Wie steht es um die Sicherheit bei der Hackschnitzelheizung?
Zellenradschleusen können kleinere Ablagerungen im Fördersystem alleine bewältigen, Bild: Gericke AG
Eine erste Rückbrandsicherung bildet ein Fördersystem mit Fallstufe. Dabei wird das Hackgut durch eine Austragsschnecke aus dem Lagerraum in Richtung Hackschnitzelheizung transportiert. Dann fällt das Hackgut über die Fallstufe auf die Stokerschnecke. Sie transportiert es dann weiter in den Kessel der Hackschnitzelheizung.
Eine Fallstufe allein gewährleistet allerdings noch keine zuverlässige Rückbrandsicherung für eine Holzheizung. Deshalb sind weitere Systeme verfügbar und auch notwendig, um die Sicherheit der Hackschnitzelheizung zu erhöhen.
Die beste Lösung: Fallstufe mit anderen Sicherheitssystemen kombinieren
-
Löschwassersysteme: Löschwassersysteme lassen im Notfall Wasser in das Fördersystem der Hackschnitzelanlage laufen. Temperaturfühler aktivieren das System, sobald eine gewisse Temperatur in der Hackschnitzelheizung überschritten wird. Allerdings können schlecht gewartete Löschwassersysteme tropfen und so den Heizwert vom Hackgut verschlechtern. Das System reagiert zudem nicht bei Rückbränden, die das Temperaturlimit nicht überschreiten, es funktioniert allerdings auch bei Stromausfall.
-
Absperrklappen oder Absperrschieber: Auch Absperrklappen und -schieber funktionieren bei Stromausfall und bieten Sicherheit, sobald ein Temperatursensor eine Überschreitung des Temperaturlimits signalisiert. Dann schließt sich die Absperrklappe oder der Absperrschieber und verhindert den Rückbrand. Auch hier reagiert das Sicherheitssystem bei einem Rückbrand unterhalb des Temperaturlimits jedoch nicht. Bei schlechter Wartung schließt sich die Absperr-Vorrichtung zudem nicht mehr richtig, was die Sicherheit beeinträchtigt.
-
Zellenradschleuse: Eine weitere Steigerung der Sicherheit bei der Hackschnitzelheizung bieten Zellenradschleusen. Sie haben eine Schleusenfunktion in der Hackschnitzelanlage und lassen Hackschnitzel durch, bilden aber eine Sperre für das Feuer. Fremdkörper können die Zellenradschleuse allerdings blockieren.
Bestenfalls sollten etwa Absperrklappen und -schieber oder Zellenradschleusen mit einer Löschwasseranlage kombiniert werden, was die Sicherheit der Holzheizung deutlich erhöht.
Weitere Sicherheitselemente einer Hackschnitzelheizung
Durch ein Gespräch mit Fachbetrieben vor Ort lernen Sie weitere Elemente für die Sicherheit einer Hackschnitzelheizung kennen, wie beispielweise die Sicherheitswärmetauscher oder Unterdruckgebläse. Diese erzeugen in der Hackschnitzelheizung Unterdruck, um Abgase in den Kamin zu treiben. Dieser Unterdruck verhindert zugleich die Emission von Abgasen in den Heizraum.
Neben Vorrichtungen zur Sicherheit ist auch die korrekte Hackgut Logistik wichtig, um Schäden im laufenden Betrieb der Hackschnitzelanlage zu vermeiden. Eine hochwertige Regelung der Hackschitzelheizung erhöht nicht nur den Wirkungsgrad, sondern auch die Sicherheit.