Förderung einer Heizung mit Brennstoffzelle
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Wie viel Förderung Sie für eine Heizung mit Brennstoffzelle erhalten
Für die bundesweite Förderung der Brennstoffzelle sind besonders das Programm "Zuschuss für Mini-KWK-Anlagen" des BAFA sowie das Programm 433 "Zuschuss Brennstoffzelle" der KfW interessant, um die Preise für eine Brennstoffzellen Heizung zu senken. Wichtig: Beide Programme erfordern die Antragstellung, bevor die Baumaßnahmen beginnen.
Programm | BAFA Zuschuss / Zuschuss für Mini-KWK-Anlagen | KfW Programm 433 "Zuschuss Brennstoffzelle" |
Höhe der Förderung | Gestaffelter Festbetrag von 1.900 bis 3.500 Euro | Festbetrag von 5.700 Euro |
Boni | Wärmebonus +25% der Basisförderung | 450 Euro pro 100 Watt angefangener elektrischer Leistung von 0,25 - 5,0 kWel |
Stromeffizienzbonus +60% der Basisförderung | ||
Besonderheiten | Nur im Altbau, auch in Gewerbeimmobilien oder kommunalen Gebäuden | Neubau und Altbau, nur Ein- und Zweifamilienhäuser, seit Sommer 2017 auch für Gewerbe- oder kommunale Immobilien |
BAFA- und KfW-Förderung einer Brennstoffzelle sind nicht kombinierbar
Die Brennstoffzellenförderung von BAFA und KfW ist nicht kumulativ. Falls Sie die Bedingungen für beide Programme erfüllen, müssen Sie sich für eines der beiden Angebote entscheiden. Die hier genannten Programme dienen dazu, die Anschaffung einer Brennstoffzellenheizung zu unterstützen. Die Stromvergütung im laufenden Betrieb nach dem KWK-G bekommen Sie natürlich bei beiden Optionen. Diese greift dann ab dem laufenden Betrieb der Brennstoffzellenheizung.
Während die Förderung der Brennstoffzelle bei dem KfW 433 - Programm höher ausfällt als bei der BAFA Förderung und auch im Neubau greift, umfasst die BAFA-Förderung ein deutlich breiteres Spektrum an Geräten, da die KfW Förderung nur bis zu einer elektrischen Leistung bis zu 5 kWel offen ist. Die BAFA Förderung ist allerdings auch kein Programm, das exakt auf die Förderung von Brennstoffzellenheizungen ausgelegt ist, sondern umfasst alle Mini-KWK-Anlagen, während sich das KfW Programm auf Brennstoffzellen in Ein- und Mehrfamilienhäusern fokussiert, wenngleich letzteres seit Sommer 2017 auf für Kommunen und Gewerbe geöffnet wurde.
Weitere Informationen sowie die entsprechenden Antragsverfahren und -Formulare finden Sie in den jeweiligen Artikeln zur BAFA Förderung einer Brennstoffzelle und zur KfW Förderung einer Brennstoffzelle.
Lassen Sie sich ausführlich beraten
Wie immer gilt: lassen Sie sich am besten direkt vor Ort von einem Fachbetrieb persönlich beraten. Dieser erfasst die genauen Bedingungen in Ihrer Immobilie und Ihr Heizverhalten und kann so errechnen, wie sich eine Brennstoffzelle in Ihr Heim einfügt und welches Förderprogramm Ihre Vorlieben am Besten abdeckt.