Warmwasser-Fußbodenheizung: Prinzip & Preise
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
In Fußbodenheizung zirkuliert heißes Warmwasser
Nasssystem oder Trockensystem?
Für die Warmwasser-Fußbodenheizung gibt es zwei Systeme, um diese Heizung zu verlegen: Trockensystem oder Nasssystem. Das Nasssystem ist vor allem für Neubauten geeignet, da die flexiblen Kunststoffrohre verlegt und anschließend mit dem Estrich vergossen werden. Anschließend kann man nichts mehr an der Ausrichtung ändern. Somit ist eine genaue Beratung unumgänglich.
Warmwasser-Fußbodenheizung – Kosten und Preise
Das Trockensystem eignet sich vor allem für Renovierungen und wird daher nachträglich eingebaut. Für einen Quadratmeter Warmwasser-Fußbodenheizung im Trockensystem bezahlen Sie Preise zwischen 28 Euro bis 44 Euro. Dazu benötigen Sie noch Anbindeleitungen, um die einzelnen Teile zu verbinden. Diese Anbindeleitungen kosten pro Meter etwa 6,50 Euro. Zusätzliche Verlegeplatten zur Ausfüllung haben Preise von etwa 11 Euro pro Quadratmeter.
Das Nasssystem kommt vor allem bei Neubauten zum Einsatz und ist in mehreren Varianten erhältlich, ganz nach Ihren Begebenheiten vor Ort. Zum Beispiel gibt es für die Fußbodenheizung das Noppenplattensystem, das Trägerelementsystem Classic, Klettsystem, Tackersystem und das Klemmschienensystem. Für das Noppenplattensystem fallen für Sie Kosten pro Quadratmeter in Höhe von 20 Euro bis zu 37 Euro an. Das Trägerelementsystem für die Warmwasser-Fußbodenheizung hat einen Preis pro Quadratmeter zwischen 13 Euro und 39 Euro. Das Klettsystem ist sehr praktisch, da die Rohre in die Platte eingedrückt werden und so perfekt halten. Für dieses neuartige System, für das Klemmschienensystem und auch für das Tackersystem bezahlen Sie Preise zwischen 14 Euro und 27 Euro.
(Abbildung: © Rotex)
Weiterlesen zum Thema "Fliesenheizung"Erfahrungen & Fragen zum Thema Fußbodenheizung
Berechnung von notwendigen kW im Verhältnis zur Wohnfläche
Der Heizbedarf sollte in einer Wärmebedarfsberechnung ermittelt werden - für die Inanspruchnahme von Fördermitteln sogar notwendig. Die Angaben KW/m² wird zwar auch benutzt - es sind aber nur sehr ungenaue Schätzwerte. Man benötigt dazu die Verbrauchswerte oder die Richtwerte der Wärmeschutzverordnung oder Energieeinsparverordnung nach Baujahr - wenn es so gebaut wurde? Das ist z. B. bei einem älteren Haus sehr gewagt.
MfG Gunter Georgi
Woher kommen laute Geräusche aus der Fußbodenheizung?
Dies kann mehrere Ursachen haben.
Erstmal nehme ich an, Sie meinen den Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung (und nicht den des Sole/Grundwasserkreises).
Z.B. kann Luft im System sein, so dass die Bläschen zu Geräuschen führen.
Es kann aber sein, dass die Strömungsgeschwindigkeiten zu hoch sind. Dies ist der Fall, wenn kein hydraulischer Abgleich durchgeführt wurde oder die Heizungspumpe zu hoch eingestellt wurde.
Es kann aber auch sein, dass ein oder mehrere Ventile defekt sind (oder klemmen) und es deshalb zu Geräuschen kommt.
Es können aber auch im Rahmen der Installation Schmutzpartikel in die Leitung gekommen sein, die nun an den Ventilen hängen und dort für Geräusche sorgen.
Die Geräusche (Luft, Strömungsgeschwindigkeit oder defekte Ventile) unterscheiden sich, so das ein qualifizierter Fachmann (z.B. ausgebildeter Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima) diese relativ schnell zuordnen kann.
Heizkreisverteiler für Fußbodenheizung: Werden Heizkreisventile in den Vorlauf oder Rücklauf eingebaut?
Hallo,
in der Regel sind die Heizkreisverteiler so konzipiert, dass die Stelantriebe auf den Rücklaufbalken montiert werden und die Tacosetter (das sind die kleinen durchsichtigen Anzeigen, an denen man den Durchfluß einstellt) auf dem Vorlauf sind. Wenn diese vertauscht werden, wird im Schauglas der Tacosetter nichts angezeigt.
Bei den Heizkreisverteilern ohne Tacosetter (hierbei wird nach Diagramm der Durchfluß an Schrauben am Heizkreisverteiler eingestellt)sind die Stellantriebe in der Regel auch im Rücklaufbalken. In der Regel sind bei den Verteilerbalken immer Beschreibungen beigelegt, aus denen erkenntlich ist, ob und wo die Stellantriebe (Vor- oder Rücklauf) montiert werden.
Ich hoffe, Ihnen damit geholfen zu haben.
Viele Grüße
Michael Herborn Heizsysteme
Fußbodenheizung nicht warm genug: Ursache und Lösung?
Hallo,
hier mal zwischen die Zeilen geschrieben...
Was wären mögliche Ursachen bzw.was wäre zu überprüfen?
- Wassermenge im Leitungssystem zu gering? DAS IST AN DEM ENTSPRECHENDEN MANOMETER AN DER HEIZUNG ZU ERKENNEN
- Luft im System sein? DAS IST MÖGLICH; HIER SOLLTE IRGENDWO IM WOHNRAUM EIN ENTLÜFTUNGSVENTIL SEIN, EINFACH AUFDREHEN UND SOLANGE AUF LASSEN, BIS WASSER KOMMT
- Durchfluß zu gering? PUMPE AUF HÖCHSTE STUFE STELLEN
Kann z.B. Wasser selbst nachgefüllt werden? JA, ES GIBT AN DER HEIZUNG EIN VENTIL, WELCHES ZWISCHEN DER KALTWASSERLEITUNG UND DEM HEIZKESSEL IST, DIESES ÖFFNEN UND SO VIEL WASSER NACHLAUFEN LASSEN, BIS DER WERT AM O.G: MANOMETER ERREICHT IST.
Woher würde man ggf. eine Befüllpumpe und "Heizwasser" bekommen? DAFÜR IST KEINE PUMPE VORGESEHEN
BEI WEITEREN FRAGEN EINFACH MELDEN 07376 963 285
Wartung einer Fußbodenheizung: Kosten & Tipps
Guten Tag,
welche Kosten auf Sie zu kommen ist stark vom Zustand und der Ausführung des Systems abhängig. Das ist somit nicht so pauschal ohne Rahmeninfo zu beantworten.
Hochflor-Teppich auf Fußbodenheizung: Worauf muss ich achten?
Der Messwert der darüber Auskunft gibt, ob eine Eignung für eine FBHZG vorliegt ist der WDW-Wert (Wärmedurchlasswiderstand). Dieser sollte 0.15 nicht überschreiten. Allerdings müssen alle auf dem Estrich verlegten/verklebten Beläge mit dazugerechnet werden. D.H. auch der Bodenbelag unter Ihrem losen Teppich spielt da eine Rolle. Es gibt Warmwasser- und Elektro-Fbhzg, die Stromgeführten haben oft eine höhere Oberflächentemperatur und könnten daher tatsächlich unter dem Teppich ein Problem haben.
Wenn der Raum gefliest ist und der Teppich eine normaler Rückseite m. Gewebe hat, würde ich mir nichts denken. Bei Parkett und Teppich mit aufkaschierter (Anti-Rutsch) Rückseite wäre ich vorsichtig. Da wird der FBHZG nichts passieren, nur der Parkett könnte Schäden davontragen....
Martin Sigl Raumausstattung
Kann ich Vinylboden auf einer Elektro-Fußbodenheizung verlegen?
Hallo,
Ja kann man, wenn der vinylboden fest ist und nicht flexibel dann geht das bei uns mit einer Aufbauhöhe von 0,3 mm.
Mit freundlichen Grüßen
Leonid Kerps
Firma Infrastar
Fußbodenheizung heizt trotz geschlossenem Zustand
Es könnte auch sein das der Stellantrieb nicht mehr richtig schließt, entweder der Ventilsitz verschmutzt ist oder der Heizkreis soviel Druck bringt ( Umwälzpumpe zu Stark, fehlender Hydraulischer Abgleich) das das Ventil aufgedrückt wird. oder der Stellantrieb nicht mehr genug Kraft hat um zu schließen. Am besten betroffenen Stellantrieb abbauen und mit Hand Kappe das Ventil schließen, wenn der kreis dann nicht Kalt wird Ventilsitz und Ventildichtung überprüfen.
Fußbodenheizung oder Infrarotheizung?
Moin,
ganz grundsätzlich wird die Variante mit Elektrofußbodenhzg. (sehr viel) teuer werden. Dazu ist sie auch noch gesundheitlich nicht unbedenklich (FB-Temp. darf max. medizinisch gesehen 35 Grd. betragen!. Dazu müßten die Böden (Fliesen und Estrich) raus und entsprechend neu aufgebaut werden.
Eine IR_Heizung (aber ACHTUNG Nicht alle Hersteller haben eine wirkliche IR-Heizung, obwohl damit fleixig geworben wird)ist wie ein Bild an der Wand, die gibt es auch mit Handtuchtrockner, wird incl. Regelung und Elektroverkabelung ca. 1.200 € kosten (pro Raum)
Kalte Fußbodenheizung trotz Warmwasser von der Gastherme: Wer kann helfen?
Ich kann ihnen helfen
die Leitungen können verstopft sein und die Pumpe kann defekt sein
Sie haben eine Frage?