Veröffentlicht am Apr. 18, 2024

Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe lässt sich innen oder außen aufstellen. Mit den technisch gleichwertigen Varianten der Luftwärmepumpe ist daher stets eine flexible Reaktion auf Gebäudesituationen möglich. Die Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe ist häufiger in Bestandsgebäuden anzutreffen, da sie eine individuellere nachträgliche Integration ermöglicht. Zu beachten sind bei einer außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe ein stabiles Fundament, die richtige Entfernung zum Haus und der Umgang mit der Geräuschentwicklung. Erfahren Sie, was Sie bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Außenaufstellung hinsichtlich Lautstärke und Optik beachten sollten.
Gina Doormann
Dieser Artikel wurde von
Gina Doormann für www.heizungsfinder.de verfasst.
Wärmepumpe Luftwärmepumpe Außenaufstellung
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Luftwärmepumpe mit Außenaufstellung

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Außenaufstellung im Überblick

Ob Sie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe innen oder außen aufstellen, unterliegt mehreren Abwägungen. In der Regel wird eine Luftwärmepumpe draußen aufgestellt, wenn im Innern des Hauses zu wenig Platz vorhanden ist. Die Wärmepumpe kann dabei in reiner Außenaufstellung als "Monoblock" erfolgen – oder als Split-Wärmepumpe mit einem Innen- und einem Außenelement.

Bei einem Monoblock in Außenaufstellung laufen alle wesentlichen Prozesse, auch die Wärmeerzeugung, draußen ab. Die erzeugte Wärme wird mithilfe von Zuleitungen in den Pufferspeicher transportiert.

Oftmals wird als Argument für die Außenaufstellung der Wärmepumpe die Lautstärke angeführt. Doch auch, wenn Sie die Geräusche nach draußen "auslagern", gilt es, bestimmte Grenzwerte einzuhalten.

Luft Wasser Wärmepumpe Außenaufstellung

Bei Außenaufstellung muss ein Betonsockel gegossen werden | Nennleistung 10,6 bis 18,5kW | Abbildung: Viessmann Werke

Bauliche Aspekte bei der Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe

Wenn Sie sich für eine Wärmepumpe in Außenaufstellung entscheiden, gibt es einige Punkte hinsichtlich dem Aufstellungsort, baulicher Faktoren und der Ausrichtung zu beachten.

Der wichtigste Punkt bei der Außenaufstellung der Luftwärmepumpe ist ein tragfähiges Fundament. Da die Luft-Wasser-Wärmepumpe ständig in Betrieb ist, muss auf ein solides, frostfreies und waagerechtes Betonfundament geachtet werden. Auf diesem sollte die Wärmepumpe während ihrer mehrere Jahrzehnte andauernden Betriebszeit sicher stehen können. Bei kleineren Grundstücken sollte das Fundament für die Luft-Wärmepumpen in Außenaufstellung nicht parallel zum Haus, sondern in einer Schräge von 30 bis 40 Grad platziert werden.

Zwar wirken auch Rasenflächen schall- und schwingungsabsorbierend. Aber ein waagerechtes und fachmännisch angelegtes Fundament ist dennoch zu bevorzugen.

Des Weiteren spielt die Entfernung der Wärmepumpe zum Haus eine Rolle. Je näher die außen aufgestellte Luftwasserwärmepumpe dem Haus ist, desto geringer sind sowohl die Installationskosten als auch die Wärmeverluste der Außenleitungen.

Relevant ist überdies die Aufstellungsrichtung der Luft-Wasser-Wärmepumpe im Freien. Beispielsweise soll das Gerät möglichst nicht mit der Ausblasseite entgegen der Hauptwindrichtung aufgestellt werden. Stellen Sie außerdem Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe idealerweise an der Straßenseite des Hauses auf. Denn hier herrscht ohnehin bereits eine lautere Geräuschkulisse.

Für die Kältemittelleitungen zwischen dem außen aufgestellten Monoblock und dem Wärmespeicher im Hausinnern sind Erdarbeiten nötig. Die wärmeisolierten Rohre liegen einen Meter tief im Erdreich, um einem Wärmeverlust vorzubeugen. Die Versorgungsleitungen führen unterirdisch zum Technikraum des Gebäudes und sind dort mit dem Kombispeicher verbunden.

Sowohl bei der Außenaufstellung als auch bei Innenaufstellung einer Luft-Wasser- Wärmepumpe ist darauf zu achten, dass die Luftansaugung und das Ausblasen der Luft mit speziellen Filtern vor Dreck und Staub geschützt werden müssen.

Luftwärmepumpe in Außenaufstellung auf dem Dach

Hat Ihr Haus oder zum Beispiel Ihre Garage ein Flachdach, dann können Sie Ihre Luftwärmepumpe in Außenaufstellung unter gewissen Voraussetzungen auch dort aufstellen. Zu beachten sind die jeweiligen Deckenlasten. Möglicherweise sind Schutzmaßnahmen wie etwa Bautenschutzmatten notwendig oder hilfreich. Achten Sie außerdem auf die Akustik: Entkoppeln Sie den Schall zum Beispiel mit Gummimatten. Die Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe auf dem Dach kann eine gute Möglichkeit sein, um Fläche auf Ihrem Grundstück einzusparen.

Außen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe auf einem Garagendoch vor einem weißen Haus

Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auch platzsparend auf einem Garagendach aufgestellt werden. | Bild: © AdobeStock_Hermann

Optische Integration der Wärmepumpe: Worauf Sie achten sollten

Eine außen aufgestellte Wärmepumpe zieht Blicke auf sich. Daher ist es umso wichtiger, dass die Luft-Wasser-Wärmepumpen im Freien bestmöglich an das Erscheinungsbild des Hauses angepasst sind. Farbgebung, Materialwahl der Einhausung der Wärmepumpe oder auch eine geschickte Bepflanzung eignen sich gut zur Integration. Rat zur optimalen Einbindung erhalten Sie bei einem Fachunternehmen für Garten- und Landschaftsbau.

Wärmepumpe in Außenaufstellung: Abstand zum Nachbargrundstück

Aufgrund der Schallemissionen einer außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe muss eine gewisse Entfernung zwischen dem Gerät und dem Nachbargrundstück eingehalten werden. Nicht allein zum Nachbargrundstück, sondern auch zu bestimmten Objekten ist ein Mindestabstand zur Wärmepumpe erforderlich.

Ein grundsätzlicher Abstand, den die Wärmepumpe sowohl zum Nachbargrundstück als auch zu Gehwegen, Wänden und Terrassen einhalten muss, sind drei Meter. Dieser, aufgrund der Geräuschentwicklung notwendige Abstand zum Nachbargrundstück wurde sogar gerichtlich bestätigt.

Lautstärke und Optik einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Außenaufstellung

Grafik: Querschnittdurch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Außenaufstellung

Querschnitt einer Luft Wasser Wärmepumpe zur Außenaufstellung | Abbildung: Viessmann Werke

Zwar emittiert eine moderne Wärmepumpe nur durchschnittlich etwa 50 Dezibel, was mit einer normalen Gesprächslautstärke vergleichbar ist. In reinen Wohngebieten ist dies jedoch nachts zu laut. Hier müssen andere Lösungen gefunden werden. Eine Option ist dabei eine Schallschutzabdeckung. Eine andere Möglichkeit wäre, den Betrieb der Luft-Wärmepumpe auf den Tag zu beschränken. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass vor allem ältere Wärmepumpenmodelle unangenehm laut sind. Die neuen sind kaum lauter als ein Kühlschrank.

Denn die moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe hat bei der Außenaufstellung in Sachen Geräuschentwicklung und optischer Anpassung an die Umgebung insgesamt sehr große Entwicklungssprünge gemacht. Optik und Akustik wirken sich daher nicht mehr störend auf die Nachbarschaft oder das eigene Haus aus.

Beim Vergleich der Daten ist der Schalldruckpegel wichtig. Verursacher von zu großer Lautstärke bei einer Luftwärmepumpe ist heute meist der Kompressor, häufig auch nur im Bereich seiner Leistungsgrenze bei großer Kälte. Durch neue Verdichterbauart, elektronische Leistungsregelung, gute Schalldämmung sowie bei bauseitig gut angepasster Dimensionierung sind heutzutage viele Luftwärmepumpen sehr leise.

So ist bei einer guten Luftwärmepumpe ein geräuscharmer Radialventilator eingebaut. Außerdem ist eine moderne Luftwärmepumpe mit einem schalloptimierten Gehäuse versehen und arbeitet nachts mit reduzierter Lüfterdrehzahl. Das Zubehör lässt sich optisch so variabel gestalten, dass die Luft- Wasser-Wärmepumpe in der Außenaufstellung optimal an die Gegeben­heiten im Garten angepasst werden kann.

Luft-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung: unterschiedliche Kosten

Ein Unterscheidungsmerkmal zwischen Innen- und Außengeräten sind zudem die Anschaffungskosten. Die Gerätekosten für die Außenaufstellung sind dabei etwas höher als die Gerätekosten für die Innenaufstellung. Die reinen Gerätekosten für Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung liegen bei ungefähr 10.000 bis 12.000 Euro. Ein außen aufgestelltes Gerät hingegen liegt mit etwa 10.000 bis 13.000 Euro preislich etwas höher.

Welche Variante – ob Außenaufstellung oder Innenaufstellung – bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe infrage kommt, sollte immer die fachkundige Prüfung durch einen Wärmepumpen-Installateur ergeben.

FAQ

Kann eine Wärmepumpe im Freien stehen?
Ja, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann außen aufgestellt werden. Das ist entweder als einteiliges Gerät, einem Monoblock, oder einem zweigeteilten Spilt-Gerät mit Innen- und Außenaufstellung möglich.
Sind Luftwärmepumpen in Außenaufstellung genehmigungspflichtig?
Nein. Im Gegensatz zu Erdwärmepumpen oder Grundwasserwärmepumpen ist für eine außen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe keine Genehmigung notwendig.
Wo darf eine Luftwärmepumpe draußen aufgestellt werden?
Der Abstand zum Nachbargrundstück und zu anderen Gebäuden sollte drei Meter nicht unterschreiten. Aufgrund der Geräuschentwicklung ist eine Aufstellung mit Ausrichtung zur Straße empfehlenswert.
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)