Die Brennstoffzellenheizung: modern, effizient und leise
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Brennstoffzelle: Heizung der Zukunft
Preise und Wirtschaftlichkeit der Brennstoffzelle als Heizung
Ein Nachteil dieser Technik ist einzig (noch) der Preis einer Brennstoffzellenheizung. Er liegt derzeit (2017) bei circa 30.000 Euro. Die Hersteller von Brennstoffzellenheizgeräten arbeiten jedoch derzeit daran, die Produktion zu optimieren und die Brennstoffzelle in größeren Stückzahlen auf den Markt zu bringen. Von deutlichen Preissenkungen ist also mittelfristig durchaus auszugehen.
Der Gesetzgeber hat die Bedeutung der Brennstoffzellenheizung erkannt und belohnt den Einsatz dieser Technik mit stattlichen Fördergeldern: über die KfW erhalten Sie beispielsweise eine Brennstoffzellenförderung von bis zu 10.000 Euro. Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergibt eigene Fördermittel. Im verlinkten Text erhalten Sie detaillierte Ausführungen zu den Vor- und Nachteilen der beiden Programme.
Außerdem erhalten Sie im laufenden Betrieb die bereits erwähnte Stromvergütung und die eingesparten Stromkosten durch Eigenverbrauch des Stromes. Im Konzert mit den Einsparungen aus dem hohen Wirkungsgrad der Brennstoffzelle ist der Preis nicht bedeutend höher als für eine herkömmliche Heizung. Letztere wäre dann jedoch für deutlich höhere Emissionen an CO2 und Schadstoffen verantwortlich. Auch im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung ist die Brennstoffzellenheizung einem herkömmlichen motorisierten BHKW überlegen (siehe auch: Brennstoffzelle versus normales BHKW).
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, finden Sie in der linken Spalte auf dieser Seite weitere Artikel. Wünschen Sie fachkundige Beratung vor Ort? Über unsere folgende Fachbetriebssuche erhalten Sie umgehend Rückmeldung von regionalen Experten für Brennstoffzellenheizungen.
Weiterlesen zum Thema "Wie die Brennstoffzelle funktioniert"