist der größte Wärmepumpenhersteller der Welt?
Global gesehen dominieren asiatische Konzerne den Markt. Unternehmen wie Daikin, Panasonic, Mitsubishi Electric (alle Japan) und Midea (China) produzieren Stückzahlen, die weit über denen europäischer Hersteller liegen. Ihr Vorsprung beruht auf der langjährigen Erfahrung mit Klimaanlagentechnik, die die technologische Basis für viele Luftwärmepumpen darstellt. Daikin gilt als der weltweit größte Wärmepumpenhersteller.
Europäische Wärmepumpenhersteller
-
Schweden: Der Konzern NIBE ist europäischer Marktführer. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den kalten Klimazonen Skandinaviens stellt das Unternehmen äußerst robuste Geräte her, die für ihre zuverlässige Funktion auch bei sehr tiefen Außentemperaturen bekannt sind.
-
Österreich: Österreichische Hersteller wie Heliotherm, iDM, Lambda, Ochsner und Ovum sind hochspezialisierte Premiumanbieter, die für ihre sehr effizienten und technologisch fortschrittlichen Wärmepumpen bekannt sind.
-
Schweiz: Elco ist Teil der BDR Thermea Gruppe und bietet ein umfassendes Sortiment an Heizungslösungen an. Das Unternehmen verfügt über 40 Jahre Erfahrung in der Wärmepumpentechnik und legt großen Wert auf erstklassigen Service.
-
Niederlande: Die BDR Thermea Group vereint viele bekannte europäische Marken, darunter Brötje und Remeha, und bietet ein breites Portfolio an Heiztechnik.
-
Irland: Die irische Glen Dimplex Gruppe ist mit ihrer Marke Dimplex ein Urgestein der Elektrowärme und besitzt ein umfangreiches Sortiment.
Asiatische Wärmepumpenhersteller
-
Japan: Als weltgrößter Hersteller von Klimaanlagen verfügt Daikin über eine immense Expertise bei Kompressoren und Kältemittelkreisläufen. Das Unternehmen bietet sehr effiziente und wettbewerbsfähige Produkte an. Auch Mitsubishi Electric kommt aus dem Klimaanlagen-Sektor. Die Wärmepumpen der Ecodan-Serie sind für ihre hohe Zuverlässigkeit und fortschrittliche Steuerungstechnologie bekannt. Die „Aquarea“-Serie von Panasonic ist im europäischen Markt fest etabliert und wird für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geschätzt.
- Südkorea: Konzerne wie LG ("Therma V") und Samsung bieten technologisch fortschrittliche und oft sehr preiswerte Geräte an.
-
China: Hersteller Midea ist nicht nur chinesischer Marktführer im Bereich Klimaanlagen, sondern bietet auch preisgünstige Luft-Wasser-Wärmepumpen als Monoblock- oder Split-Variante an.
Deutsche vs. asiatische Hersteller: Wo liegen die Vorteile?
Die Entscheidung für einen deutschen oder internationalen Hersteller hängt von Ihren Prioritäten ab. Beide haben ihre Stärken:
Aspekt | Deutsche Hersteller | Asiatische Hersteller |
Anschaffungskosten | eher im mittleren bis hohen Preissegment angesiedelt | oft preislich günstiger durch hohe Produktionsvolumina |
Technologischer Fokus | oft als Gesamtheizsystem konzipiert, hohe Integration in die Haustechnik | starke technologische Basis aus der Klimatechnik, Fokus auf Effizienz des Kältekreislaufs |
Service & Support | sehr dichtes und gut geschultes Netzwerk an Fachpartnern und Werkskundendiensten | Servicenetzwerke sind im Aufbau, aber nicht immer so flächendeckend und etabliert |
Ersatzteilversorgung | langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist in der Regel exzellent | kann bei manchen Anbietern eine Herausforderung sein, verbessert sich aber stetig |
Produktportfolio | breites Angebot für alle Wärmequellen, oft auch für hohe Leistungen (z. B. für Mehrfamilienhäuser) | starker Fokus auf Luft-Wasser-Wärmepumpen in den gängigen Leistungsgrößen für Einfamilienhäuser |
Markenvertrauen | sehr hohes Vertrauen und Bekanntheit in Deutschland; stehen für Langlebigkeit | Markenbekanntheit im Heizungssektor wächst, wird aber oft noch nicht mit Heiztechnik assoziiert |
Fazit: Qualität hat viele Namen
Bei der Suche nach dem besten Wärmepumpenhersteller gibt es nicht die eine richtige Antwort. Der Markt bietet eine breite Palette exzellenter Produkte, sowohl von deutschen Traditionsunternehmen als auch von internationalen Technologiekonzernen.
Deutsche Hersteller bieten herausragende Qualität, innovative Technik und ein dichtes Servicenetz.
Internationale Anbieter punkten häufig mit einem attraktiven Preis und technologischer Spezialisierung.
Der "beste" Hersteller ist letztlich der, dessen Produkt optimal zu Ihrem Haus passt und dessen Support-Struktur in Ihrer Region stark ist.
Letztendlich ist nicht nur die Marke, sondern auch die Kompetenz des installierenden Fachbetriebs entscheidend für eine effizient und zuverlässig arbeitende Anlage. Lassen Sie sich daher immer ausführlich beraten und vergleichen Sie verschiedene Angebote, um die optimale Lösung für Ihr Zuhause zu finden.
In Deutschland produzierte Wärmepumpen sind teils teurer als Modelle asiatischer Hersteller. Dafür haben hiesige Hersteller ihre Geräte perfekt auf hiesige Einbausituationen ausgelegt. Gerade Altbauten oder Reihenhäuser stellen ja besondere Anforderungen an eine Wärmepumpe. Deutsche Hersteller bringen daher immer effizientere und leisere Modelle auf den Markt.
Hinzu kommt, dass die meisten schon etliche Jahre in der Heizungsbranche unterwegs sind – die größten Wärmepumpenhersteller sogar schon länger als ein Jahrhundert. Asiatische Marken haben sich dagegen eher einen Namen mit Klimaanlagen gemacht – ähnliche Technik, aber zwischen Heizen und Kühlen besteht dann doch ein gewisser Unterschied.
Im Laufe ihrer langjährigen Existenz konnten sich deutsche Hersteller auch ein Netzwerk an Fachbetrieben aufbauen, deren Mitarbeiter sie teils selbst für die Installation und Wartung ihrer Geräte schulen. Dies ist von großem Vorteil: Denn eine Wärmepumpe läuft nur dann reibungslos und kostengünstig, wenn sie fachgerecht dimensioniert und installiert wurde. Sollte es doch mal Probleme geben, können hierzulande ansässige Unternehmen schnell und unkompliziert Ersatzteile liefern.
➤ Für so ziemlich jeden Gebäudezustand findet sich ein Modell. Heizungsfachleute können Ihnen Vorschläge machen, welches für Ihr Haus am besten geeignet wäre. Auch bringen sie meist Erfahrungswerte mit, die aussagekräftiger sind als reine Datenblätter oder die von Testinstituten ermittelten Laborwerte.

Ariane Müller, Fachredakteurin für Energiethemen & Produzentin des Podcasts "Energetisch & Effizient"
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Es gibt keinen pauschal besten Hersteller. Die Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Viessmann und Bosch sind Marktführer mit breitem Angebot. Stiebel Eltron und Vaillant stehen für hohe Qualität. Für spezielle Anforderungen können auch kleinere oder internationale Marken die bessere Lösung sein. Entscheidend ist das Gesamtpaket aus Produkt, Installation und Service. Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten.
Deutsche Hersteller genießen einen Ruf für exzellente Ingenieurskunst, hohe Materialqualität und Langlebigkeit. Technologisch sind führende internationale Hersteller aus Japan oder Schweden jedoch oft ebenbürtig und in Bereichen wie der Invertertechnologie teilweise sogar Vorreiter .Internationale Modelle können eine preiswertere Alternative sein, erfordern aber einen genauen Blick auf technische Daten und Testergebnisse.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von einem deutschen Premiumhersteller kostet typischerweise zwischen 12.000 € und 20.000 €. Die Gesamtkosten für eine komplette Anlage mit Installation, Speicher und Zubehör liegen meist zwischen 25.000 € und 40.000 €. Staatliche Förderung senkt ihre Ausgaben jedoch um bis zu 70 %.
Der deutsche Markt wird von den drei großen Heiztechnik-Herstellern Viessmann, Vaillant und der Bosch-Gruppe (Bosch/Buderus) angeführt. Sie verfügen über die größten Marktanteile und die bekanntesten Marken. Dahinter folgt ein breites Feld von starken deutschen und internationalen Wettbewerbern.
Die Lautstärke ist eine Modell- und keine Markeneigenschaft. Alle führenden Hersteller bieten Modelle mit sehr geringen Schallemissionen an, die die gesetzlichen Vorgaben deutlich unterschreiten. Achten Sie im Datenblatt auf den Schallleistungspegel in Dezibel (dB(A)), besonders im schallreduzierten Nachtbetrieb.
Achten Sie bei einer Wärmepumpe auf vier zentrale Punkte:
• Zukunftssicheres Kältemittel: Wählen Sie ein Modell mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan).
• Hohe Effizienz: Ein hoher SCOP-Wert sichert niedrige Betriebskosten.
• Geringe Lautstärke: Besonders bei dichter Bebauung ist ein leiser Betrieb wichtig.
• Guter Service: Der Hersteller sollte über einen zuverlässigen Kundendienst und ein dichtes Netz an Fachpartnern verfügen.
Ariane Müller ist Fachredakteurin für energetisches Bauen und Sanieren. Sie informiert über die verschiedenen Heizungsarten, die Möglichkeiten der eigenen Stromgewinnung und Wege zur besseren Gebäudedämmung.