Veröffentlicht am Dez. 7, 2023

Umweltbilanz einer Pelletheizung

Pellet Heizungen sind neben Wärmepumpen und Solarthermie Anlagen eine umweltfreundliche Alternative zu Gas und Öl. Doch welchen Beitrag leistet die Technik zum Schutz der Umwelt? Wie sieht die CO2 Bilanz von Pellets aus und welche Feinstaub Emission bzw. wie viel Asche entsteht? Für viele Verbraucher neben Kosten ein wichtiges Kriterium für die Entscheidung.
Thorben Frahm
Dieser Artikel wurde von
Thorben Frahm für www.heizungsfinder.de verfasst.
Pelletheizung Ratgeber Umweltbilanz
Jetzt Fachbetriebe für Ihr Projekt finden
  • Fachbetriebe vor Ort finden
  • Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
  • Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!

Pellet Emission - Pelletheizungen emittieren wenig Asche und Feinstaub

Pellets sind eine sehr umweltfreundliche Möglichkeit, im Vergleich mit fast allen anderen gängigen Heizsystemen mit deutlich geringeren CO2-Emissionen zu heizen. Die CO2-Bilanz bei der Verbrennung fällt fast neutral aus, da nur die Menge an CO2 freigesetzt wird, die während der Wachstumsphase in das Holz eingelagert wurde. In Sachen Feinstaub & Asche sind Holzfeuerungen dafür wiederum stärker vertreten. Das betrifft allerdings vor allem die herkömmlichen Holzheizungen wie Scheitholz-Kaminöfen oder die größeren Scheitholzkessel. Deshalb wurde auch im Rahmen der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes 2023 umfänglich ein Pelletheizung Verbot diskutiert.

Dank optimierter DIN Pellets fällt bei der Verbrennung nur wenig Pellets Asche und Feinstaub an, vor allem im Vergleich zu Kaminöfen, die mit Scheitholz betrieben werden.

Die erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, BImSchV, regelt die Anforderungen an die erlaubte Emission von Pellets Asche, Feinstaub und anderen Substanzen einer Pelletheizung.

Der Pellets Asche Rückstand von einem Kilo Pellets beträgt nur fünf Gramm (Asche Gehalt von etwa 0,5 Masseprozent) und es gilt ein Grenzwert von 0,060g Feinstaub pro Kubikmeter Luft. Dieser Wert wurde 2015 auf 0,020g Feinstaub pro Kubikmeter Abluft angehoben. Die Asche kann ohne Probleme über den Haus­müll entsorgt oder die Asche kann als Dünger im Garten verwendet werden.

AnlagentypGrenzwerte der 2. Stufe der 1. BImSchV für Kohlenmonoxid (CO)Grenzwerte der 2. Stufe der 1. BImSchV für Staub
Holzzentralheizungen ab 4 kW400 mg/m³20 mg/m³
Pelletkaminöfen mit Wassertasche250 mg/m³20 mg/m³
Pelletkaminöfen ohne Wassertasche250 mg/m³30 mg/m³
Alle anderen Einzelraumfeuerungen1.250 - 1.500 mg/m³40 mg/m³

Genauere Informationen über die erlaubte Pellet Emission finden Sie beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB). Im November 2021 ist dort die aktuellste "Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger" [erschienen](https://www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/emissionsbilanz-erneuerbarer-energietraeger-2020).

Feinstaubemissionen bei Pellets, Scheitholz & Hackschnitzeln

Holzfeuerungen haben einen sichtbaren, wenngleich geringen Anteil an den Feinstaubemissionen in Deutschland. Aber auch innerhalb dieser Gruppe sind Heizungen, die Pellets verwenden, eher unauffällig. Nach Angaben des DEPI (zugrundeliegend: Kurzstudie „Abschätzung des Anteils zentraler Holzfeuerungsanlagen an den Staubemissionen in Deutschland“. Lenz, DBFZ 2014) gestalteten sich die Emissionen von Holzheizungen unterhalb der Leistung von einem Megawatt im Jahre 2013 noch folgendermaßen:

| || | Holzheizung | Anteil am Brennstoffeinsatz (2013) | Anteil am Staubaufkommen (2013) | | Kaminofen (Scheitholz) | 59,9 % | 78,7 % | | Holzheizung (Hackschnitzel) | 13,3 % | 10,2 % | | Holzheizung (Scheitholz) | 18,1 % | 7,6 % | | Pelletheizung | 8,3 % | 3,4 % | | Kaminofen (Pellet) | 0,4 % | 0,1 % |

Unter den Holzbrennstoffen haben Pellets die geringste Emission an Feinstaub. Pelletkessel profitieren in dieser Hinsicht von der automatischen Brennstoffzufuhr und dem Einsatz eines genormten Brennstoffes - es wird nur die nötige Menge an Brennstoff, der von hoher Qualität ist, verfeuert.

Der Energiegehalt von Pellets

Die Herstellung von Pellets ist zwar mit Energieaufwand verbunden, im Gegensatz zur Gewinnung und Aufbereitung anderer Brennstoffe ist der Energiebedarf jedoch deutlich geringer. Etwa zwei Prozent der in den Pellets enthaltenen Energie sind für deren Herstellung erforderlich. Unter Berücksichtigung der Trocknung des Ausgangsmaterials liegt dieser Wert bei rund zehn Prozent. Für die Produktion einer Tonne Pellets werden etwa 100 Kilowattstunden Energie benötigt (mit Trocknung etwa 500 Kilowattstunden).

Der Energiegehalt einer Tonne Pellets liegt bei rund 5.000 Kilowattstunden. Das entspricht in etwa der Energiemenge von 500 Litern Heizöl. Der Brennstoff Pellet hat also nicht nur eine geringe Emission von Asche, Feinstaub und CO2, sondern ist auch sehr energiehaltig.

Pelletheizungen mit Solarthermie Anlagen verbessern die Energiebilanz der Heizungsanlage zusätzlich. Von Frühling bis Herbst erreichen die Anlagen einen guten Ertrag und helfen, den Pelletverbrauch weiter zu senken.

Geringe Pellet Emission bei kurzen Transportwegen

Die Pelletproduktion erfolgt in der Regel regional, was die heimische Wirtschaft stärkt und das Transportrisiko im Gegensatz zu Öl oder Gas verringert. Da im Gegensatz zu anderen Energieträgern nur die Herstellung und der Transport der Pellets eine CO2 Emission verursachen, sorgen kurze Transportwege der Pellets zum Verbraucher für eine positive Umweltbilanz von Pelletheizungen.

Mehr zum Thema lesen Sie in den Berichten zum Pellet Markt in Deutschland und den Vorteilen und Nachteilen einer Pelletheizung.

Fachbetriebe aus den größten Städten in Deutschland (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in Österreich (Alle Städte)
Fachbetriebe aus den größten Städten in der Schweiz (Alle Städte)