1. BImSchV 2015: muss ich meinen Kaminofen austauschen?
- Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
1. BImSchV: Anforderungen, Fristen und Lösungswege
Wann muss mein Kaminofen ausgetauscht werden?
1. Stufe: ist am 22. März 2010 in Kraft getreten. Die Grenzwerte dieser Stufe gelten mit zusätzlichem Zeitpolster auch für bestehende Anlagen (siehe unten).
2. Stufe: diese Stufe der BImSchV setzt höhere Grenzwerte für Kaminöfen als die Stufe 1. Sie gilt für Anlagen, die ab dem 01. Januar 2015 ihren Betrieb aufnehmen. Hier gilt: 0,125 g/m3 Kohlenmonoxid und 0,04 g/m3 Feinstaub dürfen nicht überschritten werden.
Übergangsregelung für bestehende Kaminöfen:bestehende Anlagen, die vor dem 22. März 2010 in Betrieb genommen wurden, müssen nach Ablauf einer Frist die Grenzwerte der ersten Stufe nach 1. BImSchV einhalten. Die Dauer der Frist orientiert sich an der durchschnittlichen Lebensdauer eines Kaminofens.
Manche Geräte lassen sich durch Nachrüstung noch auf das geforderte Niveau heben, beispielsweise durch den Einbau eines Filters. Hat man einen Herstellernachweis, der die Einhaltung der Grenzwerte nachweist, oder besteht der Kaminofen eine Messung vor Ort, kann der Kaminofen weiter ohne zeitliche Einschränkung betrieben werden.
Grenzwerte nach § 26 der 1. BImSchV
Staub: 0,15 Gramm je Kubikmeter, Kohlenmonoxid: 4 Gramm je Kubikmeter.
Ist eine Nachrüstung nicht ausreichend, verbleibt leider nach Gesetzeslage nur die Außerbetriebnahme des Ofens und die Anschaffung eines neuen Modells mit folgenden Fristen laut § 26 der 1. BImSchV, die vom Typenschild des Kaminofens abhängen:
Datum auf dem Typenschild |
Nachrüstung oder Außerbetriebnahme bis |
---|---|
bis einschließlich 31. Dezember 1974 oder nicht feststellbar |
31. Dezember 2014 |
1. Januar 1975 bis 31. Dezember 1984 |
31. Dezember 2017 |
1. Januar 1985 bis 31. Dezember 1994 |
31. Dezember 2020 |
1. Januar 1995 bis einschließlich 21. März 2010 |
31. Dezember 2024 |
Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Kaminöfen große Vorsicht bei Onlinehändlern oder Privatauktionen walten lassen. Kaufen Sie niemals Geräte ohne Typenbezeichnung!
- Nicht von der 1. BImSchV betroffen sind Grundöfen, Kachelöfen, Badeöfen, Backöfen, offene Kamine und Öfen, die vor 1950 in Betrieb genommen worden sind.
Nachweispflicht des Kaminofenbesitzers
Kaminofenbesitzer müssen durch eine Hersteller-Bescheinigung belegen, dass ihre Öfen die strengeren Grenzwerte erreichen. Falls das Baujahr nicht mehr ermittelbar ist, muss der Schadstoffausstoß durch den Schornsteinfeger gemessen werden.
Erfüllt mein Kaminofen die Anforderungen der 1. BImSchV?
- Kontaktieren Sie den Hersteller des Ofens. Dieser kann Ihnen im Zweifel bestätigen, wann die Typprüfung für das jeweilige Modell vorgenommen worden ist und kann die Daten mit Prüfbescheinigung zusenden.
- Lassen Sie die Emissionen durch einen Schornsteinfeger messen und sich eine Bescheinigung ausstellen.
- Auf den Seiten des Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V finden Sie eine Datenbank, in der Sie recherchieren können, ob Ihr Kaminofen die Anforderungen der 1. BImSchV erfüllt.
Sie brauchen einen neuen Kaminofen oder eine fachkundige Beratung vor Ort bezüglich der 1. BImSchV? Hier finden Sie Fachbetriebe für Kaminöfen, die Ihnen gerne weiterhelfen.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Kamin / Ofen
Anschluss Pelletofen an Schornstein
Fragen Sie bitte Ihren zuständigen Schornsteinfeger . Dieser muß die neue Brennstelle auch abnehmen und 1 mal im Jahr
auch reinigen.
Der kann Ihnen genau sagen was muss bzw. darf .
Denn ohne Abnahme dürfen Sie die Feuerstätte nicht in Betrieb nehmen.
MfG. DDM Matthias Genster
Gasthermen erneuern: Anschluss von neuen und alten Gasthermen an den gleichen Kamin?
Alternativ wäre die Installation eines 2. Abgassystems für die Brennwertthermen vorstellbar. Aus Platzgründen kommt hierfür meistens nur ein auf die Fassade installiertes Abgasrohr in Frage. Häufig werden hier gegen optische Unverträglichkeiten genannt, jedoch werden auch Lösung in angepasstem Farben und Optiken angeboten und fallen neben einem Regenwasserfallrohr eigentlich kaum auf.
Zu bedenken ist, dass sich hierdurch häufig die Position der Therme auf der Etage verändert, da die maximale Länge der Verbindungsleitung also von der BW-Therme zur wanddurchführung begrenzt ist. Die Preise für das neue mehrfachbelegbaren Abagassystem sind überschaubar. Der Aufwand für das verziehen von Vor-und Rücklaufleitung Gasanschluss und ggf. noch Warmwasser ist im Einzelfall zu prüfen.
Der erste Ansprechpartner für die Prüfung der Machbarkeit ist wieder Ihr Bezirksschornsteinfeger.
Stückholzofen und Pelletofen an selben Kamin anschließen?
Was der Schornsteinfeger hier behauptet, ist "Gesetz" und muss beachtet werden, da dieser die Anlage letzlich abnehmen und im Schadenfall (bei einem Brand) den Kopf dafür herhalten muss. Zu jedem Holz- und Pelletofen gibt es zudem eine Beschreibung, der Sie entnehmen können, ob das Gerät für Mehrfachbelegung zugelassen ist. Wenn Sie dem Schornsteinfeger eine solche Freigabe von beiden Ofenherstellern vorlegen können, wird er sich sicher auch nicht querstellen.
Liebe Grüße
Susanne Krug
Wird ein Grundofen im Primärenergiebedarf mit eingerechnet?
Viele gute Antworten, aber leider liegen einige KollegenInnen etwas daneben.
Wenn für das gleiche Wohngeschoss eine weitere Zentralheizung vorhanden ist, darf der handbeschickte Ofen nicht EnEV-angerechnet werden. Ist der Ofen aber Hauptheizung (Zentralheizung) für dieses Wohngeschoss, ist er natürlich anrechenbar. Es war nie verboten (auch von der EnEV nicht), als Heizung Einzelöfen für Biomasse einzusetzen.
Grundsätzlich ist ein Grundofen zu empfehlen, wenn Sie im Dauerbetrieb heizen können. Abends schnell mal einheizen geht damit nicht, da braucht es einen Kaminofen ohne Speichermasse.
Ein wasserführender Grundofen kann nicht sicher funktionieren, deshalb bietet der seriöse Fachhandel auch keinen an.
Gastherme und Solar für WW ist nach wie vor die preiswerteste Heizenergielösung. Ein bisschen mehr Dämmung dazu, dann ist der nachweis Erneuerbare Energie geführt. Ich kenne kein Bauamt, das nach diesem Nachweis fragt.
Bauherren fragen meist nach pragmatischen Lösungen, nicht nach realitätsfremden Vorschriften.
Winterliche Grüße
www.energie-wuerzburg.de
Zwei Pelletöfen am gleichen Kamin anschließen?
Das kommt darauf an, ob der Pelletsofen für Doppelbelegung zugelassen ist. Sinnvoll ist es immer, so etwas im Vorfeld mit dem Schornsteinfegermeister abzuklären.
Wenden Sie sich gerne für weitere Rückfragen an mich!
Abzug für Gasbrennwerttherme und Kaminofen am selben Kamin?
Nein das funktioniert nicht. Grundsätzlich aber gilt, solche Fragen mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger klären!
Wie oft muss der Schornsteinfeger kommen?
Für die Gasheizung genügt eine Kehrung im Jahr. Eine Feuerstelle für feste Brennstoffe wird je nach Benutzungshäufigkeit ein- bis viermal im Jahr gereinigt.
Gelegentlich betriebene Feuerstellen für feste Brennstoffe einmal, mehr als gelegentlich betriebene zweimal,regelmäßig in der Heizperiode benutzte Feuerstellen dreimal.
Das ganze ist in der KÜO Kehr-und Überprüfungsordnung geregelt.
Durchbruch durch tragende Wand und Verlegung des Kamins
Guten Tag,
zu 1. Sie können den Durchbruch vergößern, solange die Statik der tragenden Wände entsprechend beachtet wird. Grundsätzlich muss man sich das vor Ort anschauen, um die Machbarkeit zu überprüfen.
zu 2. Einen Kamin zu entfernen bzw. einen Panoramakamin zu setzen ist möglich, solange vor dem Aufstellen des neuen Kamins darauf geachtet wird, dass er auch zum Schornstein passt. Bei einem Rauchrohr Durchmesser von 150mm sollte der Kaminofen betragen. Wichtig ist, dass ein entsprechender Zug im Kaminofen Schornstein vorliegt.
Gerne können wir einen vor Ort Termin vereinbaren, damit wir Sie bestmöglich beraten können.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Robert Wojcik
MBau - qualität aus einer Hand
Technische Daten: Kago mit Einsatz Genius/Universal
In diesem Fällen empfiehlt sich eine Nachfrage beim Schornsteinfeger. Der kann Ihnen die gewünschten Daten einfach geben. Bitte dort nachfragen.
Pelletofen an gemauerten Schornstein anschließen
Da ist Ihr Schornsteinfeger der richtige Ansprechpartner.