Wo liegen die Vorteile und Nachteile bei einem Kaminofen?
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Kaminofen Vorteile & Nachteile in der Übersicht
Vorteile vom Kaminofen,
Bild: Austroflamm GmbHWer schnelle und behagliche Wärme für einen günstigen Preis möchte, ist mit einem Kaminofen gut beraten. Denn anders als ein Kachelofen ist der Kaminofen schnell angeheizt und gibt ebenso schnell angenehme Wärme durch die großzügige Sichtscheibe in den Raum ab. Diese Strahlungswärme wird als besonders angenehm empfunden und die Luft trocknet weniger aus als bei Konvektionswärme.
Vorteile ergeben sich außerdem durch die günstigen Anschaffungspreise - einfache Ausführungen sind bereits ab wenigen hundert Euro erhältlich. Kaminofen Holz ist deutlich günstiger als Öl oder Gas. Weitere Vorteile: Holz zählt zu den nachwachsenden Rohstoffen und verbrennt CO2-neutral.
Zusätzlich haben Kaminöfen Vorteile gegenüber klassischen gemauerten Feuerstätten wie dem Kachelofen, denn sie sind schnell montiert und auch schnell abmontiert. Besonders für Mieter ist der Kaminofen damit die Alternative, wenn auf ein gemütliches Holzfeuer nicht verzichtet werden soll, die höheren Investitionskosten eines Grundofens aber gescheut werden.
Kaminofen Nachteile: das Holz benötigt ausreichenden und trockenen Lagerraum
Einer der größten Vorteile vom Kaminofen, nämlich ihn als preisgünstige Zusatzheizung zu verwenden, ist gleichzeitig auch einer der Nachteile. Sobald der Kaminofen nicht nur das Wohnzimmer, sondern auch mehrere weitere angrenzende Zimmer oder das ganze Haus heizen soll, kommt nur ein teurerer wasserführender Kaminofen in Frage. Entsprechend sollte der Kaminofen Test umfangreich ausfallen, damit man keine Fehlentscheidung trifft. Weitere Nachteile ergeben sich aus dem Brennstoff selbst: das Holz benötigt Platz für die Lagerung. Manche Betreiber haben die Möglichkeit, Holz besonders günstig selbst im Wald zu schlagen, was preiswerter ist als der Kauf, aber Zeit und Arbeit erfordert.
Manchmal lassen sich besonders günstige Preise nur bei großen Abnahmemengen aushandeln, auch dann ist ein begrenzter Lagerplatz einer der Kaminofen Nachteile. Im Vergleich zum Grundofen hat der Kaminofen auch eine niedrigere Kaminofen Heizleistung, die korrekte Dimensionierung des vom Kaminofen kann schwierig sein. Nachteile ergeben sich dadurch, dass der Aufstellraum deshalb häufig überheizt wird, hier sollte man Fachbetriebe finden, die bei der Wahl vom richtigen Kaminofen gern beraten.
Kaminofen Vorteile & Nachteile in der Zusammenfassung
Zusammengefasst sind die Vorteile & Nachteile von einem Kaminofen folgende Punkte:
Vorteile:
- kostengünstige Zusatzheizung
- angenehme Strahlungswärme, behagliches Ambiente
- günstiger, nachwachsender und CO2-neutraler Brennstoff
- flexible Montage & Demontage
Nachteile:
- teurer wenn der Kaminofen wasserführend arbeiten soll
- Lagerplatz für Brennstoff notwendig
- bei falscher Dimensionierung können sich Nachteile in der Heizleistung und dem Brennstoffverbrauch ergeben
Die Vorteile und Nachteile von einem Kaminofen bemessen sich ganz nach den individuellen Anforderungen. Wer den Kaminofen nur ab und an am Wochenende als gemütliche Alternative zur Zentralheizung nutzen möchte, wird weniger Aufwand in große Brennstoffreserven legen müssen. Wer den Kaminofen aber als tatsächliche Heizung nutzen möchte, kann über einen Dauerbrand Kaminofen oder einen elektrisch gesteuerten Kaminofen nachdenken. Diese Alternativen können problemlos unbeaufsichtigt werden und lassen sich programmieren und zeitlich steuern.
Die Kaminofen Vorteile & Nachteile erörtert neben dem zuständigen Schornsteinfeger auch der ansässige Kaminofenbauer gerne. Man sollte weiterhin auf die Einhaltung der
Kaminofen Vorschriften achten, damit ein sicherer & umweltfreundlicher Betrieb
gewährleistet ist.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Kamin / Ofen
Anschluss Pelletofen an Schornstein
Fragen Sie bitte Ihren zuständigen Schornsteinfeger . Dieser muß die neue Brennstelle auch abnehmen und 1 mal im Jahr
auch reinigen.
Der kann Ihnen genau sagen was muss bzw. darf .
Denn ohne Abnahme dürfen Sie die Feuerstätte nicht in Betrieb nehmen.
MfG. DDM Matthias Genster
Gasthermen erneuern: Anschluss von neuen und alten Gasthermen an den gleichen Kamin?
Alternativ wäre die Installation eines 2. Abgassystems für die Brennwertthermen vorstellbar. Aus Platzgründen kommt hierfür meistens nur ein auf die Fassade installiertes Abgasrohr in Frage. Häufig werden hier gegen optische Unverträglichkeiten genannt, jedoch werden auch Lösung in angepasstem Farben und Optiken angeboten und fallen neben einem Regenwasserfallrohr eigentlich kaum auf.
Zu bedenken ist, dass sich hierdurch häufig die Position der Therme auf der Etage verändert, da die maximale Länge der Verbindungsleitung also von der BW-Therme zur wanddurchführung begrenzt ist. Die Preise für das neue mehrfachbelegbaren Abagassystem sind überschaubar. Der Aufwand für das verziehen von Vor-und Rücklaufleitung Gasanschluss und ggf. noch Warmwasser ist im Einzelfall zu prüfen.
Der erste Ansprechpartner für die Prüfung der Machbarkeit ist wieder Ihr Bezirksschornsteinfeger.
Stückholzofen und Pelletofen an selben Kamin anschließen?
Was der Schornsteinfeger hier behauptet, ist "Gesetz" und muss beachtet werden, da dieser die Anlage letzlich abnehmen und im Schadenfall (bei einem Brand) den Kopf dafür herhalten muss. Zu jedem Holz- und Pelletofen gibt es zudem eine Beschreibung, der Sie entnehmen können, ob das Gerät für Mehrfachbelegung zugelassen ist. Wenn Sie dem Schornsteinfeger eine solche Freigabe von beiden Ofenherstellern vorlegen können, wird er sich sicher auch nicht querstellen.
Liebe Grüße
Susanne Krug
Wird ein Grundofen im Primärenergiebedarf mit eingerechnet?
Viele gute Antworten, aber leider liegen einige KollegenInnen etwas daneben.
Wenn für das gleiche Wohngeschoss eine weitere Zentralheizung vorhanden ist, darf der handbeschickte Ofen nicht EnEV-angerechnet werden. Ist der Ofen aber Hauptheizung (Zentralheizung) für dieses Wohngeschoss, ist er natürlich anrechenbar. Es war nie verboten (auch von der EnEV nicht), als Heizung Einzelöfen für Biomasse einzusetzen.
Grundsätzlich ist ein Grundofen zu empfehlen, wenn Sie im Dauerbetrieb heizen können. Abends schnell mal einheizen geht damit nicht, da braucht es einen Kaminofen ohne Speichermasse.
Ein wasserführender Grundofen kann nicht sicher funktionieren, deshalb bietet der seriöse Fachhandel auch keinen an.
Gastherme und Solar für WW ist nach wie vor die preiswerteste Heizenergielösung. Ein bisschen mehr Dämmung dazu, dann ist der nachweis Erneuerbare Energie geführt. Ich kenne kein Bauamt, das nach diesem Nachweis fragt.
Bauherren fragen meist nach pragmatischen Lösungen, nicht nach realitätsfremden Vorschriften.
Winterliche Grüße
www.energie-wuerzburg.de
Zwei Pelletöfen am gleichen Kamin anschließen?
Das kommt darauf an, ob der Pelletsofen für Doppelbelegung zugelassen ist. Sinnvoll ist es immer, so etwas im Vorfeld mit dem Schornsteinfegermeister abzuklären.
Wenden Sie sich gerne für weitere Rückfragen an mich!
Abzug für Gasbrennwerttherme und Kaminofen am selben Kamin?
Nein das funktioniert nicht. Grundsätzlich aber gilt, solche Fragen mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger klären!
Wie oft muss der Schornsteinfeger kommen?
Für die Gasheizung genügt eine Kehrung im Jahr. Eine Feuerstelle für feste Brennstoffe wird je nach Benutzungshäufigkeit ein- bis viermal im Jahr gereinigt.
Gelegentlich betriebene Feuerstellen für feste Brennstoffe einmal, mehr als gelegentlich betriebene zweimal,regelmäßig in der Heizperiode benutzte Feuerstellen dreimal.
Das ganze ist in der KÜO Kehr-und Überprüfungsordnung geregelt.
Durchbruch durch tragende Wand und Verlegung des Kamins
Guten Tag,
zu 1. Sie können den Durchbruch vergößern, solange die Statik der tragenden Wände entsprechend beachtet wird. Grundsätzlich muss man sich das vor Ort anschauen, um die Machbarkeit zu überprüfen.
zu 2. Einen Kamin zu entfernen bzw. einen Panoramakamin zu setzen ist möglich, solange vor dem Aufstellen des neuen Kamins darauf geachtet wird, dass er auch zum Schornstein passt. Bei einem Rauchrohr Durchmesser von 150mm sollte der Kaminofen betragen. Wichtig ist, dass ein entsprechender Zug im Kaminofen Schornstein vorliegt.
Gerne können wir einen vor Ort Termin vereinbaren, damit wir Sie bestmöglich beraten können.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Robert Wojcik
MBau - qualität aus einer Hand
Technische Daten: Kago mit Einsatz Genius/Universal
In diesem Fällen empfiehlt sich eine Nachfrage beim Schornsteinfeger. Der kann Ihnen die gewünschten Daten einfach geben. Bitte dort nachfragen.
Pelletofen an gemauerten Schornstein anschließen
Da ist Ihr Schornsteinfeger der richtige Ansprechpartner.
Sie haben eine Frage?