Anschluss eines Pelletofens sicher durchführen lassen
- Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Pelletofen gemäß der Feuerungsverordnung anschließen
Hierfür erkundigt man sich beim verantwortlichen Schornsteinfeger. Dieser entscheidet nach Prüfung, ob man den Pelletofen anschließen lassen kann oder nicht. Der Schornsteinfeger prüft hier im Besonderen das Brennstofflager, die ausreichende Versorgung mit Verbrennungsluft und die ordnungsgemäße Abgasführung.
Pelletofen Anschluss: Welches Modell haben Sie?
Möchte man einen Einzelofen aufstellen, ist für die Nutzung im Wohnraum kein autarker Heizraum notwendig, sofern die ausreichende Luftversorgung durch eine Tür oder ein Fenster oder aber durch ein ausreichendes Volumen der Räumlichkeit gewährleistet ist. Bei einem stromlosen Pelletofen ist der Anschluss vergleichsweise einfach: bernötigt wird nur die Verbindung zum Schornstein wobei das Rauchrohr senkrecht verlegt werden sollte. Zudem sollte die Länge von 3m nicht überschritten werden. Bei einem automatischen Pelletofen wird zusätzlich zum Ofenrohr auch ein Stromanschluss mit 230V benötigt.
Möchte man einen Pelletofen anschließen, der einen Wert von 35kW übersteigt, ist eine Belüftung von außen allerdings notwendig.Das sind meistens wasserführende Pelletöfen. Ein wasserführender Pelletofen hat den Vorteil, dass er die Beheizung des gesamten Gebäudes übernehmen kann. Der Anschluss erfolgt meistens über einen Pufferspeicher an den entsprechenden zentralen Wasserkreislauf.
Schornstein und Abgase
Gemäß den Herstellerangaben des jeweiligen Modells muss der Schornstein passend dimensioniert sein, um optimalen Zug zu gewährleisten. Auch hier klärt der Schornsteinfeger, ob man den eventuell vorhandenen Schornstein an den Pelletofen anschließen kann. Ein guter Schornstein zeichnet sich dadurch aus, dass er Wärmeverluste verhindert, ebenso wie zu starkes Abkühlen der Rauchgase, was zu einer starken Verunreinigung führen kann und die Effizienz des Pelletofens einschränkt. Im Vorfeld ist eine Querschnittsmessung des Schornsteins erforderlich. Für den Einsatz von Pellets sind besonders Edelstahlschornsteine mit Keramik Innenrohr geeignet.
Ob die Verbrennungsgas, welche trotz der niedrigen Emissionseigenschaften der Pelletverbrennung entstehen, einwandfrei und gefahrlos abziehen können, muss ebenfalls durch eine fachgerechte Prüfung des Schornsteinfegers sichergestellt werden. Erst dann kann man den Pelletofen anschließen und ohne Bedenken in Betrieb nehmen.
Für weitere Informationen zur richtigen Montage eines Pelletofens können Sie hier kompetente Fachbetriebe finden. Diese beraten Sie gern rund um Pelletofen Preise und den fachgerechten Einbau.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Kamin / Ofen
Anschluss Pelletofen an Schornstein
Fragen Sie bitte Ihren zuständigen Schornsteinfeger . Dieser muß die neue Brennstelle auch abnehmen und 1 mal im Jahr
auch reinigen.
Der kann Ihnen genau sagen was muss bzw. darf .
Denn ohne Abnahme dürfen Sie die Feuerstätte nicht in Betrieb nehmen.
MfG. DDM Matthias Genster
Gasthermen erneuern: Anschluss von neuen und alten Gasthermen an den gleichen Kamin?
Alternativ wäre die Installation eines 2. Abgassystems für die Brennwertthermen vorstellbar. Aus Platzgründen kommt hierfür meistens nur ein auf die Fassade installiertes Abgasrohr in Frage. Häufig werden hier gegen optische Unverträglichkeiten genannt, jedoch werden auch Lösung in angepasstem Farben und Optiken angeboten und fallen neben einem Regenwasserfallrohr eigentlich kaum auf.
Zu bedenken ist, dass sich hierdurch häufig die Position der Therme auf der Etage verändert, da die maximale Länge der Verbindungsleitung also von der BW-Therme zur wanddurchführung begrenzt ist. Die Preise für das neue mehrfachbelegbaren Abagassystem sind überschaubar. Der Aufwand für das verziehen von Vor-und Rücklaufleitung Gasanschluss und ggf. noch Warmwasser ist im Einzelfall zu prüfen.
Der erste Ansprechpartner für die Prüfung der Machbarkeit ist wieder Ihr Bezirksschornsteinfeger.
Stückholzofen und Pelletofen an selben Kamin anschließen?
Was der Schornsteinfeger hier behauptet, ist "Gesetz" und muss beachtet werden, da dieser die Anlage letzlich abnehmen und im Schadenfall (bei einem Brand) den Kopf dafür herhalten muss. Zu jedem Holz- und Pelletofen gibt es zudem eine Beschreibung, der Sie entnehmen können, ob das Gerät für Mehrfachbelegung zugelassen ist. Wenn Sie dem Schornsteinfeger eine solche Freigabe von beiden Ofenherstellern vorlegen können, wird er sich sicher auch nicht querstellen.
Liebe Grüße
Susanne Krug
Wird ein Grundofen im Primärenergiebedarf mit eingerechnet?
Viele gute Antworten, aber leider liegen einige KollegenInnen etwas daneben.
Wenn für das gleiche Wohngeschoss eine weitere Zentralheizung vorhanden ist, darf der handbeschickte Ofen nicht EnEV-angerechnet werden. Ist der Ofen aber Hauptheizung (Zentralheizung) für dieses Wohngeschoss, ist er natürlich anrechenbar. Es war nie verboten (auch von der EnEV nicht), als Heizung Einzelöfen für Biomasse einzusetzen.
Grundsätzlich ist ein Grundofen zu empfehlen, wenn Sie im Dauerbetrieb heizen können. Abends schnell mal einheizen geht damit nicht, da braucht es einen Kaminofen ohne Speichermasse.
Ein wasserführender Grundofen kann nicht sicher funktionieren, deshalb bietet der seriöse Fachhandel auch keinen an.
Gastherme und Solar für WW ist nach wie vor die preiswerteste Heizenergielösung. Ein bisschen mehr Dämmung dazu, dann ist der nachweis Erneuerbare Energie geführt. Ich kenne kein Bauamt, das nach diesem Nachweis fragt.
Bauherren fragen meist nach pragmatischen Lösungen, nicht nach realitätsfremden Vorschriften.
Winterliche Grüße
www.energie-wuerzburg.de
Zwei Pelletöfen am gleichen Kamin anschließen?
Das kommt darauf an, ob der Pelletsofen für Doppelbelegung zugelassen ist. Sinnvoll ist es immer, so etwas im Vorfeld mit dem Schornsteinfegermeister abzuklären.
Wenden Sie sich gerne für weitere Rückfragen an mich!
Abzug für Gasbrennwerttherme und Kaminofen am selben Kamin?
Nein das funktioniert nicht. Grundsätzlich aber gilt, solche Fragen mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger klären!
Wie oft muss der Schornsteinfeger kommen?
Für die Gasheizung genügt eine Kehrung im Jahr. Eine Feuerstelle für feste Brennstoffe wird je nach Benutzungshäufigkeit ein- bis viermal im Jahr gereinigt.
Gelegentlich betriebene Feuerstellen für feste Brennstoffe einmal, mehr als gelegentlich betriebene zweimal,regelmäßig in der Heizperiode benutzte Feuerstellen dreimal.
Das ganze ist in der KÜO Kehr-und Überprüfungsordnung geregelt.
Durchbruch durch tragende Wand und Verlegung des Kamins
Guten Tag,
zu 1. Sie können den Durchbruch vergößern, solange die Statik der tragenden Wände entsprechend beachtet wird. Grundsätzlich muss man sich das vor Ort anschauen, um die Machbarkeit zu überprüfen.
zu 2. Einen Kamin zu entfernen bzw. einen Panoramakamin zu setzen ist möglich, solange vor dem Aufstellen des neuen Kamins darauf geachtet wird, dass er auch zum Schornstein passt. Bei einem Rauchrohr Durchmesser von 150mm sollte der Kaminofen betragen. Wichtig ist, dass ein entsprechender Zug im Kaminofen Schornstein vorliegt.
Gerne können wir einen vor Ort Termin vereinbaren, damit wir Sie bestmöglich beraten können.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Robert Wojcik
MBau - qualität aus einer Hand
Technische Daten: Kago mit Einsatz Genius/Universal
In diesem Fällen empfiehlt sich eine Nachfrage beim Schornsteinfeger. Der kann Ihnen die gewünschten Daten einfach geben. Bitte dort nachfragen.
Pelletofen an gemauerten Schornstein anschließen
Da ist Ihr Schornsteinfeger der richtige Ansprechpartner.