Holzheizung – So funktioniert ein Kaminofen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Aufbau eines Kaminofens
Der sogenannte Feuerrahmen besteht meist aus hitzebeständigem Schamottestein. Die Brennkammer wird von einem Mantel aus Stahl oder Gusseisen umrahmt. Eine Tür mit Glasfenster ermöglicht den Blick direkt auf das lodernde Feuer. Entweder sind die Öfen eingemauert oder sie stehen frei im Raum, mit einer verschönernden Außenhülle aus Kacheln oder Speckstein.
Die perfekte Wärmeleistung
Der Heizungsinstallateur berechnet für Sie, wie hoch die benötigte Heizleistung für Ihren perfekten Kaminofen sein sollte. Sie entscheiden sich für die passende Wärmeleistung. Je nach dem, ob Sie mit dem Ofen wirklich Ihre Wohnung oder Ihr Haus beheizen möchten oder ob es Ihnen ausreicht, etwas Strahlungswärme zu spüren und den sogenannten Knisterfaktor in Ihrem Eigenheim zu integrieren, um damit Ihr Wohlbefinden zu steigern. Faktoren die zur Berechnung zählen sind die Wohnfläche, das Dämm-Niveau des Daches und der Außenwände und die Luftdichtigkeit des Hauses. Hierbei lässt sich die folgende Faustregel festhalten: 1Kilowatt Heizleistung pro 10 Quadratmeter Wohnfläche. Ein Zimmer in dem ein Kaminofen steht sollte eine Mindestwohnfläche von 12-15 Quadratmeter besitzen, da der Wohnraum eine bestimmte Wärmemenge aufnehmen können muss. Auch würde in einem sehr kleinen Raum sehr schnell der Sauerstoff aufgebraucht sein und ein fast ständiges Lüften wäre notwendig.
Füttern Sie den Kaminofen
Sie können einen Kaminofen entweder mit Scheitholz oder mit Holz- und Kohlebriketts befeuern. Weiter gibt es eine spezielle Art Pelletofen in Form eines Kaminofens. Bei der Verbrennung benötigt der Brennstoff Holz Sauerstoff. Das Holz liegt in der Brennkammer auf einem Rost. Meist vorne am Ofen ist eine verschließbare Luftzufuhröffnung. Diese sitzt unterhalb des Rosts in der Brennkammer und lässt, je nach Öffnung, die vom Brennstoff benötigte Sauerstoffzufuhr zu. Um einen guten Luftzug im Rauchabzug zu erreichen darf dieser eine bestimmte Länge nicht überschreiten. Daher empfehlen wir Ihnen einen fachgerechten Einbau durch einen Heizungs-Dienstleister für Holzheizungen.
Wassergeführter Kaminofen: Unterstützung für die Zentralheizung
Während der Kaminofen befeuert wird beheizt er den Wohnraum und nimmt damit der Zentralheizung einiges an Arbeit ab. Eine weitere Möglichkeit den Brennstoffverbrauch zu senken ist der Einbau eines wasserführenden Heizeinsatzes. Damit wird der Kaminofen in den Heizwasserkreislauf eingebunden und unterstützt auch noch Ihre Brauch- und Heizwasserbereitung.
Lesen Sie mehr zum Themenbereich Holzheizung in den folgenden Artikeln:
Holzheizung – Anschaffungskosten und Laufende Kosten einer Holzheizung
Holzheizung – Verschiedene Holzheizungen im Vergleich
Holzheizung – Förderung einer Holzheizung
Erfahrungen & Fragen zum Thema Holzheizung
Stückholzofen und Pelletofen an selben Kamin anschließen?
Was der Schornsteinfeger hier behauptet, ist "Gesetz" und muss beachtet werden, da dieser die Anlage letzlich abnehmen und im Schadenfall (bei einem Brand) den Kopf dafür herhalten muss. Zu jedem Holz- und Pelletofen gibt es zudem eine Beschreibung, der Sie entnehmen können, ob das Gerät für Mehrfachbelegung zugelassen ist. Wenn Sie dem Schornsteinfeger eine solche Freigabe von beiden Ofenherstellern vorlegen können, wird er sich sicher auch nicht querstellen.
Liebe Grüße
Susanne Krug
Zwei Pelletöfen am gleichen Kamin anschließen?
Das kommt darauf an, ob der Pelletsofen für Doppelbelegung zugelassen ist. Sinnvoll ist es immer, so etwas im Vorfeld mit dem Schornsteinfegermeister abzuklären.
Wenden Sie sich gerne für weitere Rückfragen an mich!
Kombikessel für Scheinholz und Erdgas gesucht
Hallo Herr Zückert,
ich kann ihnen einen Kombikessel der Firma Schmied anbieten dieser kann mit ÖL/GAS und Scheitholz betrieben werden.
ein umbau vom Kamin ist nicht zwingend notwendig weil die Zulassung vorhanden ist alles an einem Kamin betreiben zu können.
Warmwasser- oder Heizkreis - was soll als erstes anspringen?
Im Normallfall hat Warmwasser immer Vorrang, also erst Warmwasser dann Heizung.
Man kann aber über die Regelung auch Parallelbetrieb einstellen, dann läuft beides zusammen.
Mit sonnigen Grüßen,
Thorsten Rist
Wie sind die BAFA Fördervoraussetzungen bei Austausch Nachtspeicher gegen neue Heizung?
Bezüglich Ihrer Anfrage teilen wir mit, dass jegliche Art einer Modernisierung förderfähig ist; d.h. dass Sie grundsätzlich Anspruch haben auf Förderleistungen des KfW, gleich für welche Art von Modernisierungsmaßnahme Sie sich entscheiden.
Im Einzelfall betrachtet wird jede einzelne Maßnahme betrachtet wie in Ihrem Fall der Austausch einer Heizungsanlage.
Allerdings ist die Aussage, dass eine Anlage zwei Jahre in Betrieb sein muss, schlichtweg falsch. Sie MÜSSEN vor dem Einbau einen Sanierungsfahrplan haben, den wir als Energieberater erarbeiten, womit Sie einen Vor- Ort- Bericht erhalten.
Aus Diesem geht hervor, welches System Sie z.Zt. nutzen und welches System Sie künftig nutzen; dabei ist jede Art der Heiztechnik deutlich effizienter als ein "altes" System, somit förderfähig. Die Berichterstattung MUSS vor Einbau fertiggestellt sein.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich einer neuen Heizanlage, individuell für die von Ihnen erwünschte Nutzungsart und Ihre Immobile.
MfG
R. Bertsch
Neuer Heizungstyp für altes Bauernhaus: Was ist ratsam?
Der Herr Creifelds hat recht, es kommt drauf an.... Ein sachverständiger Energieberater (unabhängiger Ingenieur, kein Verkäufer von irgendwas) sollte sich das ansehen.
Zum Thema Fördermittel: Bei Einsatz von Brennwerttechnik gibt es eine 15%ige Förderung auf alle Maßnahmen.
Holzvergaserheizung mit Wärmepumpe kombinierbar?
Generell kann jeder Wärmerezeuger mit einer Wärmepumpe kombiniert werden. Wichtig dabei ist die Art des Puffers und eine geeingete Regelung, welche die verschiedenen Wärmeerzeuger sinnvoll steuert und einsetzt.
Alternative zur Fernwärme
Hallo,
Fernwärme verliert auf dem Weg zu Ihren Haus zuviel an Energie, die Sie mitbezahlen müssen.
Es gibt bessere Methoden als Fernwärme.
Welche Möglichkeiten, könnten wir im Gespräch erörtern.
Einen schönen Tag.
Michael ver Schaeren
Kachelofen auf Pellet umrüsten - Kosten?
Bei Buderus so ca. 780,00 €
Scheitholzheizung: Alternativen zum Holzvergaser?
Es gibt einen Naturzugkessel von Viadrus der die neuen BimschV 2 regelung einhält.
Sowie die Möglichkeit einer Zusatzheizung mit 3,9 kW die nicht unter die BimschV 2 fällt, da diese erst ab 4 kW greift. Des Weiteren haben wir sehr viele Kunden, die sich eine Pelletheizung mit integriertem Vorratsbehälter kaufen, bei dem Sie auch Holz heizen können, funktioniert wie ein ganz normaler Holzkessel, nur angemeldet und gemessen wird er mit Pellets, diese Variante wäre auch noch förderbar mit einem Zuschuss in Höhe von 3500€.
Ihr Heizerschwaben Team