Direktheizung – Elektroheizung im Vergleich
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Konvektor
Schnellheizer
Der Schnellheizer ist eine spezielle Form des Konvektors und verfügt über einen Lüfter, der die Wärmeverteilung im Raum beschleunigt. Dadurch entsteht allerdings ein Luftzug, der in vielen Fällen als unangenehm empfunden wird und höhere Temperaturen benötigt als andere Geräte, um den Raum zu heißen. Weiterhin kann er Staub aufwirbeln und so für Allergiker ein Problem darstellen. Als Zusatzheizung ist der Schnellheizer aber gut geeignet.
Natursteinheizung
Das Besondere an einer Natursteinheizung ist die äußere Erscheinung. Wie der Name schon sagt, haben sie nicht eine normale Heizkörperoptik, sondern eine Oberfläche aus einem Naturstein, wie zum Beispiel Marmor, Dolomit, Kalkstein oder Granit. Da dies echte Steine sind, ist jede Natursteinheizung ein Unikat und damit ein Design-Objekt. In diese Natursteinplatte der Direktheizung wird ein Heizleiter eingebaut, der den Stein erwärmt und die Wärme gleichmäßig in Form einer langwelligen Wärmestrahlung abgibt. Dies wird als sehr angenehm empfunden. Die Oberflächentemperatur ist bis zu 100 °C heiß, was aber nicht weiter gefährlich ist. Dieser Vorgang ist mit einem Kachelofen zu vergleichen und liegt im Bereich der zulässigen Temperatur, so dass Sie sich nicht die Finger verbrennen, wenn Sie die Natursteinheizung nur kurz berühren.
Die optimale Montage ist wichtig, da sich sonst Wärmeschatten bilden können, welche die abgestrahlte Wärme aufhalten und dadurch ein Lagerfeuer-Effekt entstehen kann: das Gesicht ist warm, der Rücken aber kalt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie mit einer Natursteinheizung die Raumtemperatur bis zu 3 °C geringer einstellen können und dasselbe angenehme Gefühl haben wie vorher. Dies kann bis zu 18 Prozent Energie sparen. Der Spareffekt ist nur aufgrund der gleichmäßigen Erwärmung möglich. Für Allergiker ist diese Art der Elektroheizung gut geeignet, da kein Staub aufgewirbelt wird.
Flächenteilspeicher-Heizung
Die Flächenteilspeicher-Heizung wird auch Schamotte-Heizung genannt und besteht aus einem Schamotte- oder Specksteinkern, in dem Heizleiter eingebaut sind. Die Flächenteilspeicher-Heizung gleicht einem normalen Heizkörper und wird wie jede andere Direktheizung einfach in die Steckdose gesteckt. Der Speicherkern gibt die aufgenommene Wärme durch die Heizleiter bedarfsgerecht und zeitlich verzögert ab. Auch hier kann Staub aufgewirbelt werden, genau wie bei einem normalen Heizungskörper. Gesteuert wird die Flächenteilspeicher-Heizung durch eine Einzelraumregelung.
Deckenstrahlungsheizung
Die Deckenstrahlungsheizung gehört zu der Unterkategorie Flächenheizung, da ein großflächiges Netz aus Leiterbahnen mäanderförmig (in Schlangenlinien) gelegt wird, um den Raum gleichmäßig zu erwärmen. Diese Art der Direktheizung erwärmt nicht die Luft, sondern die Wände, den Fußboden und die Objekte, die sich im Raum befinden. Diese milde Deckenstrahlungsheizung kann als Vollheizung eingesetzt werden, aber auch als Zusatzheizung, zum Beispiel nur in der Decke über der Sitzecke.
Lesen Sie mehr zum Themenbereich Elektroheizung in den folgenden Artikeln:
Elektroheizung – Kosten und Preise
Elektroheizungen Verbrauch
Erfahrungen & Fragen zum Thema Elektroheizung
Umrüstung von Nachtspeicher auf Gasheizung: Kosten?
Eine Übersicht der zu erwartenden Kosten:
1) Gasanschluss: falls noch keine Gasleitung liegt, muss eine zu Ihnen geführt werden (sofern Gas an der Straße vorhanden ist). Die Kosten dafür sind regional sehr unterschiedlich. Es werden in der Regel verschiedene Staffeln angesetzt - je nach Länge der Leitung. Die Kosten reichen da von 1.150 Euro bis über 3.000 Euro.
Eine Alternative ist ein Flüssiggastank, der jedoch draußen aufgestellt werden muss (oder mindestens ebenerdig).
2) Kosten für Heizkörper und Verrohrung
Die Kosten für Heizkörper sind natürlich sehr unterschiedlich - je nachdem welche Art von Heizkörpern gewünscht ist, können die Kosten samt Montage, Material und Anschluss 250 bis 500 Euro pro Heizkörper.
3) Schornstein außen: ca. 700 Euro im Schnitt
4) Gasbrennwertheizung samt Speicher: je nach Hersteller und Gerät zwischen 6.000 bis 9.000 Euro
Eine genauere Aufschlüsselung der Kosten finden Sie hier: https://www.heizungsfinder.de/gasheizung/kosten-preise
Kombination von Nachtspeicherheizung und Solaranlage
Ja, das kann eine sinnvolle Kombination sein - besonders, wenn Sie bei der Elektroheizung bleiben wollen. Sie benötigen auf jeden Fall einen Solarstromspeicher - da Sie den Strom dann tagsüber erzeugen, wenn die Nachtspeicherheizung gerade nicht vorheizt. Generell ist der Eigenverbrauch - dank sinkender Einspeisevergütung - stark in den Fokus gerückt. Da Solarstromspeicher auch aktuell noch von der KfW gefördert werden, würde ich da auf jeden Fall einmal ein Angebot anfragen.
Sie können sich das hier einmal kalkulieren (da ich keine Angaben zur verfügbaren Dachfläche habe): https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/kosten
Nachtspeicherheizung demontieren
Schalten sie einfach dien Sicherungen für die entsprechenden Geräte ab. Dann brauchen sie die Leitungen nicht abklemmen. Das wäre Elektriker-Arbeit.
Aber was ist, wenn die Oma friert?
Nachtspeicheröfen von AEG: Asbestbelastung?
Ob Ihr Nachtspeicherofen durch Asbest belastet ist, finden Sie unter anderem online in Listen wie dieser hier: https://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste#aeg
Dort sind alle Modelle des Herstellers AEG aufgeführt, die asbesthaltig sind.
Verbrennungsgefahr bei Infrarotheizung?
Die maximale Oberflächentemperatur liegt bei ca. 95° C. Es besteht keine Verbrennungsgefahr, wenn die Infrarotheizung berührt wird.
MFG
Peter Maus
Kältebrücke: Hilfe durch Heizkabel?
Um diese " Kältebrücke " zu beseitigen würde ich an der Stelle AERO-THERM in einer Schichtstärke von 1 mm aufputzen. Kondensatbildung ist dann eliminiert und die Wand ist warm.
Beste Grüße
U. Reifschläger
ReBo Dämmvertrieb UG
Sind diese Nachtspeicher asbesthaltig?
Laut AEG sind seit Baujahr 1975 alle Standdardgeräte asbestfrei.
Bitte schauen Sie auf das Typenschild, dort müsste das Herstellungsjahr genannt sein.
Gerne biete ich Ihnen unsere Infrarotheizungen als günstige Alternative an.
Asbest in Nachtspeicheröfen von Malag und Siemens?
Nachtspeicheröfen, die in den 60er, 70er und 80er Jahren gefertigt wurden, können Asbest enthalten. Ein allgemein gültiges Datum, ab wann Nachtspeicheröfen grundsätzlich frei von Asbest sind, gibt es nicht. Denn die einzelnen Hersteller haben zu unterschiedlichen Zeiten begonnen, ihre Produktion auf asbestfreie Materialien umzustellen. Meist geschah dies Mitte der 70er Jahre. Einige asbestbelastete Modellreihen wurden jedoch noch bis in die 80er Jahre produziert. Um trotz alledem herausfinden zu können, ob die eigenen Nachtspeicheröfen noch Asbest enthalten, finden Sie unter http://www.heizungsfinder.de/elektroheizung/nachtspeicherheizung/asbest-liste eine Asbest-Liste (auch mit Malag und Siemens), mit deren Hilfe Sie anhand konkreter Gerätenummern recherchieren können, welche Baureihen welcher Hersteller asbestbelastet sind.
Fußbodenheizung oder Infrarotheizung?
Moin,
ganz grundsätzlich wird die Variante mit Elektrofußbodenhzg. (sehr viel) teuer werden. Dazu ist sie auch noch gesundheitlich nicht unbedenklich (FB-Temp. darf max. medizinisch gesehen 35 Grd. betragen!. Dazu müßten die Böden (Fliesen und Estrich) raus und entsprechend neu aufgebaut werden.
Eine IR_Heizung (aber ACHTUNG Nicht alle Hersteller haben eine wirkliche IR-Heizung, obwohl damit fleixig geworben wird)ist wie ein Bild an der Wand, die gibt es auch mit Handtuchtrockner, wird incl. Regelung und Elektroverkabelung ca. 1.200 € kosten (pro Raum)
Neue Heizung für Mehrfamilienhaus
Im Falle einer defekten Heizung, kann man sich schon einmal überlegen, ob ein Umstieg Sinn macht!
Sie sollten sich ein Angebot erstellen lassen, und danach entscheiden.
Mittlerweile gibt es Kombiangebote, die Ihre laufenden Kosten im Gegensatz zu Öl oder Gas sehr stark reduzieren, so daß sich ein Wechsel lohnt.