Holzvergaser Kombikessel für verschiedene Brennstoffe
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Holzvergaser Kombikessel für Scheitholz, Pellets & Co
Während ein Scheitholz-Holzkessel oftmals ausschließlich mit einer einzigen Art von Brennholz optimal funktioniert kann man im Kombikessel beispielsweise Pellets und Scheitholz oder Hackschnitzel und Scheitholz verfeuern.
Als Kombikessel werden also alle Heizsysteme bezeichnet, die mehr als eine Art Brennstoff fürs Heizen erlauben. Holzvergaser Kombikessel sind aber nicht nur für die Verbrennung von Scheitholz und Pellets erhältlich. Neben Systemen fürs Verfeuern verschiedener Holzbrennstoffe, gibt es auch Kessel für kombiniertes Heizen mit Holz und Öl oder Gas.
Holzvergaser Kombikessel arbeiten mit mehreren Brennkammern
- Möglich ist beispielsweise ein Holzkessel mit drei Brennkammern. Die beiden oberen Kammernarbeiten als Holzvergaser für das Scheitholz. In der obersten Brennkammer wird also Holzgas produziert, das in der mittleren Brennkammer für die Wärmeproduktion vollständig verbrannt wird. Die unterste Brennkammer dient dann dem Heizen mit Pellets. Alternativ lässt sich diese Brennkammer auch für Gas oder Öl einrichten.
- Eine Alternative ist der gemeinsame Holzvergaser für Pellets und Scheitholz. Hier gibt es im oberen Bereich vom Holzkessel eine Doppelbrennkammer mit zwei voneinander getrennten Bereichen für Pellets und Scheitholz. Beide Brennstoffe werden so verbrannt, dass dabei Holzgas entsteht. Das Gas wird dann einer gemeinsamen unteren Brennkammer zugeführt und, bei gutem Holzvergaser Wirkungsgrad, komplett für die Wärmeproduktion verbrannt.
Manuelle oder automatische Umschaltung: Je nach Holzkessel kann der Nutzer beim Kombikessel manuell von der Pellets-Nutzung auf die Scheitholz-Nutzung oder umgekehrt schalten. Alternativen sind automatische Systeme. Hier schaltet die Holzvergaser Regelung etwa bei fehlendem Scheitholz für den Holzvergaser automatisch um.
Kombikessel und Förderung: Reine Scheitholzvergaser werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle nicht finanziell gefördert, Kombikessel dagegen schon. Das könnte den Ausschlag dafür geben, sich für einen Kombikessel als Holzheizung zu entscheiden.
Im Holzvergaser Test können Sie erste Anhaltspunkte für die Wahl vom passenden Kombikessel erhalten. Zwischen verschiedenen Holzvergaser Herstellern (u.a. KWB) bestehen weiterhin große Unterschiede, was Wirkungsgrad, Preise und Kosten angeht.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Holzheizung
Stückholzofen und Pelletofen an selben Kamin anschließen?
Was der Schornsteinfeger hier behauptet, ist "Gesetz" und muss beachtet werden, da dieser die Anlage letzlich abnehmen und im Schadenfall (bei einem Brand) den Kopf dafür herhalten muss. Zu jedem Holz- und Pelletofen gibt es zudem eine Beschreibung, der Sie entnehmen können, ob das Gerät für Mehrfachbelegung zugelassen ist. Wenn Sie dem Schornsteinfeger eine solche Freigabe von beiden Ofenherstellern vorlegen können, wird er sich sicher auch nicht querstellen.
Liebe Grüße
Susanne Krug
Zwei Pelletöfen am gleichen Kamin anschließen?
Das kommt darauf an, ob der Pelletsofen für Doppelbelegung zugelassen ist. Sinnvoll ist es immer, so etwas im Vorfeld mit dem Schornsteinfegermeister abzuklären.
Wenden Sie sich gerne für weitere Rückfragen an mich!
Kombikessel für Scheinholz und Erdgas gesucht
Hallo Herr Zückert,
ich kann ihnen einen Kombikessel der Firma Schmied anbieten dieser kann mit ÖL/GAS und Scheitholz betrieben werden.
ein umbau vom Kamin ist nicht zwingend notwendig weil die Zulassung vorhanden ist alles an einem Kamin betreiben zu können.
Warmwasser- oder Heizkreis - was soll als erstes anspringen?
Im Normallfall hat Warmwasser immer Vorrang, also erst Warmwasser dann Heizung.
Man kann aber über die Regelung auch Parallelbetrieb einstellen, dann läuft beides zusammen.
Mit sonnigen Grüßen,
Thorsten Rist
Wie sind die BAFA Fördervoraussetzungen bei Austausch Nachtspeicher gegen neue Heizung?
Bezüglich Ihrer Anfrage teilen wir mit, dass jegliche Art einer Modernisierung förderfähig ist; d.h. dass Sie grundsätzlich Anspruch haben auf Förderleistungen des KfW, gleich für welche Art von Modernisierungsmaßnahme Sie sich entscheiden.
Im Einzelfall betrachtet wird jede einzelne Maßnahme betrachtet wie in Ihrem Fall der Austausch einer Heizungsanlage.
Allerdings ist die Aussage, dass eine Anlage zwei Jahre in Betrieb sein muss, schlichtweg falsch. Sie MÜSSEN vor dem Einbau einen Sanierungsfahrplan haben, den wir als Energieberater erarbeiten, womit Sie einen Vor- Ort- Bericht erhalten.
Aus Diesem geht hervor, welches System Sie z.Zt. nutzen und welches System Sie künftig nutzen; dabei ist jede Art der Heiztechnik deutlich effizienter als ein "altes" System, somit förderfähig. Die Berichterstattung MUSS vor Einbau fertiggestellt sein.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich einer neuen Heizanlage, individuell für die von Ihnen erwünschte Nutzungsart und Ihre Immobile.
MfG
R. Bertsch
Neuer Heizungstyp für altes Bauernhaus: Was ist ratsam?
Der Herr Creifelds hat recht, es kommt drauf an.... Ein sachverständiger Energieberater (unabhängiger Ingenieur, kein Verkäufer von irgendwas) sollte sich das ansehen.
Zum Thema Fördermittel: Bei Einsatz von Brennwerttechnik gibt es eine 15%ige Förderung auf alle Maßnahmen.
Holzvergaserheizung mit Wärmepumpe kombinierbar?
Generell kann jeder Wärmerezeuger mit einer Wärmepumpe kombiniert werden. Wichtig dabei ist die Art des Puffers und eine geeingete Regelung, welche die verschiedenen Wärmeerzeuger sinnvoll steuert und einsetzt.
Alternative zur Fernwärme
Hallo,
Fernwärme verliert auf dem Weg zu Ihren Haus zuviel an Energie, die Sie mitbezahlen müssen.
Es gibt bessere Methoden als Fernwärme.
Welche Möglichkeiten, könnten wir im Gespräch erörtern.
Einen schönen Tag.
Michael ver Schaeren
Kachelofen auf Pellet umrüsten - Kosten?
Bei Buderus so ca. 780,00 €
Scheitholzheizung: Alternativen zum Holzvergaser?
Es gibt einen Naturzugkessel von Viadrus der die neuen BimschV 2 regelung einhält.
Sowie die Möglichkeit einer Zusatzheizung mit 3,9 kW die nicht unter die BimschV 2 fällt, da diese erst ab 4 kW greift. Des Weiteren haben wir sehr viele Kunden, die sich eine Pelletheizung mit integriertem Vorratsbehälter kaufen, bei dem Sie auch Holz heizen können, funktioniert wie ein ganz normaler Holzkessel, nur angemeldet und gemessen wird er mit Pellets, diese Variante wäre auch noch förderbar mit einem Zuschuss in Höhe von 3500€.
Ihr Heizerschwaben Team