Wärmepumpe » Wärmepumpe Versicherung

Wärmepumpe optimal versichern: So schützen Sie Ihre neue Heizung vor teuren Schäden

Sie haben erst vor Kurzem Ihre alte Heizung durch eine neue Wärmepumpe ersetzt. Das hat Sie, trotz Förderung, eine stattliche Summe gekostet. Damit das neue Gerät möglichst lange ungestört Ihr Haus heizt, sollten Sie für eine passende Wärmepumpen-Versicherung sorgen. Doch aufgepasst: Ihre Wohngebäudeversicherung deckt die Wärmepumpe nicht in jedem Fall mit ab. Erfahren Sie, welche Zusatzbausteine Sie brauchen und wann eine zusätzliche Wärmepumpenversicherung die beste Lösung ist. Weiterlesen
Gina Doormann
Gina Doormann
6 Juni 2025

Wärmepumpe versichern und gegen hohe Verluste geschützt sein

Wärmepumpe optimal versichern: Das Wichtigste für Sie
  • Sichern Sie Ihre teure Wärmepumpe richtig ab: Ihre normale Wohngebäudeversicherung deckt oft nicht alle spezifischen Schäden wie Diebstahl oder technische Defekte ab.
  • Prüfen Sie Ihren bestehenden Vertrag genau und schließen Sie mögliche Deckungslücken mit einer Wärmepumpen-Police oder passenden Zusatzbausteinen.
  • Vergleichen Sie Angebote sorgfältig und achten Sie auf wichtige Details sowie Ihre Pflichten als Betreiber, um im Schadensfall optimal geschützt zu sein.
  • Wärmepumpenversicherungen kosten ab ca. 65 bis 90 Euro jährlich für Anlagen bis 30.000 Euro Versicherungssumme. Für teurere Anlagen oder umfassenderen Schutz können die Kosten auf 150 bis über 200 Euro steigen.

Inhalt

Sie haben in eine moderne Wärmepumpe investiert oder haben das vor? Dann ist es entscheidend, diese wertvolle Anlage richtig abzusichern. Angesichts von Anschaffungskosten, die für Sie leicht zwischen 11.000 und über 40.000 Euro liegen können, ist ein umfassender Versicherungsschutz unerlässlich. Eine Versicherungspflicht besteht aber nicht. 

➞ Doch die Standard-Wohngebäudeversicherung reicht oft nicht aus, um alle spezifischen Risiken wie Diebstahl der Außeneinheit, Vandalismus, Bedienungsfehler oder bestimmte technische Defekte abzudecken. Prüfen Sie daher Ihren bestehenden Versicherungsschutz und erweitern Sie ihn gegebenenfalls durch Zusatzbausteine. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, dass Sie eine spezielle Wärmepumpenversicherung abschließen. So vermeiden Sie im Schadensfall hohe finanzielle Belastungen.

Das Wichtigste zuerst: Prüfen Sie Ihre Wohngebäudeversicherung und melden Sie Ihre Wärmepumpe!

Ihre erste Anlaufstelle ist Ihre bestehende Wohngebäudeversicherung (VWG). Eine Wärmepumpe ist fest mit dem Gebäude verbunden und gilt daher grundsätzlich als Gebäudebestandteil. Somit ist sie üblicherweise gegen Basisgefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel mitversichert. 

Sie müssen die Installation Ihrer Wärmepumpe dem Versicherer unverzüglich mitteilen. Denn eine Wärmepumpe erhöht den Wert Ihrer Immobilie. Wenn Sie die Versicherungssumme entsprechend anpassen, vermeiden Sie eine riskante Unterversicherung. Das bedeutet, dass die vereinbarte Versicherungssumme nicht ausreicht, um den tatsächlichen Wiederherstellungswert zu decken. Ein Versäumnis kann also Ihren Versicherungsschutz gefährden. 

Klären Sie detailliert, welche Schäden an Ihrer Wärmepumpe konkret abgedeckt sind, insbesondere wenn Teile der Anlage im Freien stehen. Das ist bei Wärmepumpe-Außengeräten der Fall. Diese sind oft nur begrenzt oder über spezielle Klauseln versichert.

Typische Deckungslücken der Wohngebäudeversicherung – Wann Sie handeln sollten

Eine bunte Grafik stellt fünf mögliche Versicherungslücken für Wärmepumpen in der Wohngebäudeversicherung dar.

Die Wohngebäudeversicherung kann für eine Wärmepumpe unzulänglichen Schutz bieten. | Grafik: Heizungsfinder.de/KI

Trotz einer grundsätzlichen Mitversicherung weist die Standard-Wohngebäudeversicherung oft erhebliche Lücken beim Schutz Ihrer Wärmepumpe auf:

  • Diebstahl von Außengeräten: Ist oft nur mit niedrigen Summen von 1.000 bis 5.000 Euro oder gar nicht versichert.
  • Vandalismus/Mutwillige Beschädigung: Häufig nicht standardmäßig enthalten oder an einen Einbruch gekoppelt.
  • Spezifische technische Schäden: Bedienungsfehler Ihrerseits, Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler, vor allem nach Ablauf der Herstellergarantie. Außerdem sind Schäden durch Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung, die nicht durch direkten Blitzschlag verursacht wurden, oft nicht oder nur unzureichend abgedeckt.
  • Elementarschäden: Schäden durch Naturgefahren wie Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck oder Lawinen sind nicht durch die Basis-Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Möchten Sie dies, benötigen Sie einen Zusatzbaustein, die sogenannte Elementarschadenversicherung. Die müssen Sie üblicherweise als separate Ergänzung abschließen, um Versicherungsschutz für diese Naturgefahren zu gewährleisten.
  • Weitere Ausschlüsse: Schäden durch Verschleiß, unsachgemäße Installation oder mangelnde Wartung.

➞ Wenn Ihre Prüfung ergibt, dass wesentliche Risiken für Ihre Wärmepumpe ungedeckt sind, ist eine zusätzliche Wärmepumpenversicherung oder eine umfassende Erweiterung Ihrer Wohngebäudeversicherung für Sie sinnvoll.

Die Wärmepumpenversicherung und Kombi-Lösungen: Umfassender Schutz für Ihre Anlage

Eine spezielle Wärmepumpenversicherung, oft auch als Elektronikversicherung für Wärmepumpen bezeichnet, bietet Ihnen in der Regel einen sogenannten Allgefahrenschutz ("All-Risk-Deckung"). Das bedeutet: Alle Gefahren, die nicht explizit ausgeschlossen sind, sind versichert. Dieser weitreichende Schutz schließt typischerweise die Deckungslücken Ihrer Wohngebäudeversicherung:

  • Bedienungsfehler Ihrerseits, Ungeschicklichkeit, Vandalismus
  • Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehler, auch nach Ablauf der Herstellergarantie
  • Kurzschluss, Überstrom, Überspannung, also umfassender Elektronikschutz
  • Diebstahl, insbesondere von Außengeräten
  • Tierbiss, zum Beispiel Marderschäden an Kabeln
  • Innere Betriebsschäden, das sind Schäden ohne erkennbare äußere Ursache
  • Mehrkosten durch Technologiefortschritt, wodurch Ersatzteile teurer werden
  • Kosten für provisorische Heizlösungen bei Nutzungsausfall, also die Kostenübernahme für die Miete von Ersatzheizgeräten

Versichert ist dabei Ihre gesamte Wärmepumpenanlage inklusive aller Bestandteile. Dazu gehören Außen- und Innengerät, Kompressor, Elektronik, der Wärmespeicher, wenn er Teil der Anlage ist und die Verkabelung. Im Schadensfall übernimmt die Versicherung dann üblicherweise Reparaturkosten, Ersatzteilkosten – oft zum Neuwert –, Kosten für eine provisorische Heizung und Aufräumungs- sowie Entsorgungskosten. 

Einige Versicherer bieten einen solch umfassenden Allgefahrenschutz für Ihre Wärmepumpe auch als direkten Zusatzbaustein zu Ihrer bestehenden Wohngebäudeversicherung an. So können Sie den Schutz Ihrer Wärmepumpe direkt in Ihre Hauptpolice integrieren.

Ihre Verantwortung als Wärmepumpenbesitzer: Pflichten und Haftung

Neben dem Abschluss einer passenden Versicherung tragen Sie als Betreiber einer Wärmepumpe auch Pflichten und haften für bestimmte Vorkommnisse. Diesen Pflichten sollten Sie nachkommen, damit Sie Ihren Versicherungsschutz aufrechterhalten und Haftungsfallen vermeiden.

  • Wartungspflichten und ihre Bedeutung für den Versicherungsschutz: Ihr Versicherungsvertrag setzt voraus, dass sich Ihre Heizungsanlage stets in einem guten Zustand befindet. Daher ist eine regelmäßige Wartung Ihrer Wärmepumpe durch qualifizierte Fachbetriebe sinnvoll, um den Versicherungsschutz zu gewährleisten. Versicherer können im Schadensfall den Nachweis einer fachgerechten Wartung von Ihnen verlangen. Können Sie diesen nicht erbringen, kann dies zu Leistungskürzungen oder sogar zur Verweigerung der Versicherungsleistung führen. Informieren Sie sich im Zweifel bei Ihrem Wärmepumpenhersteller über sinnvolle Service-Intervalle. Eine lückenlose Dokumentation aller durchgeführten Wartungsarbeiten in Form von Wartungsprotokollen ist für den Versicherungsschutz von großer Bedeutung.
  • Haftung für Schäden an Dritten und Umweltschäden: Als Besitzer einer Wärmepumpe haften Sie grundsätzlich für alle Schäden, die durch Ihre Anlage oder deren einzelne Bestandteile bei Dritten oder an der Umwelt entstehen. Das können beispielsweise Schäden durch auslaufende Kältemittel oder andere Betriebsflüssigkeiten sein, die das Erdreich kontaminieren. Auch wenn sich bei einem Sturm Teile der Außeneinheit lösen und ein daneben stehendes Auto beschädigen oder gar Personen verletzen, müssen Sie als Eigentümer der Wärmepumpe für den entstandenen Schaden aufkommen. Solche Schäden an fremdem Eigentum oder Personenschäden sind in der Regel nicht durch Ihre Wohngebäudeversicherung oder eine Wärmepumpenversicherung abgedeckt. Letztere ist nur für Schäden an Ihrer Wärmepumpe selbst zuständig. Hierfür springt üblicherweise Ihre private Haftpflichtversicherung ein. Falls Sie Vermieter sind und es sich um ein vermietetes Objekt handelt, ist Ihre Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung zuständig. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie über einen ausreichenden Haftpflichtschutz verfügen.
  • Pflichten zur Schadenverhütung und allgemeine Meldepflichten: Sie sind als Betreiber verpflichtet, Schäden an Ihrer Wärmepumpe oder durch Ihre Wärmepumpe zu verhüten. Dazu gehört neben der regelmäßigen Wartung auch die Prüfung der Anlage auf offensichtliche Mängel oder Gefahrenquellen. Sichern Sie beispielsweise Ihre Außeneinheit angemessen gegen Diebstahl, falls dies in Ihrer Wohngegend ein bekanntes Risiko darstellt. (Wie das geht, erfahren Sie weiter unten). Darüber hinaus müssen Sie Ihrem Versicherer alle relevanten Änderungen, die Ihre Wärmepumpe betreffen, etwa eine umfangreiche Umrüstung oder eine Leistungsänderung, unverzüglich mitteilen. Selbstverständlich müssen Sie auch jeden eingetretenen Schadensfall sofort melden, um Ihren Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

Worauf Sie beim Abschluss achten müssen – Tipps für den optimalen Vertrag

Bunte Grafik, die in sieben Zeilen die wichtigsten Versicherungsmerkmale aufzählt, die eine Wohngebäudeversicherung für Wärmepumpen oftmals nicht ausreichend abdeckt.

Eine sinnvolle Wärmepumpenversicherung will gut überlegt sein. | Grafik: Heizungsfinder.de/KI

Unabhängig davon, ob Sie Ihre Wohngebäudeversicherung anpassen oder eine Spezialpolice abschließen, sollten Sie folgende Punkte sorgfältig prüfen:

  • Versicherungssumme und Entschädigungsart: Bestehen Sie auf Neuwertentschädigung. Die Versicherungssumme muss Ihre gesamten Investitionskosten, also die Wärmepumpe inklusive Installation, abdecken.  
  • Ausschlüsse: Lesen Sie das Kleingedruckte genau. Typische Ausschlüsse sind Vorsatz, Krieg, aber auch Verschleiß, mangelnde Wartung und Garantiefälle. Klären Sie die Mitversicherung grober Fahrlässigkeit.  
  • Selbstbeteiligung (SB): Wie hoch ist Ihr Eigenanteil im Schadensfall? Bei Diebstahl oder Elementarschäden kann die SB höher sein.  
  • Bedingungen für Außengeräte: Ist Ihr Außengerät explizit und ausreichend gegen Diebstahl, Vandalismus und Witterungseinflüsse versichert? Der Standort muss klar im Vertrag definiert sein.  
  • Wartungspflichten (Obliegenheiten): Bewahren Sie alle Nachweise auf. Verlangt der Versicherer regelmäßige, fachmännische Wartung, sind Sie damit gewappnet.
  • Meldepflichten (Obliegenheiten): Neben der Erstmeldung Ihrer Wärmepumpe müssen Sie auch sonstige gefahrerhöhende Umstände und Schäden unverzüglich melden.  
  • Professionelle Installation: Viele Versicherer setzen eine Installation und Abnahme durch einen Fachbetrieb voraus.

=> Tipp: Halten Sie für den Abschluss und im Schadensfall alle relevanten Unterlagen bereit: 

  • Angaben zur Wärmepumpe: Hersteller, Modell, Seriennummer, Leistung, Kaufdatum, Kosten
  • Installationsdetails: Fachbetrieb, Rechnung, Abnahmeprotokoll
  • Angaben zum Gebäude
  • Kaufbelege, Planungsunterlagen und Wartungsnachweise

Kosten im Blick: Was wird Ihre Versicherung kosten?

Die Kosten für eine Wärmepumpenversicherung variieren stark. Die Kosten variieren anhand von Wert und Art Ihrer Anlage, dem Standort (innen/außen), des gewählten Leistungsumfangs, einem eventuellen Selbstbehalt und des Anbieters selbst. Auch regionale Risikofaktoren (ZÜRS-Zonen für Naturgefahren) und das Baujahr Ihres Gebäudes können eine Rolle für die Preisgestaltung spielen.

=> Gut zu wissen: ZÜRS Geo ist das Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen. Es bündelt versicherungsrelevante Geodaten und bietet so eine Grundlage zur Risikobewertung und Prämienkalkulation. 

Wärmepumpenversicherungen können Sie bereits ab ca. 65 bis 90 Euro jährlich für Anlagen bis 30.000 Euro Versicherungssumme erhalten. Für teurere Anlagen oder umfassenderen Schutz können die Kosten auf 150 bis über 200 Euro steigen. Zusatzbausteine zur Wohngebäudeversicherung können inklusive sein oder bis zu über 300 Euro zusätzlich pro Jahr kosten. Vergleichen Sie nicht nur Preise, sondern immer das Preis-Leistungs-Verhältnis. Übet die gesamte Wärmepumpe-Lebensdauer kommt für die Versicherung einiges zusammen. Eine "kostenlose" Mitversicherung in einer teuren Wohngebäudeversicherung ist nicht automatisch die beste Lösung für Sie.

Anbieter und Tarife vergleichen – So finden Sie den passenden Schutz

Der Markt für Wärmepumpen-Versicherungen ist unübersichtlich. Zum einen gibt es Wärmepumpen- oder Elektronikversicherungen, zum Beispiel von Waldenburger, VHV, Mannheimer oder Signal Iduna. Zum anderen finden sich Wohngebäudeversicherungen, die Wärmepumpen gut mitversichern, zum Beispiel die GEV Grundeigentümer-Versicherung, sie ist laut Finanztest 12/2024 oft ohne Extrakosten. In derselben Ausgaben hat Finanztest zwar viele Tarife als mangelhaft bewertet, aber auch positive Beispiele genannt. Vergleichsportale im Internet, zum Beispiel Mr-Money, Fairfekt, CHECK24 oder Verivox können Ihnen eine erste Orientierung bieten. Schauen Sie sich aber am besten die Vertragsdetails selbst an. Denn die Portale können nicht alle Details des Wärmepumpenschutzes abbilden. 

☛ Kombiprodukte, wie eine Wohngebäudeversicherung mit einem integrierten Allgefahren-Zusatzbaustein für die Wärmepumpe, können eine sinnvolle Option für Sie darstellen.

Die vielfältigen Risiken für Ihre Wärmepumpe im Detail

Zwei Handwerker warten eine Wärmepumpe. Das ist für ihre Versicherung wichtig.

Versicherungen leisten, wenn die Wärmepumpe regelmäßig gewartet wird. | Bild: Andrey Popov/Adobe Stock

Schätzen Sie Ihren Versicherungsbedarf mit einem genauen Blick auf die Gefahren selbst ein:

  • Naturgefahren: Sturm und Hagel können Außengeräte beschädigen. Blitzschlag und Überspannung, auch durch Installationsfehler, bedrohen die empfindliche Elektronik. Überschwemmung und Rückstau sind Gefahren bei Keller- oder ebenerdiger Außeninstallation. Frost und Eisgang können wasserführende Teile beschädigen.  
  • Diebstahl und Vandalismus: Wärmepumpen-Außengeräte sind aufgrund ihres Wertes und der Zugänglichkeit gefährdet. Ganze Einheiten oder wertvolle Komponenten, etwa Kupfer oder Elektronik, werden gestohlen. Auch mutwillige Zerstörung kommt vor.  
  • Technische Defekte und Bedienungsfehler: Kurzschlüsse oder Überströme können Elektronikbauteile zerstören. Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler zeigen sich oft erst nach Garantieablauf. Falsche Einstellungen oder unsachgemäße Handhabung durch Sie als Nutzer, zum Beispiel Überlastung des Kompressors, sowie altersbedingter Verschleiß sind weitere Risiken.  
  • Weitere Risiken: Tierbiss, etwa durch Marder an Kabeln und Anfahr- oder Aufprallschäden bei ungünstiger Platzierung.  

Innen aufgestellte Wärmepumpen sind vor allem klassischen Gebäuderisiken wie Feuer oder Leitungswasser ausgesetzt, während Außengeräte zusätzlich den externen Gefahren unterliegen.

So können Diebe und Einbrecher Ihrer Wärmepumpe nichts anhaben

Übersicht: Diebstahlschutz für Ihre Wärmepumpe – Maßnahmen und Versicherungstipps

Maßnahme/AspektEmpfehlung/Hinweis für Sie
Präventive Schutzmaßnahmen 
Diebstahlhemmende VerschraubungenNutzen Sie Spezialschrauben, die schwer zu lösen sind, oder fixieren Sie die Standardverschraubungen zusätzlich, etwa mit Schweißpunkten.
Schutzverkleidungen oder KäfigeErkundigen Sie sich nach diebstahlsicheren Verkleidungen, Wärmepumpenhauben* oder stabilen Käfigen für Ihr Außengerät.
Standortwahl, wenn möglichWählen Sie einen schwerer zugänglichen und schlecht einsehbaren Standort; vermeiden Sie die direkte Platzierung zur Straße hin, falls alternative Optionen bestehen.
Kennzeichnung der AnlageNotieren Sie Seriennummern und erwägen Sie eine individuelle Kennzeichnung, um den Wiederverkauf gestohlener Geräte zu erschweren.
Versicherungsschutz prüfen 
Wohngebäudeversicherung (VWG)Klären Sie exakt, ob und bis zu welcher Summe Diebstahl von Wärmepumpe-Außengeräten (als fest verbaute Gebäudebestandteile) mitversichert ist.
Spezielle WärmepumpenversicherungPrüfen Sie, ob diese Police Diebstahl explizit einschließt und welche Bedingungen dafür gelten.
SummenbegrenzungenAchten Sie auf Entschädigungsgrenzen im Diebstahlsfall und gleichen Sie diese mit dem Neuwert Ihrer Anlage ab.
Bei Diebstahl der Wärmepumpe 
Unverzügliche MeldungMelden Sie den Diebstahl sofort der Polizei UND Ihrer Versicherung.
NachweiseHalten Sie Kaufbelege, Installationsnachweise, Fotos der Anlage und die polizeiliche Anzeige für die Versicherung bereit.

=> Wichtig zu wissen: Für Schäden an Ihrer Wärmepumpe ist ausschließlich die Wohngebäudeversicherung (oder eine Spezialpolice) zuständig. Hausrat- und Privathaftpflichtversicherungen leisten dann nicht, da die Anlage ein fester Gebäudebestandteil ist. Ihre Privathaftpflichtversicherung hingegen springt ein, wenn Ihre Wärmepumpe Schäden bei Dritten verursacht. Beispiel: Herabfallende Teile beschädigen ein Nachbarauto. Im Fall von Vermietern ist hierfür in der Regel die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht zuständig.

Gut zu wissen: Warum die Wärmepumpen-Versicherung immer wichtiger wird

Der Markt für Wärmepumpen in Deutschland hat in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum erlebt; allein im Jahr 2023 stieg der Absatz von Wärmepumpen um beachtliche 51 % auf 356.000 Anlagen. Dieser Boom führte zu einer deutlich höheren Verbreitung dieser Heiztechnologie in deutschen Haushalten. Die gestiegene Anzahl installierter Systeme unterstreicht, wie wichtig ein umfassender Versicherungsschutz für Sie als Besitzer ist. Mit der zunehmenden Verbreitung entwickeln sich auch die Versicherungsangebote und -anforderungen weiter. Setzen Sie sich daher umso gründlicher mit der Absicherung Ihrer Investition auseinander.

Fazit: Ihre individuelle Entscheidung für den besten Schutz

Die Absicherung Ihrer Wärmepumpe ist eine wichtige Maßnahme zum Schutz Ihrer Investition. Der Standardschutz der Wohngebäudeversicherung weist hier oft Lücken auf. Prüfen Sie daher Ihren Vertrag genau und ergänzen Sie ihn bei Bedarf durch eine Wärmepumpenversicherung oder einen leistungsstarken Zusatzbaustein. Analysieren Sie Ihre Risikosituation, vergleichen Sie sorgfältig Versicherungs-Angebote und achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf den Leistungsumfang. Eine umfassende Dokumentation Ihrer Wärmepumpen-Anlage und der Wartung ist dabei unerlässlich. So stellen Sie sicher, dass Ihre Wärmepumpe langfristig und sorgenfrei für wohlige Wärme in Ihrem Zuhause sorgt.

Meine Meinung: Versichern Sie, was Ihnen lieb und teuer ist

Mit einer Wärmepumpenversicherung auf der sicheren Seite

Sie sind frischgebackener Besitzer einer effizienten Wärmepumpenheizung. Damit Sie noch lange in den Genuss des verlässlichen und klimafreundlichen Heizens kommen können, sollten Sie Ihre Wärmepumpe gut versichern.

Sehr wichtig ist meiner Meinung nach, dass Sie bei einem Diebstahl oder einem Defekt schnell Ersatz oder Abhilfe erhalten. Denn ohne Wärmepumpe sitzen Sie im schlimmsten Fall im Kalten. Mit einer Überbrückungsheizung, einer neuen Wärmepumpe oder einer schnellen Reparatur, für deren Kosten die Wärmepumpenversicherung aufkommt, sind Sie auf der sicheren Seite.

gina_doorman.png

Gina Doormann, Fachredakteurin für Erneuerbare Energien.

Privat: Energetische Optimierung des hundert Jahre alten Eigenheims als Dauerprojekt

*Partnerlinks

FAQ zur Wärmepumpenversicherung

Was genau deckt der Begriff "innere Betriebsschäden" bei einer Wärmepumpenversicherung ab?
"Innere Betriebsschäden" umfassen unvorhergesehene Schäden, die direkt aus dem Inneren Ihrer Wärmepumpe kommen, und keine äußeren Ursachen haben. Das können mechanische oder elektrische Ausfälle sein, nicht aber Verschleiß. Viele Spezialpolicen decken dies ab, aber oft mit Einschränkungen wie einer Alters- oder Summenbegrenzung. Details finden Sie in Ihren Versicherungsbedingungen.
Wie läuft die Schadensregulierung typischerweise ab, nachdem ich einen Schaden an meiner Wärmepumpe gemeldet habe?
Nach Ihrer unverzüglichen Schadensmeldung fordert der Versicherer meist Unterlagen an, etwa Fotos oder Rechnungen. Eventuell prüft ein Gutachter den Schaden. Dann entscheidet die Versicherung über die Kostenübernahme für Reparatur oder Ersatz gemäß Ihrer Police und informiert Sie. Bei kleinen Schäden ist manchmal ein sofortiger Reparaturbeginn ohne Freigabe möglich; Details regelt Ihr Vertrag.
Kann ich auch eine bereits länger installierte oder eine mit einem Hauskauf gebraucht übernommene Wärmepumpe noch speziell versichern, und worauf sollte ich dabei achten?
Ja, oft können Sie auch ältere oder gebraucht übernommene Wärmepumpen versichern. Rechnen Sie jedoch mit strengeren Bedingungen, wie Altersgrenzen, einer Zustandsprüfung oder dem Ausschluss von Vorschäden. Eine lückenlose Dokumentation des Anlagenzustands und der Wartungshistorie ist hier besonders wichtig. Erkundigen Sie sich direkt bei den Anbietern nach deren Konditionen.
Schaden an der Wärmepumpe: Was passiert im Ernstfall?
Folgendes Fallbeispiel zeigt, wie ein Schadensfall ablaufen kann. "Ein starker Gewitterschlag verursacht einen Überspannungsschaden an der Elektronik Ihrer Wärmepumpe. Nach der Schadensmeldung prüft die Versicherung die Unterlagen, lässt die Anlage ggf. durch einen Gutachter inspizieren und übernimmt – je nach gewähltem Tarif – die Reparaturkosten oder den Austausch der betroffenen Komponenten."
Ist meine Wärmepumpe während der Bauphase versichert?
Während der Bauphase greift die Wohngebäudeversicherung meist noch nicht. Schutz bietet in dieser Zeit eine Bauleistungsversicherung – aber nur für bereits fest installierte Anlagen, nicht für gelagerte Geräte. Nach Fertigstellung und Abnahme ist die Wärmepumpe dann über die Wohngebäudeversicherung abgesichert.
Gina Doormann
Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)